Unterschied E 500 306 vs. 387 PS

Mercedes E-Klasse W211

hallo

da ich mir dieses jahr ein neues auto zulegen will und ich irgend wie auf den e 500 gestoßen bin, wollte ich mal fragen was der unterschied zwischen den beiden motoren ist. habe die suchfunktion auch schon ein bisschen benutzt und bis jetzt rausgefunden das der motor im großen und ganzen unproblematisch ist.

wie sieht es eigentlich mit den automatik getrieben aus? sind die anfällig?

achso was bedeutet eigentlich immer vormopf oder mopf?😕

Beste Antwort im Thema

Nein. Der E 55 (Baureihe 211) hatte einen M 113 ML (also M 113 mit mechanischer Aufladung = Kompressor) verbaut. Dieser ist mit dem E 500 (306 PS) verwandt.

Der M 113 wurde 1997 eingeführt. Es gab ihn in drei Hubraumgrößen, als 4.3, 5.0 und 5.5. Der 5.5er wurde als Sauger und als Kompressor produziert. Der M 113 löste den M 119 ab. Dieser hatte 4-Ventiltechnik und Einfachzündung (wie auch der neue M 273). Allerdings war der M 119 alles andere als ein Verbrauchs- und Emissionswunder, weshalb der M 119 durch den verbrauchsärmeren, durchzugsstärkeren aber eben bei hohen Drehzahlen zugeschnürten M 113 abgelöst wurde. Durch die 4-Ventiltechnik war der M 119 eben bei hohen Drehzahlen eher in der Lage den Ladungswechsel zu optimieren. Und genau das hat man mit der Einführund des M 273 wieder erreicht - bessere Drehfreude. Das ist mit BMW immernoch nicht vergleichbar (ich meine den direkten Wettbewerber 550i mit 367PS), was der 5.5er Benz jedoch durch viel mehr Drehmoment im Alltag mehr als wett macht. Der M 273 tritt immer derart bärig an, dass dies vor Jahren nur mit einem AMG möglich gewesen wäre.

Zum Verbrauch: Die Entwicklung bleibt nicht stehen. Der M 273 wird unglaublich schnell warm (die treibstoffintensiven Kaltstartphasen sind damit minimiert). Außerdem hat er derart viel Druck, dass man im Alltag und dichtem Mitschwimmen im Verkehr selten über 2.000 1/min bekommt. Das spart Treibstoff. Stichwort Technologie: Alle Nockenwellen verstellen sich ebenso wie das Saugrohr - das ist schon High Tech.

Der M 113 ist mit Sicherheit kein schlechter Motor. Er meistert den Alltag souverain. Allerdings legt auch da der M 273 eine Schippe drauf (die aber keiner braucht). Wo der M 273 eine absolute Wucht gegenüber dem 113 ist: Wenn man ihn ausdreht. Da hängt er ganz anders am Gas und die 80 PS mehr merkt man mehr als deutlich. Die Kiste hat Fahrwerte wie ein M5 E 39. Da kann der 5.0er absolut nimmer mithalten - doch wer fährt schon Rennen?

Also kauf was in Dein Budget pusst.

165 weitere Antworten
165 Antworten

M113 und M273 sind Gasfest, wenn beide wegen Gasbetrieb abrauchen hat der Umbauer Müll gebaut ganz einfach. Einbau und Einstellung sind ENORM wichtig. Für mich muss eine Gasanlage bei 6000 Umdrehung innerhalb dem Dutycycle sein sprich unter 20ms Einspritzzeit, denn dann sind alle 4 Takte durch, wenn das nicht gewährleistet ist ( kein 4 Loch Tank, nicht die Richtigen Injektoren, nicht die richtige einbaulage usw.) ist es Müll Einbau.

Einen M113 kannst du mit einer Sprungsonden auch nicht richtig einstellen, mann sollte eine Breitbandsonde dazu hängen und die Anlage einstellen. AFR Einstellung.

Wer machts? Keiner...

M273 ist 100% schneller und besser als ein M113. Getriebe muss hierfür nicht ausgebaut werden weil der M273 nur eine Umlenkrolle hat und keine Ausgleichswelle.

Ich könnte hier noch weiter schreiben aber jucken tut es eh keinen.

@mangafa du verwechselst da was. Der M273 hat eine ausgleichswelle und der m113 eine umlenkrolle. Hier schau mein Motor an.

Und hier auf Youtube von Raffael
https://youtu.be/cyTStRwG2_w

Ich hab übrigens schon mal mit ihm telefoniert. Er hat behauptet die gleitschienen bekommt man nicht runter ohne die Zylinderköpfe auszubauen. Das ist absoluter bullshit. Man muss keine Köpfe zwingend ausbauen. Geht alles mit verbauten Zylinderköpfen. Der M273 muss dafür wegen der ausgleichswelle ausgebaut werden wenn man die mit wechseln möchte.

