Unterschied Leasing - Finanzierung

Mercedes C-Klasse W204

Ausgangssituation:

Eine C-Klasse soll geleast oder finanziert werden.
Dauer: 1 Jahr - ca. 18000 Kilometer
Danach: Übernahme des Fahrzeuges

Könnt ihr mir helfen, wo die Vorteile/Nachteile
liegen?

Was ist zu beachten, wenn man beim Leasing
das Fahrzeug übernehmen möchte?

Vielen Dank schonmal...

11 Antworten

Hi,

privat oder geschäftlich?

Bei Privatmenschen ist es egal, ob Leasing oder Finanzierung gewählt wird. Man muss die Kosten (Anzahlung, Rate und Restwert) addieren und weiß, was das Auto kostet. Und dabei ist es egal, ob Leasing oder Finanzierung.

Bei Geschäftsfinanzierung oder G-Leasing kommt zu der obigen Berechnung die steuerliche Bewertung dazu. Ein angeschaffter (finanzierter) Wagen kann abgeschrieben werden. Bei einem geleasten Wagen können die Leasingraten als Kosten direkt geltend gemacht werden. Und was besser ist, kann hier keiner beurteilen, denn Du wirst hier sicher nicht Deine geschäftliche finanzielle Situation schildern, deshalb sollte man hier nur Steuerberater oder den eigenen Buchhalter fragen.

Zur Übernahme:
Warum soll übernommen werden?
Bei Finanzierung überhaupt kein Problem.
Bei Leasing könnte das Finanzamt eine versteckte Finnanzierung vermuten und die durch die Leasingraten eingesparte Steuer zurückverlangen. Hier ist es am sichersten, wenn der Übernehmende nichts mit dem Leasingnehmer zu tun hat.

Grüße

Danke, Raaberklasse!

Ich stelle die Frage nur deshalb, weil ich bei Barzahlung einen Nachlass
von sagen wir 10% hätte, und beim Leasing (Leasing Sonderzahlung + monatl. Leasingraten + Restwert bzgl. Kaufpreis) etwa 12,8 %.
Das mit der versteckten Finanzierung erwähnte der Verkäufer auch.
Wäre doch technisch möglich, dass z. B. meine Lebensgefährtin das
Fahrzeug least und ich später als Käufer des Fahrzeuges auftrete?

Ach ja, ich bin reiner Privatmann, dem eine C-Klasse gefällt ;-)

Hi,

da Du Privatmann bist, kannst Du das Auto hinterher locker selbst kaufen, der Umweg ist nicht notwendig, da Du ja keine Steuervorteile hast.

Wenn es tatsächlich so ist, wie Du schreibst, dass Du mit allen Kosten weniger zahlst als bei anderen Finanzierungsmodellen, dann lease.

Grüße

Bei Leasing mit einer Laufzeit von 1 Jahr wird das Finanzamt in jedem Fall eine versteckte Finanzierung unterstellen. Im Leasingerlaß ist geregelt, daß eine steuerliche Absetzbarkeit der Leasingraten nur bei einer Laufzeit zwischen 40% und 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer eines Leasingguts möglich ist. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bei PKW beträgt 6 Jahre. Also sind die Leasingraten nur bei einer Laufzeit zwischen 29 und 64 Monaten steuerlich absetzbar bei gewerblichen Leasingnehmern.

Als privater LN kannst Du nichts absetzen.

Gruß
UGLY

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ugly


Bei Leasing mit einer Laufzeit von 1 Jahr wird das Finanzamt in jedem Fall eine versteckte Finanzierung unterstellen. Im Leasingerlaß ist geregelt, daß eine steuerliche Absetzbarkeit der Leasingraten nur bei einer Laufzeit zwischen 40% und 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer eines Leasingguts möglich ist. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bei PKW beträgt 6 Jahre. Also sind die Leasingraten nur bei einer Laufzeit zwischen 29 und 64 Monaten steuerlich absetzbar bei gewerblichen Leasingnehmern.

Als privater LN kannst Du nichts absetzen.

Gruß
UGLY

Habe ich deinen Ausführungen richtig entnommen, dass bei einer Privatperson,

welche die Leasingraten n i c h t steuerlich absetzt, die 1-Jahres-Leasing-Laufzeit

n i c h t als versteckte Finanzierung angesehen wird?

