Unterschied E 500 306 vs. 387 PS

Mercedes E-Klasse W211

hallo

da ich mir dieses jahr ein neues auto zulegen will und ich irgend wie auf den e 500 gestoßen bin, wollte ich mal fragen was der unterschied zwischen den beiden motoren ist. habe die suchfunktion auch schon ein bisschen benutzt und bis jetzt rausgefunden das der motor im großen und ganzen unproblematisch ist.

wie sieht es eigentlich mit den automatik getrieben aus? sind die anfällig?

achso was bedeutet eigentlich immer vormopf oder mopf?😕

Beste Antwort im Thema

Nein. Der E 55 (Baureihe 211) hatte einen M 113 ML (also M 113 mit mechanischer Aufladung = Kompressor) verbaut. Dieser ist mit dem E 500 (306 PS) verwandt.

Der M 113 wurde 1997 eingeführt. Es gab ihn in drei Hubraumgrößen, als 4.3, 5.0 und 5.5. Der 5.5er wurde als Sauger und als Kompressor produziert. Der M 113 löste den M 119 ab. Dieser hatte 4-Ventiltechnik und Einfachzündung (wie auch der neue M 273). Allerdings war der M 119 alles andere als ein Verbrauchs- und Emissionswunder, weshalb der M 119 durch den verbrauchsärmeren, durchzugsstärkeren aber eben bei hohen Drehzahlen zugeschnürten M 113 abgelöst wurde. Durch die 4-Ventiltechnik war der M 119 eben bei hohen Drehzahlen eher in der Lage den Ladungswechsel zu optimieren. Und genau das hat man mit der Einführund des M 273 wieder erreicht - bessere Drehfreude. Das ist mit BMW immernoch nicht vergleichbar (ich meine den direkten Wettbewerber 550i mit 367PS), was der 5.5er Benz jedoch durch viel mehr Drehmoment im Alltag mehr als wett macht. Der M 273 tritt immer derart bärig an, dass dies vor Jahren nur mit einem AMG möglich gewesen wäre.

Zum Verbrauch: Die Entwicklung bleibt nicht stehen. Der M 273 wird unglaublich schnell warm (die treibstoffintensiven Kaltstartphasen sind damit minimiert). Außerdem hat er derart viel Druck, dass man im Alltag und dichtem Mitschwimmen im Verkehr selten über 2.000 1/min bekommt. Das spart Treibstoff. Stichwort Technologie: Alle Nockenwellen verstellen sich ebenso wie das Saugrohr - das ist schon High Tech.

Der M 113 ist mit Sicherheit kein schlechter Motor. Er meistert den Alltag souverain. Allerdings legt auch da der M 273 eine Schippe drauf (die aber keiner braucht). Wo der M 273 eine absolute Wucht gegenüber dem 113 ist: Wenn man ihn ausdreht. Da hängt er ganz anders am Gas und die 80 PS mehr merkt man mehr als deutlich. Die Kiste hat Fahrwerte wie ein M5 E 39. Da kann der 5.0er absolut nimmer mithalten - doch wer fährt schon Rennen?

Also kauf was in Dein Budget pusst.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Was für eine sonderbare Auseinandersetzung hier.
Kürzlich so ne Rasersendung vom WDR über Köln gesehen-es tauchten erschreckend oft 211er auf....
Vlt. doch nicht alles Scripted Reality :/

ich bin meinen E-500 T 4 matic 4 Jahre und rund 160.000 gefahren mit dem Getrieb und dem Motor hatte ich nie Ärger,vorrausgesetzt mal pflegt alles entsprechend,auch einen Getriebeölwechsel alle 60-80.000 km machen lassen,am besten nach Tim-Eckert-Methode,dein Getriebe wird es Dir danken.
Beim Vormopf-Modell würde ich Dir empfehlen Dir die Schadenshistorie zeigen zulassen,um ein Fahrzeug mit Elektroproblemen besser zu erkennen,wo viele Einträge vorhanden sind,ist auch schon vieles an Störungen aufgetreten,die das Auto kostenintensiv werden lassen....meine eigene leidige Erfahrung,kann man aber auch nicht verallgemeinern.....bei Verkauf hatte meiner 306.000 km auf der Uhr...ohne Motor-und Getriebeprobleme je gehabt zuhaben....

