Unterschied 74 und 77 KW bei 1.9 TDI ?
Hi Leute,
auch die SUFU hat mir keine Ergebnisse geliefert.
Möchte mir auch einen Truthahn zulegen - meine Frage: Wie unterscheiden sich die 74 KW und 77 KW Modelle? Haben beide ein 6-Gang-Getriebe?
Gruss
Flo
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Da tät mich doch man die Definition von "Reserven" interessieren: Ich habe heute Morgen eine Probefahrt in einem 77kw TDI Touran hinter mich gebracht und war eigentlich vollkommen begeistert.Zitat:
Original geschrieben von Front
Der 74KW und 77KW Diesel arbeitet eigentlich fast immer am Limit und du hast fast null Reserven!
Das ist in der Tat immer eine sehr subjektive Einschätzung (und wird ja "alle Tage wieder" gerne hier im Forum "diskutiert"😉.
Für den Einen fehlt selbst beim 103kW noch die letzte "Reserve", für den Anderen sind 77kW mehr als ausreichend.
Letztendlich kann das nur jeder für sich entscheiden und dafür hilft am besten eine Probefahrt, wie Du es ja auch selbst "erfahren" hast.
Wenn Ihr den 77kW für Euch als vollkommen ausreichend empfindet, dann ist das sicher keine schlechte Wahl.
Im Zweifelsfall ist der 1.9er sowieso der etwas problemlosere Motor - und mit dem neuen 7-Gang-DSG sicher eine richtig feine Kombination!!!
Dann lass mal von Dir hören, wenn das gute "Stück" vor der Tür steht und erste Fahreindrücke vorliegen.
Gruß
MartinN
Zitat:
Original geschrieben von Front
Der 74KW und 77KW Diesel arbeitet eigentlich fast immer am Limit und du hast fast null Reserven!
Das ist natürlich ziemlicher Blödsinn. Ich hatte den 77kW DSG (6-Gang) neulich als Mietwagen und fühlte mich in keiner Situation untermotorisiert. Der 77kW TDI hat schon gut Drehmoment, so dass man gut vom Fleck kommt. Bei knapp 180 ist halt Schluß, aber wen stört das?
Ich habe übrigens den 77kW Bluemotion bestellt, und werde von meinen Fahrten "am Limit" berichten, wenn er da ist;-)
Maxjonimus
Limit und Reserven sind immer reine Auslegungssache. Da stimme ich euch ja zu.
Ich habe den 1.9er 74 KW jetzt seit 05/07 und bin bis heute aktuell 80 000 Kilometer gefahren. Jepp richtig gelesen achtzigtausend!
Beim 1.9er fehlt mir hier im bergigen Hochwald enfach etwas Leistung! Man spürt sehr gut das der Motor permanent 100% leisten muss, da beim Vollgas geben einfach nichts mehr kommt! Mit dem 7er DSG kann ich mir gut vorstellen das der 1.9er spritziger wird.
Der 1.9er geht selten unter 5,7 Liter. Den 2.0er 103KW fahre ich auf der selben strecke mit 4,7 Liter! Den 2.0er kann ich immer im unteren Drehzahlbereich fahren.
Hinzukommt, das er bei einem Sprint viel schneller am Gas hängt und man beruhigt mal überholen kann.
Ich gebe keine Richtlinien vor wer sich welches Auto zu kaufen hat! Höchtens sage ich an welches Kabel wohin kommt aber welches Auto sich wer kauft soll jeder selbst entscheiden.
Habe hier lediglich meine Einschätzung und Erfahrung mit meinen Fahrzeugen kundgetan.
Gruss
Olli
Zitat:
Original geschrieben von Front
Beim 1.9er fehlt mir hier im bergigen Hochwald enfach etwas Leistung! Man spürt sehr gut das der Motor permanent 100% leisten muss, da beim Vollgas geben einfach nichts mehr kommt! Mit dem 7er DSG kann ich mir gut vorstellen das der 1.9er spritziger wird.
Ich hatte noch das alte 6-G-DSG, aber mit 77kW und nicht den alten 74kW.
Sicherlich sind die Ansprüche unterschiedlich, ich war bisher mit einem 90PS-TDI Passat Variant ausreichend motorisiert, komme also eher von unten an die Sache ran. Da sind 105PS PD schon spritzig.
Maxjonimus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Front
Limit und Reserven sind immer reine Auslegungssache. Da stimme ich euch ja zu.Ich habe den 1.9er 74 KW jetzt seit 05/07 und bin bis heute aktuell 80 000 Kilometer gefahren. Jepp richtig gelesen achtzigtausend!
Beim 1.9er fehlt mir hier im bergigen Hochwald enfach etwas Leistung! Man spürt sehr gut das der Motor permanent 100% leisten muss, da beim Vollgas geben einfach nichts mehr kommt! Mit dem 7er DSG kann ich mir gut vorstellen das der 1.9er spritziger wird.
Der 1.9er geht selten unter 5,7 Liter. Den 2.0er 103KW fahre ich auf der selben strecke mit 4,7 Liter! Den 2.0er kann ich immer im unteren Drehzahlbereich fahren.
Hinzukommt, das er bei einem Sprint viel schneller am Gas hängt und man beruhigt mal überholen kann.Habe hier lediglich meine Einschätzung und Erfahrung mit meinen Fahrzeugen kundgetan.
Gruss
Olli
Moin Olli,
ich muss zu Deinen Ausführung noch ein paar Worte schreiben.
Im Grossen und Ganzen decken sich Deine Erfahrungen mit meinen.
Beim 74 kw TDI fehlt einfach der Spassfaktor, weil halt oben Leistung fehlt.
Dennoch halte ich den Touri mit diesem Motor für ausreichend motorisiert.
VW hat eine recht gute Getriebeabstimmung gewählt, die einiges kaschiert,
da eben ein kürzer übersetztes Getriebe hier zum Einsatz kommt.
Nach nun mehr 115 tsd km mit diesem Motor im Touri bin ich immer
noch zufrieden mit dem was er bittet:
- im Überlandverkehr hier im Hochschwarzwald sind Verbräuche von
von um die 5 l/100 km kein Hexenwerk, wobei man nicht zu den "Schleichern" zählt
- auf Langstrecke ( ich fahre öfters 1500-2000 km am Tag) sind Reisedurchschnitte von 130-140 km/h
leicht möglich, dank GRA und konstanter Fahrweise, solange es die Verkehrssituation zulässt.
Das bei 6,5-7l/100 km (errechnet), finde ich mehr als OK.
Auch wenn meiner zu den eher gut gehenden Exemplaren gehört ( 193 km/h lt Navi in der Ebene)
fehlen mir die knapp 30 kw zum 2,0 tdi eher selten
Aber oberhalb von 3500 rpm tut sich halt nicht mehr viel, womit wir wieder beim Spassfaktor sind.
Bis dahin ist man ordentlich motorisiert und gerade an Steigungen müssen schon grössere
Benziner daher kommen, um einem davon zu fahren. Und hier im Ländle der Sternfahrer ( Jahreswagenfahrer)
muss ich immer wieder feststellen, dass schon ein 220cdi daher kommen muss, um überlegen zu sein.
Mein Fazit: 74/77 kw ist die Motorisierung für Leute, die sparsam von A nach B wollen und
wenig Ehrgeiz haben sich mit anderen mal kurz zu messen, was bei der heutigen Verkehrsdichte
eh nur selten möglich ist. Unter wirtschaftlichen Aspekten würde ich daher im wieder zu dieser
Variante greifen. Der 103 kw Tdi kann das alles noch ein bisschen besser, fordert aber auf
langer Sicht mehr finanziellen Einsatz. Hier muss jeder für sich abwägen, ob es einem das
Wert ist.
grüssle
willi
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
Moin Olli,Zitat:
Original geschrieben von Front
Limit und Reserven sind immer reine Auslegungssache. Da stimme ich euch ja zu.Ich habe den 1.9er 74 KW jetzt seit 05/07 und bin bis heute aktuell 80 000 Kilometer gefahren. Jepp richtig gelesen achtzigtausend!
Beim 1.9er fehlt mir hier im bergigen Hochwald enfach etwas Leistung! Man spürt sehr gut das der Motor permanent 100% leisten muss, da beim Vollgas geben einfach nichts mehr kommt! Mit dem 7er DSG kann ich mir gut vorstellen das der 1.9er spritziger wird.
Der 1.9er geht selten unter 5,7 Liter. Den 2.0er 103KW fahre ich auf der selben strecke mit 4,7 Liter! Den 2.0er kann ich immer im unteren Drehzahlbereich fahren.
Hinzukommt, das er bei einem Sprint viel schneller am Gas hängt und man beruhigt mal überholen kann.Habe hier lediglich meine Einschätzung und Erfahrung mit meinen Fahrzeugen kundgetan.
Gruss
Olliich muss zu Deinen Ausführung noch ein paar Worte schreiben.
Im Grossen und Ganzen decken sich Deine Erfahrungen mit meinen.
Beim 74 kw TDI fehlt einfach der Spassfaktor, weil halt oben Leistung fehlt.
Dennoch halte ich den Touri mit diesem Motor für ausreichend motorisiert.
VW hat eine recht gute Getriebeabstimmung gewählt, die einiges kaschiert,
da eben ein kürzer übersetztes Getriebe hier zum Einsatz kommt.
Nach nun mehr 115 tsd km mit diesem Motor im Touri bin ich immer
noch zufrieden mit dem was er bittet:
- im Überlandverkehr hier im Hochschwarzwald sind Verbräuche von
von um die 5 l/100 km kein Hexenwerk, wobei man nicht zu den "Schleichern" zählt
- auf Langstrecke ( ich fahre öfters 1500-2000 km am Tag) sind Reisedurchschnitte von 130-140 km/h
leicht möglich, dank GRA und konstanter Fahrweise, solange es die Verkehrssituation zulässt.
Das bei 6,5-7l/100 km (errechnet), finde ich mehr als OK.
Auch wenn meiner zu den eher gut gehenden Exemplaren gehört ( 193 km/h lt Navi in der Ebene)
fehlen mir die knapp 30 kw zum 2,0 tdi eher seltenAber oberhalb von 3500 rpm tut sich halt nicht mehr viel, womit wir wieder beim Spassfaktor sind.
Bis dahin ist man ordentlich motorisiert und gerade an Steigungen müssen schon grössere
Benziner daher kommen, um einem davon zu fahren. Und hier im Ländle der Sternfahrer ( Jahreswagenfahrer)
muss ich immer wieder feststellen, dass schon ein 220cdi daher kommen muss, um überlegen zu sein.
Mein Fazit: 74/77 kw ist die Motorisierung für Leute, die sparsam von A nach B wollen und
wenig Ehrgeiz haben sich mit anderen mal kurz zu messen, was bei der heutigen Verkehrsdichte
eh nur selten möglich ist. Unter wirtschaftlichen Aspekten würde ich daher im wieder zu dieser
Variante greifen. Der 103 kw Tdi kann das alles noch ein bisschen besser, fordert aber auf
langer Sicht mehr finanziellen Einsatz. Hier muss jeder für sich abwägen, ob es einem das
Wert ist.grüssle
willi
Hallo Willi,
Neid :-)!!! Dann hast wirklich einen sehr gutgehenden 1.9 er; mich hat kürzlich bereits ein Mercedes C 200 CDI
auf der Autobahn versenkt, kam bei der Beschleunigung von 130 bis 200 nicht hinterher, war zwar minimal,
aber der Abstand wurde größer anstatt kleiner!
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Hasenheider
Hallo Willi,
Neid :-)!!! Dann hast wirklich einen sehr gutgehenden 1.9 er; mich hat kürzlich bereits ein Mercedes C 200 CDI
auf der Autobahn versenkt, kam bei der Beschleunigung von 130 bis 200 nicht hinterher, war zwar minimal,
aber der Abstand wurde größer anstatt kleiner!
Gruß
WolfgangMoin Wolfgang,
die AB habe ich weniger gemeint, da gehen die CDI besser.
Aber hier auf den bergigen Bundes- und Landstr., im Bereich
60-120 stelle ich immer wieder fest, dass sie sich echt
schwer tun mitzuhalten. Liegt vielleicht auch daran, dass
die meisten Automatik haben und bis die sich überlegt welcher
Gang der bessere ist, bin ich klar im vorteil.
grüssle
willi
ps: mein touri hat auf LP gemessene 82 KW und 265NM
Hallo Willi,
da hast Du dann natürlich recht! Bin kürzlich nen C 220 CDI probegefahren, in dem Bereich 60 - 120 ist er
nicht so spritzig, glaub aber auch, daß das an der Wandlerautomatik liegt, die überlegt doch länger als das
DSG, denn selbst, wenn ich ständig Probleme mit dem DSG hatte, die Schaltvorgänge bei einem funktionierenden
DSG sind mit einer normalen Wandlerautomatik nicht zu vergleichen.
Gruß
Wolfgang