Ich meine damit, wenn das ganze Leasinggeschäft beim Leasingnehmer in keinster

Weise irgendwie steuerlich geltend gemacht wird.

Hi,

wie ich bereits schrieb, ist es als Privatmann völlig unerheblich.

Bei der versteckten Finanzierung geht es nur um Geschäftsleasing.

Da Du Privatmann bist, vergiss einfach alles, was Du dazu gelesen hast und mach das, was Dir am Besten gefällt...

Grüße

Da Du Privatmann bist (hatte ich überlesen) ist das für Dich vordergründig unwichtig. Im Hintergrund wird aber die Leasinggesellschaft versuchen, möglichst wenig steuerliche und bilanzielle Scherereien und manuelle Eingriffe in ihren Betriebsablauf zu haben. D.h. Du bekommst keinen Leasing-, sondern einen Mietvertrag bei dem dann diverse Nebenleistungen enthalten und von Dir in der Rate mitbezahlt werden z.B. Steuer, Versicherung, Wartung.

Laß Dir ein Leasing- oder Mietangebot und ein Finanzierungsangebot machen, rechne die Summe aller Raten, Sonder- und Abschlußzahlungen zusammen und schlag bei der Finanzierung noch das auf, was Du bei den Nebenleistungen selber zahlen würdest. Das ist der beste Vergleich.

...ich danke euch für eure fundierten Erklärungen!
Werd ich machen. Wie schon geschrieben, hätte ich beim
Leasing einen klaren Vorteil (grob durchgerechnet).
Klingt eigentlich komisch, da ich Privatmann bin, ist aber seltsamerweise so.
Ich hake trotzdem nochmal wegen versteckter Kosten (Gebühren usw.)
nach. Nichtsdestotrotz: In 2 Wochen wird bestellt.
Ich halt euch auf dem Laufenden.
Und, so nebenbei, was mich bei Mercedes absolut positiv überrascht hat:
Die Selbstabholung beim Werk kostet........ - nix!
Bei Audi musste ich 340 Teuros löhnen.
Gute N8...

Zitat:

Original geschrieben von Cascada


...
Und, so nebenbei, was mich bei Mercedes absolut positiv überrascht hat:
Die Selbstabholung beim Werk kostet........ - nix!
Bei Audi musste ich 340 Teuros löhnen.
Gute N8...

Ist bei Mercedes im Kaufpreis enthalten 😁

Gruß,
Marc

o.T.

nicht das sich wieder jemand beschwert das würde nicht mehr mit dem Thema zu tun haben.

Zitat:

Die Selbstabholung beim Werk kostet........ - nix!

Bei Audi musste ich 340 Teuros löhnen.

die einen nennen es Service die anderen sogar "Servicepauschale", kostet dafür aber auch.

@ Cascada
wäre super wenn Du am Ball bleibst.

Gruß Schulle

Zitat:

Original geschrieben von Cascada


...... Wie schon geschrieben, hätte ich beim
Leasing einen klaren Vorteil (grob durchgerechnet).
Klingt eigentlich komisch, da ich Privatmann bin, ist aber seltsamerweise so.
Ich hake trotzdem nochmal wegen versteckter Kosten (Gebühren usw.)
nach.  .... 

Hallo Cascada,

wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht trügt, dann hat während meiner Kaufverhandlungen ein freundlicher Verkäufer die Bemerkung fallen lassen, dass "derzeit im Leasing ca. 4% Rabatt versteckt" seien. Ein anderer meinte, dass MB bisher im Leasing zu teuer gewesen sei, sich das jetzt ja seit einiger Zeit geändert habe. Eine dritte bemerkenswerte Sache: da ich auch erwogen hatte, als Barzahler aufzutreten und über eine Drittfirma, die in den Vertrag eintritt, dann das Auto zu leasen, habe ich zum gleichen Zeitpunkt (innerhalb einer Minute) zwei unterschiedliche Rabatte angeboten bekommen. Dabei wurde das Leasingangebot über die DC-Bank bzw Daimler Leasing mit einem Prozent günstiger angeboten, als wenn ich bar bezahlt hätte. Ich denke, es liegt an Verkaufsfördermaßnahmen, die eben auch über die angeschlossene Bank realisiert werden. Wenn Du das nutzen kannst, warum nicht leasen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen