Unterschied E 500 306 vs. 387 PS
hallo
da ich mir dieses jahr ein neues auto zulegen will und ich irgend wie auf den e 500 gestoßen bin, wollte ich mal fragen was der unterschied zwischen den beiden motoren ist. habe die suchfunktion auch schon ein bisschen benutzt und bis jetzt rausgefunden das der motor im großen und ganzen unproblematisch ist.
wie sieht es eigentlich mit den automatik getrieben aus? sind die anfällig?
achso was bedeutet eigentlich immer vormopf oder mopf?😕
Beste Antwort im Thema
Nein. Der E 55 (Baureihe 211) hatte einen M 113 ML (also M 113 mit mechanischer Aufladung = Kompressor) verbaut. Dieser ist mit dem E 500 (306 PS) verwandt.
Der M 113 wurde 1997 eingeführt. Es gab ihn in drei Hubraumgrößen, als 4.3, 5.0 und 5.5. Der 5.5er wurde als Sauger und als Kompressor produziert. Der M 113 löste den M 119 ab. Dieser hatte 4-Ventiltechnik und Einfachzündung (wie auch der neue M 273). Allerdings war der M 119 alles andere als ein Verbrauchs- und Emissionswunder, weshalb der M 119 durch den verbrauchsärmeren, durchzugsstärkeren aber eben bei hohen Drehzahlen zugeschnürten M 113 abgelöst wurde. Durch die 4-Ventiltechnik war der M 119 eben bei hohen Drehzahlen eher in der Lage den Ladungswechsel zu optimieren. Und genau das hat man mit der Einführund des M 273 wieder erreicht - bessere Drehfreude. Das ist mit BMW immernoch nicht vergleichbar (ich meine den direkten Wettbewerber 550i mit 367PS), was der 5.5er Benz jedoch durch viel mehr Drehmoment im Alltag mehr als wett macht. Der M 273 tritt immer derart bärig an, dass dies vor Jahren nur mit einem AMG möglich gewesen wäre.
Zum Verbrauch: Die Entwicklung bleibt nicht stehen. Der M 273 wird unglaublich schnell warm (die treibstoffintensiven Kaltstartphasen sind damit minimiert). Außerdem hat er derart viel Druck, dass man im Alltag und dichtem Mitschwimmen im Verkehr selten über 2.000 1/min bekommt. Das spart Treibstoff. Stichwort Technologie: Alle Nockenwellen verstellen sich ebenso wie das Saugrohr - das ist schon High Tech.
Der M 113 ist mit Sicherheit kein schlechter Motor. Er meistert den Alltag souverain. Allerdings legt auch da der M 273 eine Schippe drauf (die aber keiner braucht). Wo der M 273 eine absolute Wucht gegenüber dem 113 ist: Wenn man ihn ausdreht. Da hängt er ganz anders am Gas und die 80 PS mehr merkt man mehr als deutlich. Die Kiste hat Fahrwerte wie ein M5 E 39. Da kann der 5.0er absolut nimmer mithalten - doch wer fährt schon Rennen?
Also kauf was in Dein Budget pusst.
165 Antworten
Zitat:
@hariovic schrieb am 8. November 2019 um 16:12:22 Uhr:
Ich bin nicht nur gegen einen M273 gefahren sondern ich bin auch in einen gesessen.
Dann fahr mal gegen einen getunten, wenn du schon dein eigenes Auto tunst. Dann siehst du nur Rücklichter.
Zitat:
Wie gesagt ich hab ein kompletten Umbau auf e55 evo auf 4 matic.
In meinem Augen hast du ein billiges, verbasteltes Auto. Kompletten Umbau auf E55 mit E63 Stoßstange. Weißt du überhaupt wovon du redest?
Zitat:
Der Motor ist überholt, optimiert und hat sportnockenwellen von kleemann. Wenn ich jetzt das gleiche mach wie du, ein fächerkrümmer, sportkat und wieder zum optimieren fahre dann kommt die Kiste auf maximal 430ps.
Träum weiter. Die Nockenwellen von Kleemann sind schrott. Bringt nur einen unruhigen Lauf im Stand, mehr nicht. Der veraltete 55er Sauger streut meist etwas nach unten. Mit Software bist du in der Regen bei max 375-380 PS. Wenn da noch Fächerkrümmer und Kats hinzukommen wären das höchstens 400 PS und niemals 430 PS.
Zitat:
Ein m113 brabus mit 6 Liter Hubraum kommt auf 450 PS.
Und ein auf Biturbo umgebauter M273 hat über 1000 PS. Und jetzt? Hat nichts mit unser Thema zu tun.
Zitat:
Der mopf M273 überzeugt mich nicht. Der mopf ist ausserdem optisch hässlicher. Die Schlitze in den Scheinwerfern gehen mal gar nicht. Die Stoßstange ist auch hässlich. Innen und aussen hässlich. Das einzige was ich an den mopf mag ist das Lenkrad.
Ich kenne mindestens 10 Leute persönlich, die ihr Fahrzeug auf Mopf umgebaut haben, aber keinen einzigen, der seinen Mopf auf Vormopf ungebaut hat. Es ist und bleibt aber natürlich Geschmackssache.
Ich finde jedenfalls den Vormopf hässlich. Mein Mopf in Obsidian schwarz, mit AMG Spoortpaket ab Werk und AMG Styling III Felgen, finde ich dagegen sehr hübsch. Klar, sonst hätte ich es ja nicht gekauft vor 8 Jahren.
Zitat:
Ausserdem ich als Schrauber halte überhaupt nichts von Motoren bei denen das Steuergerät auf den Motor sitzt. In mein Augen hat sowas dort nichts verloren wegen der Motorhitze.
Was du davon hälst, ist mir herzlich egal. Fakt ist, dass das völlig unproblematisch funktioniert. Die Ingenieure bei Mercedes werden schon wissen warum.
Zitat:
Bei 410tkm ist die Kette schon längst gelängt was sich noch nicht bemerkbar macht. Das Versicher ich dir. Keine Kette der Welt schafft bei so einer hohen laufleistung noch Genauso lang zu sein wie als wenn sie 0km hat. Die ist bereits in überlänge. Das garantiere ich dir.
Wo habe ich behauptet, dass sich die Kette im Auslieferungszustand befindet und sich überhaupt nicht gelängt hat?
Selbstverständlich wird es mit der Zeit länger.
Ich habe lediglich geschrieben, dass diese völlig unauffällig funktioniert.
Ob er nach 1tkm anfängt sich bemerkbar zu machen oder nach 950 tkm, kann man natürlich nicht wissen.
Mein 99er Sprinter 212d ging vor einigen Jahren mit über 800 Tkm nach Afrika - ebenso mit perfekt funktionierender, erster Kette.
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 8. November 2019 um 17:08:01 Uhr:
Da muss ich @hariovic recht geben, die Kette ist zu 100% gelängt, die NWV gleichen es aus bis die auch am Anschlag sind. Allerdings merkt man das schon vorher an der Ampel wenn der Motor kleinere zuckungen hat, man denkt das liegt an der Zündung aber nein das liegt an der Längung / Ausgleichung.
Das ist natürlich richtig. Jede Kette wird mit der Zeit länger, ganz sicher auch bei meinem W211. Aber eben nicht so weit, dass es ein Problem daraus werden würde.