Unterschied TDI 103 KW mit / ohne DPF

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

habe eine Frage die mich bei meinem bevorstehenden Autokauf beschäftigt.

Ich hab schon vermehrt gelesen das der 2.0 mit DPF eine "ältere" Technik hat als der 2.0 ohne DPF. Weiß jemand näheres über die Unterschiede und was ist unter "ältere" TEchnik zu verstehen. Der 2.0 ist doch ein neuer Motor der beim Golf V bzw Touran zuerst eingesetzt wurde. Also sollte es doch eine Weiterentwicklung der 1.9 TDI's sein. Ich lese auch vereinzeltdas 16V beim TDI ohne DPF besser sein soll als 8V beim TDI mit DPF.
Könnt Ihr mich evtl mal aufklären.

Danke !

23 Antworten

Zitat:

Interessanterweise sind die Thermischen Daten beim 103 Kw 8V erheblich besser...

@Rudineu

Wo steht das? Höre ich zum ersten Mal. Bitte um mehr Infos / Links.

Danke

Gruß
DSkywalker

Ich kann mir vorstellen, dass der 16V ohne DPF bald aus dem Programm genommen wird.
Bei Audi ist das seit kurzem bereits der Fall, es gibt nur noch Diesel mir DPF.

Kann es sein, das der TDI 103kw mit DPF elektronisch abgeregelt ist? Im 6. Gang komme ich partout nicht über 4000umin, d.h. knapp 220 lt Tacho. Obwohl ich diese Geschwindigkeit nach langem Anlauf auf der Geraden schon erreiche, wird er selbst bei starkem Gefälle nicht schneller! Einige hier schaffen bergab ja durchaus 235 - 240kmh nach Anlauf...Das sind wahrscheinlich alle Tdis ohne DPF...?

Hallo

Nö, meiner läuft die Bergab auch,
hab allerdings keine originale Software mehr...🙄

Ansonsten kann es aber durchaus sein, dass bei einigen Wagen
> 4000 U/Min nix mehr geht.

Gruß

Ähnliche Themen

also

2.0Tdi dsg variant 103Kw ohne pdf -> gleiche teknik wie 125kw - aber KEINE probleme mit der motor/pdf kontra 125 kw mit pdf!!

239451 Km!! Ohne motor fehler. Nür neuen turbo nach 196Tkm (pffff laut, keine kapitaler fehler) .. auto sind twei jahren 7/4 2006! (fahren als taxi eins dänemark!)

Klasse auto!!!!!

Hast früher 2 mercedes S-klasse gefahren (320 Cdi w220 model), beide mehere rückfahrt mit adac truck zum mercedes werkstatt

An donaudi:

Schön zu hören, wie gut der Motor im Taxibetrieb läuft. Habe den gleichen 4-Ventiler ohne dpf und mit DSG.

Nun meine Frage:
Ich habe beim normalen Ampelstart immer eine Verbrauchsanzeige in der MFA+ von 99,9 Litern und ne schöne häßliche Rußwolke hinten, so dass der Hintermann oftmals Abstand läßt, wenn er kann. VW und Werkstatt behaupten, das sei normal! Wie ist es bei Dir???? Vergleich wäre interessant. Mein Durchschittsverbrauch mit viel gemäßigter Langstrecke und gleitender Fahrweise ist ca. 7 L/100 km.

Mein Passat hat zwar kein DSG, aber die Verbrauchs-Momentananzeige ist nachvollziehbar, und die Rauchwolke ist auch recht normal. Die gibts bei den Modellen mit DPF allerdings auch. Ist allerdings lastanhängig. Wird die Wolke zu dicht sollte man sich den Luftfilter mal ansehen.

Im Gegensatz zu einigen Angaben in diesem Thema bekommt der 2,0 TDI ohne DPF auch die grüne 'Umwelt'-Plakette.

Bollo

ich hole das alte Thema mal wieder hoch: der Passat 2.0 TDI ohne Partikelfilter (16 Ventile) erhält definitiv die "grüne Umweltplakette". Also kein Problem für die Besitzer solcher Fahrzeuge! Dank moderner Einspritzung Euro 4 auch ohne DPF! Eine Partikelfilternachrüstung scheint hier unnötig.

Die DPF-Problematik enstand durch durch eine EU-Richtline, auf die sich die Autohersteller nicht oder erst sehr spät einrichteten. Also: grüne Plakette gibt's auch für den 16V-Motor ohne DPF, wie oben gesagt. Der Staat kassiert aber aufgrund der EU-Richtlinie für diesen Motor zusätzlich 24 Euronen pro Jahr bei der Steuer ab. Rüstet man nach, würde dieser Aufschlag entfallen.

Anm.: Ein weiterer Unterschied zw. 8V- und 16V-Motor, 140 PS, sind die unterschiedlichen Injektoren. Der 8V hat die alten Magnetventile, der 16V die neuen Piezo-Injektoren (mehr Einspritzungen pro Zylinderfüllung weil schneller).

Meine Frage wäre aber, ob die Piezos nicht auch verkoken, wie beim 170-PS-Motor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen