Unterschied Dynamic Body Control vs. Air Body Control
Hallo,
kann mir jemand den Unterschied und die Vor- / Nachteile der beiden Fahrwerke nennen?
Aus den Beschreibungen geht das nicht wirklich hervor.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Hi,
Also grundsätzlich ist die Dynamik Body Control eher sportlich ausgelegt und die Air Body Control eher komfortabel.
Komponenten im Detail:
DBC:
-Direktere Lenkung
-Straffere Stabilisatoren
-Tieferlegung um 15mm
-Verstelldämpfung ADS
ABC
-Serien Lenkung
-Zweikammer Luftfeder an der Vorderachse
-Dreikammer Luftfeder an der Hinterachse
-Verstelldämpfung ADS
Funktionen im Vergleich:
DBC:
-Adaptive Dämpfer die in Abhängigkeit der Fahrweise kontinuierlich die Dämpfung anpassen
-Drei Fahrmodi (Comfort, Sport und Sport+
ABC
-Adaptive Dämpfer die in Abhängigkeit der Fahrweise die Dämpfung anpassen
-Veränderbare Federsteifigkeit durch wegschalten von Luftkammern
-Passiver Wank und Nick-Bewegungsausgleich
-Niveauregulierung
-Niveau einstellbar (-15mm bis + 25mm)
-Drei Fahrmodi (Comfort, Sport und Sport+)
Vom Fahrkomfort entspricht die Einstellung Comfort der DBC ca. der Abstimmung Sport der ABC
Wie gesagt wer Sportlich fahren will nimmt die DBC, wer Komfort schätzt nimmt die ABC
Ich selber habe die ABC verbaut und bin vom Fahrkomfort sehr begeistert!
Ich hoffe ich konnte helfen
292 Antworten
Bei mir bleibt es jetzt beim DBC, auch wenn es im Sommer auf der HA jetzt 275er werden müssen... gr
Was mir als Komfortsuchenden nach Studium dieses Threads klar wird, ist, daß ich DBC wohl abhaken kann.
Dafür stellt sich mir jetzt die Frage nach Airmatic vs. Standard unter besonderer Berücksichtigung des Langsamfahrkomforts (also Kanaldeckel, Kopfsteinpflaster etc.) und unter der Prämisse komfortabelst möglicher Bereifung (17" + Komfortluftdruck).
Wäre schlimm für mich, um teures Geld in Airmatic investiert zu haben und dann im Stadtverkehr holprig/poltrig dem Standardfahrwerk nachweinen zu müssen.
Wie soll man sich entscheiden, wenn der beschriebene Langsamfahrkomfort an erster Stelle der Prioritäten steht?
Wieso hakst du persönlich das DBC jetzt ab?!
Für mich ist es DAS Fahrwerk bei einer recht sportlichen Fahrweise und Ausrichtung (ausgenommen AMG-Modelle, die ja eine spezielle Airmatic haben)... ich fahre jetzt 20.000km damit in meinem 220d (20 Zoll Runflat)und freue mich wie Lumpi auf den 350d im August --> für mich ist die Airmatic in Modus C, der ja "höheres Niveau" (+15mm) nach 4 Stunden Standzeit ist, keine Alternative zum DBC.
Selten erlebt, dass man für weniger Investition mehr bekommt!!! 😉
Mir ist die Airmatic eindeutig zu schwammig, gibt mir nicht genug Rückmeldung an den "Popometer."
Zitat:
@DynaDel schrieb am 28. Juni 2017 um 11:53:46 Uhr:
Wieso hakst du persönlich das DBC jetzt ab?!"
Weil ich "als Komfortsuchender" (siehe Einleitungssatz) maximalen Komfort suche.
Ähnliche Themen
... ich warte ja noch auf meinen, mit DBC..., wollte trotzdem meine 2 Cents dazu abgeben:
- beim Standardfahrwerk und vor allem beim ABC besteht bei allem Komfort die Gefahr der Seekrankheit an Land.
- die " gesparten" Kosten beim Vergleich ABC zu DBC investiert man dann in die 275er Mischbereifung...
Freu mich trotzdem auf das DBC und bin gespannt wie es sich dann fährt...
Zitat:
@Kingofsweden schrieb am 28. Juni 2017 um 12:19:08 Uhr:
Weil ich "als Komfortsuchender" (siehe Einleitungssatz) maximalen Komfort suche.
Dann hast Du bereits gefunden, was du suchst: die Airmatic!
Denn das Standardfahrwerk hatte ich über drei Wochen und ca. 5.000km lang in einem Ersatzfahrzeug (E350d) "zur Probe" - es ist auf 19-Zöllern nur unwesentlich komfortabler als das DBC im "Komfort-Modus" auf 20ern, von Kurvenfahrten damit will ich gar nicht anfangen... aber wer gemütlich cruisen will ist damit auch bestimmt zufrieden.