Uwe 1967: ganz genau. Möglichst erster Hand, Scheckheft. Vorteil beim m113 dass man Teile im Ebay zum Spott Preise bekommt ( Getriebe, VTG, Motor etc.)
Ich hatte bei meinem die sbc auf Garantie ausgetauscht bekommen. Ansonsten absoluter Traumwagen. Bis jetzt ohne Mängel.

J.M.G: überlege mal. Bei 200 dreht der 500 er gerade erst 4200 rpm. Bei 6000 wird abgeregelt. Also quasi Standgas. Bei höheren Geschwindigkeiten kommen die Vorteile der 5 l Maschine zur Geltung. 59l auf 430 km. Beim Tanken nachgeschaut.
Ein diesel ist nicht für 250 gedacht. Klar brauchen die auch Ihre 20l mit 2, 3 oder 4 Turbos sind nach längerer Etappe Schrott. Und ab 220 sind die auch Müde... Vergiss es. Selbst ein Chayenne gts ohne Turbo brauucht nicht mehr wie 25l bei 240 ( Bekannter hat den). E500 Stadt 17l. Erkundige dich bitte bischen, bevor du do viel Müll behauptest. Das ist das generelle Problem der heutigen diesel Magie. Jeder denkt diesel Fzg brauchen wenig. Ist aber falsch. Bis 180 stimmt. Aber ab 180 bzw 200 saufen die wie Loch. Da kommen die Vorteile eines grosshubraum Fzg ohne gurbo zb e500 306ps 460nm ins Vorfeld. Diese nm schaffen wenige modernste diesel Fzge. V8 ist die Lösung.
Mein höhst Verbrauch lag 300km 65l. Diese im Schnee "Gelände" Fahrt ( 1, 2 Gang ).
Tealistische Verbräche sind 17-18l da ein e500 nicht zum Sparfahrt gebaut wurde...die mopf m273 schaffen angeblich sogar noch niedrigere Verbräche. Selbst der e63 amg w211 513ps braucht im schnitt 17l. Pure Kraft ohne Ende. Bei 200 ist er auf Schleichfahrt ( braucht 0 Kraft deshalb wenig Verbrauch).
Ps: Glaub was du willst. Meine Angaben ruhen auf tatsächlich hinterlegten Werte. Lese mal in Div. Forums bzgl. E500 Verbrauch nach.

Ähnliche Themen

J.M.G: habe gerade nachgelesen. Du hast bereits selber in Forums um Verbräuche mit diskutiert und 13 l von anderen e500 Fahrer bei 200 mitverfolgt... deine eigene Aussage mit 15l ist auch mit dabei...also trollst du nur hier im andere Forumsmitglieder zu ärgern?????

Über 17l sind auf einer längeren Autobahnstrecke schon schwer hinzubekommen, auch mit jenseits der 220. Ich hatte es letzten Sommer auf einer Hausstrecke 120km, 1/4 Stadt 1/2 Autobahn 1/4 Landstraße Die Autobahn war begrenzt wegen Blowups auf 80. Ich habe den Tempomat auf 100 gestellt und als ich an der Autobahnausfahrt angekommen war zeigte mir das KI 6,8l

Auch das ist mir einem E500 möglich, wenn auch ohne Spass

Saverserver: danke?. So habe ich auch meine Erfahru gswerte. Zb 140 konstant in der Nacht 10.5 l 306ps 4matic. 18.3 bei 240 tempomat. Ampelstarts durchgehend in der Nacht 19l. Ist aber Spassfaktor hoch 3??