M113 steuerkette.jpg

M272 ./. M273

Der M272 hat (teilweise, siehe Sportmotor) die Ausgleichswelle. Der M273 nicht. Der hat an deren Stelle nur eine Umlenkrad.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 8. November 2019 um 13:43:57 Uhr:


M272 ./. M273

Der M272 hat (teilweise, siehe Sportmotor) die Ausgleichswelle. Der M273 nicht. Der hat an deren Stelle nur eine Umlenkrad.

Ich hab mal nachgeforscht. Tatsächlich. Der M273 hat auch eine umlenkrolle. Aber dennoch wenn man die gleitschienen mit wechseln will, müssen die Köpfe runter. Keine Chance das mit verbauten Köpfen zu machen. Beim M113 geht das aber.

Ähnliche Themen

Das ist nicht Korrekt die Schienen bekommst du auch runter ohne die Köpfe runter zu bauen, immer diese Falsch Infos hier.... Ich will mich hier auch nicht streiten.

Wenn ich das Bild oben sehe muss ich wieder kotzen.

Wenn du sowas machen möchtest und alles dicht haben willst Professionell macht man den Kühler vorne komplett raus und die Stoßstange und arbeitest gechillt von vorne.

Verschwendet weniger Zeit und arbeitest sauberer.

Zitat:

@hariovic schrieb am 8. November 2019 um 14:38:29 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 8. November 2019 um 13:43:57 Uhr:


M272 ./. M273

Der M272 hat (teilweise, siehe Sportmotor) die Ausgleichswelle. Der M273 nicht. Der hat an deren Stelle nur eine Umlenkrad.

Ich hab mal nachgeforscht. Tatsächlich. Der M273 hat auch eine umlenkrolle. Aber dennoch wenn man die gleitschienen mit wechseln will, müssen die Köpfe runter. Keine Chance das mit verbauten Köpfen zu machen. Beim M113 geht das aber.

Mein W211 Mopf E500 M273 hat aktuell 412 Tkm gelaufen und ist seit 8 Jahren bzw knapp 300 Tkm auf Gas umgebaut in Herne bei Auto Becker (Vialle).
Trotz Leistungssteigerung und Vmax Aufhebung (mit etwas Anlauf Top speed 310 lt. Tacho) hatte ich bislang keine Probleme. Die Kette ist Original und immer noch völlig unauffällig. Ölverbrauch auf 15 Tkm 0,3-0,5 Liter.

Davor hatte ich den M113 und kann gut vergleichen. Der M273 ist ganz klar moderner, sparsamer, schneller und beim Thema Haltbarkeit auf jeden Fall nicht schlechter.

Ich bin nicht nur gegen einen M273 gefahren sondern ich bin auch in einen gesessen. Wie gesagt ich hab ein kompletten Umbau auf e55 evo auf 4 matic. Der Motor ist überholt, optimiert und hat sportnockenwellen von kleemann. Wenn ich jetzt das gleiche mach wie du, ein fächerkrümmer, sportkat und wieder zum optimieren fahre dann kommt die Kiste auf maximal 430ps. Ein m113 brabus mit 6 Liter Hubraum kommt auf 450 PS.
Der mopf M273 überzeugt mich nicht. Der mopf ist ausserdem optisch hässlicher. Die Schlitze in den Scheinwerfern gehen mal gar nicht. Die Stoßstange ist auch hässlich. Innen und aussen hässlich. Das einzige was ich an den mopf mag ist das Lenkrad. Ausserdem ich als Schrauber halte überhaupt nichts von Motoren bei denen das Steuergerät auf den Motor sitzt. In mein Augen hat sowas dort nichts verloren wegen der Motorhitze. Bei 410tkm ist die Kette schon längst gelängt was sich noch nicht bemerkbar macht. Das Versicher ich dir. Keine Kette der Welt schafft bei so einer hohen laufleistung noch Genauso lang zu sein wie als wenn sie 0km hat. Die ist bereits in überlänge. Das garantiere ich dir.

Da muss ich @hariovic recht geben, die Kette ist zu 100% gelängt, die NWV gleichen es aus bis die auch am Anschlag sind. Allerdings merkt man das schon vorher an der Ampel wenn der Motor kleinere zuckungen hat, man denkt das liegt an der Zündung aber nein das liegt an der Längung / Ausgleichung.

Ob du den MOPF hier hässliger findest juckt keinen, wieso hast du ein Avatar mit der MOPF Stoßstange vom E63 und dem hässlichem Fake Grill? Ist also alles Ansichtssache, hier geht es um die Technik.

Steuergerät auf dem Motor ist kein Problem, das juckt das Steuergerät nicht, die haben dementsprechend die Kühlung ausgelegt. Wenn du dir den Luftfilter besser angeschaut hättest weißt du was ich meine 😉

Auch beim M271.

Deine Antwort
Ähnliche Themen