Ich empfehle dir zur ABC zusätzlich 18er mit "maximaler Luft" (kein Runflat).
Zitat:
@MeinXC70 schrieb am 28. Juni 2017 um 12:47:52 Uhr:
...Seekrankheit an Land...!
Sehr gut, das fiel mir nicht ein, perfekt beschrieben!
Freue du dich auf das DBC! 😉
Zitat:
@MeinXC70 schrieb am 28. Juni 2017 um 12:47:52 Uhr:
... ich warte ja noch auf meinen, mit DBC..., wollte trotzdem meine 2 Cents dazu abgeben:- beim Standardfahrwerk und vor allem beim ABC besteht bei allem Komfort die Gefahr der Seekrankheit an Land.
- die " gesparten" Kosten beim Vergleich ABC zu DBC investiert man dann in die 275er Mischbereifung...Freu mich trotzdem auf das DBC und bin gespannt wie es sich dann fährt...
Es fährt sich grossartig!!! Komme vom A7 mit Luftfahrwerk, das DBC ist in jeder Stufe dennoch weicher, aber eben auch komfortabler als im Audi. FÜr mich mit 20" ideal...
Gruß
Tom
@Kingofsweden
Nimm auf jeden Fall die Luftfeder! Ich hatte sie ein Jahr in einen W213 gefahren und war begeistert. Vor zwei Wochen habe ich die Limousine gegen ein E-Coupé getauscht. Um Geld zu sparten habe ich beim Coupé das Standard Fahrwerk bestellt in der Hoffnung, dass es ähnlich gut wie das ABC in Sachen Komfort ist. Das hat sich allerdings als Irrtum herausgestellt. Gerade Innerorts poltert das Stahlfahrwerk mehr. Schlaglöcher machen damit keinen Spaß mehr. Mit der Luftfeder konnte man getrost über alles hinweg fahren ohne innen auf dem Sitz zu hüpfen. Bei hohen Geschwindigkeiten zittert der Waagen mit Stahlfahrwerk.
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Ich habe einen S213 mit Standardfahrwerk (Tieferlegung durch Advangard abgewählt). Der Kollege hat einen W213 mit Air Body Control. Wir sind oft und lange Strecken gemeinsam in einem Auto unterwegs und fahren abwechselnd. Dabei sind wir uns einig, dass das Standardfahrwerk (beim T mit Luft hinten) komfortabler / weicher ist. Aber eben nicht verstellbar
Zitat:
@Kingofsweden schrieb am 28. Juni 2017 um 10:54:30 Uhr:
...
Dafür stellt sich mir jetzt die Frage nach Airmatic vs. Standard unter besonderer Berücksichtigung des Langsamfahrkomforts (also Kanaldeckel, Kopfsteinpflaster etc.) und unter der Prämisse komfortabelst möglicher Bereifung (17" + Komfortluftdruck).
...
Fahre genau diese Kombi: Airmatic+17"+Komfortluftdruck.
Soweit ich die Technik verstehe hat die Airmatic "per Physik" immer ein höheres Losbrechmoment als Stahlfedern. Nach 25Tkm bilde ich mir jedoch ein, dass durch Einlaufeffekte der Nachteil nicht mehr feststellbar ist. Habe Vergleich mit Stahl mit 16" bis 18"
Da die Strassen nicht nur aus Kanaldeckel und Kopfsteinpflaster bestehen ==> ganz klares Votum für A+17+K
Gruß
DN
Zitat:
@Der Novize schrieb am 30. Juni 2017 um 08:08:11 Uhr:
==> ganz klares Votum für A+17+K
Hast Du mal ein Bild von deinem, möglichst von der Seite?
17-Zöller hat meine Frau hinten auf ihrem Smart... "das Auge fährt ja mit..." 😁
Das Auge fährt mit, Gechmäcker sind verschieden und nicht jedem gefällt die aktuelle Mode der extremen Niedrigstquerschnitte.
Eigentlich doch ganz gut, dass es den 213er in so extrem unterschiedlichen Konfigurationen gibt/geben kann... von zart bis hart, flach bis...
...muss aber auch zugeben, dass ich dem Mainstream völlig verfallen bin - als gestern Abend beim Fußballspiel die E-Klasse-Werbung lief, musste ich schmunzeln: nur mein Geschmack zu sehen, (bis auf den All Terrain) immer 20-Zöller mit AMG-Line und selenitgrau... echt langweilig... aber doch geil!?! 😁
Zitat:
@DynaDel schrieb am 30. Juni 2017 um 09:16:17 Uhr:
Zitat:
@Der Novize schrieb am 30. Juni 2017 um 08:08:11 Uhr:
==> ganz klares Votum für A+17+KHast Du mal ein Bild von deinem, möglichst von der Seite?
17-Zöller hat meine Frau hinten auf ihrem Smart... "das Auge fährt ja mit..." 😁