LOL, Tempomat 240 = 18,3 l/100km. Meine Güte, wie naiv bist Du eigentlich?

I. Leistungsbedarf bei 240km/h
Schauen wir mal, was die anderen T-Modelle mit 4matic so laufen.
E350 T 4matic = 245 km/h
E280 T 4matic = 232 km/h

Für stationäre Geradeausfahrt gilt das gute alte Kräftegleichgewicht:
Leistung = (Luftwiderstand + Reibung) * Geschwindigkeit

Bei gleichem Fahrzeug ist die Reibung in erster Näherung konstant. Es ergibt sich
Leistung proportional Luftwiderstand * Geschwindigkeit

Mit dem Luftwiderstand = Luftdichte / 2 * Luftwiderstandsindex * Luftgeschwindigkeit ^2 wobei Luftwiderstandsindex und Luftdichte konstant sind. Es ergibt sich:
Leistung proportional Geschwindigkeit ^ 3

Da setzen wir mal flink die oben genannten Werte des 350iger und 280iger ein um den Leistungsbedarf bei 240km/h abzuschätzen:

Leistung(240km/h) = (240km/h / 232km/h) ^3 * 231 PS = 255,7 PS
oder
Leistung(240km/h) = (240km/h / 245km/h) ^3 * 272 PS = 255,7 PS

Uiiiiiiiiiiiiiiiiii. Daimler glaubt schon mal an die Wirkung der Physik!!!! Die E-Klasse braucht also bei 245 km/h etwa 256 PS.

II. Wirkungsgrad

Diese 188 kW müssen mit Treibstoff gefüttert werden. Du schreibst von 18,3 l/100km. 18,3 l/100km sind pro Stunde (bei 240km/h, d.h. 18,3 l * 240/100)

44 Liter

. Bei einer Dichte von 0,75 kg/l ergeben sich

33kg Superbenzin

.

Das macht einen spezifischen Verbrauch von 176g/kWh (=33.000g / 188kWh)! Bedenkt man, dass Mercedes im Bestpunkt (!) von 240g/kWh im M113 ausgeht, so ist das schon verwunderlich! Das ist physikalischer Schwachsinn, den Du schreibst. Die 18,3 l/100km schafft da nicht mal der Diesel!

III. Beispiele aus der Presse
Dein Argument mit dem Golf ist amüsant. Hier mal weitere Werte bei 200km/h:
BMW 550i X-Drive (Limousine!): 20,1 l/100km (der übrigens deutlich länger übersetzt ist als Deiner)
Audi A6 Avant 3.0 TFSI Quattro: 21,2 l/100km
Opel Astra GTC Turbo: 20,6 l/100km

IV. Beispiel aus meinem Fahrversuch
194km/h Schnitt mit ~19 l/100km. Auf 200km/h (laut Tacho) beschleunigt, Limiter gesetzt, Bordcomputer resetted. Ist ein M278 4matic als Limo und die Kiste ist spürbar sparsamer als M113 und M273 im 211er!

Vorschlag von mir: Mach mal ein GoPro-Video. Beschleunige auf 240km/h, setze den Tempomat. Setze den Bordcomputer zurück und genieße mal 10km so. Dann staune über den Wert im Display 😉.

PS: Mein doofer Ex-Kombi (S211 mit M273) lief selbst bei Nässe in unter 5s auf 100km/h und 0-200 in 17s (laut Tacho). Macht doch etwas an Unterschied zur M113 Limo, oder?!?
https://youtu.be/srCBnqz18mk

J.M.G: v8 und Hubraum. E350 usw. V6. Da ist es schon. Wie gesagt du sprichst von Theorie und ich von BC. Ich werde wohl wissen was mein e500 verbraucht.Saveserver hat komischerweise auch dieselben Werte. Du begreifst anscheinend immer noch nicht: HUBRAUM. 3.0 tfsi ist v6 3.0 turbo!!!!! 5.0 V8 muss es sein. 460nm ohne turbo. 2.0 gtc ist bei min. 6000 turen vollgas. Bei 260 ist auch kein vollgas fur den 5.0 nur abgeregelt. Denk was du willst. Ich tanke und das ist ausreichend Erklärung für mich.
Theorie und praxis sind 2 versch. Schuhe Mädchen??

Jmg:Ps: knappe 4 sek schneller. Bei meinem sin es 19.6 auf 200 huh. Und deine unter 5. In regen haha. Dann bist du der einzige... gratuliere und jeder Werksfahrer ist amateur.??

Laut Tacho, wohlbemerkt. Ich hatte mich nur auf Dein Niveau begeben. Selbstverständlich nutze ich auch professionelles Equipment. Das hast Du aber leider nicht, also warum sollte ich Dich mit Messwerten (Höhenkorrigiert und in beide Richtungen, um Wind auszuschließen) belästigen?

PS: Ich liefere hier wenigstens Fakten und werfe nicht nur mit Behauptungen um mich. Wo bleibt denn das Video 0-200 (gerne auch mit Straße, nicht dass das im freien Fall entstanden ist!)? Wo ist denn ein Beleg von einem 23X km/h Schnitt mit 18,3 l/100km?

Das Geschwafel von wegen Hubraum ist auch süß. Noch mal für Dich: Dein Auto braucht bei 240km/h (!!!!!!!!!!), also 40km/h mehr als der 550i, dazu noch als T-Modell noch mal 2 l/100km weniger?!? Na da.

Ich habe 200.000km im M273 hinter mir. 100.000km im M278 und über 50.000km im M113. Denke schon, dass ich mir ein Urteil erlauben kann.

Jmg: ich werde wohl wissen was mein Fzg. Braucht. Videos
Mit dem 306ps m113 gibt ausreichend und kannst selber messen aber nochmals für analfabeten: die schnellsten 500 Fzg von 0-200 gibt es im internet. Google-???. Dort ist der e500 w211 mit 21 sek gelistet. Wird wohl stimmen. Ein 350cdi braucht ca 25 sek.

Der schnellst mir bekannte Test eines E500T (wie Du ihn hast) liegt tatsächlich bei 21s...auf 180km/h und das noch ohne 4matic. Und ja, ich habe Dir das schon gegen den M273 nicht abgenommen (habe genug Vergleiche gegen M113 gefahren mit meinem M273 und dem M273 eines Kumpels). M113 in CL-CLK-E-S. Aber da schob ich es noch auf Nankang-Reifen beim M273 oder einen Fahrer, der einfach nicht anfahren kann (gibt es ja durchaus).

Aber die Nummer mit dem Verbrauch ist jetzt einfach nur lächerlich und entbehrt jeglicher Grundlage.

Jmg: denke was du für richtig hälts. Ich fahre weiterhin meinen e500 er auch wenn er mal 40l / 100 km verbrauchen wird?. Macht einfach Spass und wenn mich ein m273 überholt werde auch nicht weinen. Ich habe extra beim Tanken nachgerechnet. Und es waren keine 15l. Aber vielleicht ist mein Benz besser eingefahren und in einem technisch guten Zustand. Einen diesel Fzg werde mir nie kaufen. Ich persönlich mag nur die v8 oder v10, v12. Jeder was gerne fährt. Bei 140 tempomat nachts 10.5l / 100 km/h laut bc. Auf der dauer dc zeigt bei mir zur Zeit 15.2l gemischt auch Kurzstrecke, AB.??

Hier sind effektive Durchschnittsverbräuche:
11,67 - 16,03 l/100km

Das entspricht auch genau meinem Mittelwert von 13,77 l/100km

https://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...

Schön langsam wird aber die Diskussion etwas blöd, wenn Äpfel mit Birnen und theoretischen Werten verglichen werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen