Unterschied 530d zu 530xd

BMW 5er E60

Hallo, kann mir jmd sagen warum die Endgeschwindigkeit beim 530d bei 245 km /h und beim 530xd nur bei 235 km/h liegt.
Ab ner gewissen Geschwindigkeit wird doch auf reinen Hinterradantrieb umgeschaltet, so daß eigentlich kein so großer Unterschied bestehen dürfte. Zwischen 525d und 525xd sind es nur 4 km/h Unterschied 228 zu 232.
Die Beschleunigung beim 530xd ist hingegen mit 6,8 auf 100 besser als beim 530d mit 6,9. Drehen da die Reifen durch beim 530d, so daß der seine Kraft nicht auf die Strasse bringen kann ;-) Oder ist die Übersetzung anders?
Der 525xd ist hingegen bei der Beschleunigung wieder um 0,3 sek schlechter.
Die Werte kommen mir insgesamt jedenfall nicht ganz plausibel vor.

VG
Christian

Beste Antwort im Thema

@ afis

Das stimmt nicht so ganz. Mehr Gewicht wirkt sich im Verhältnis grundsätzlich mehr auf das Beschleunigungsvermögen und weniger (aber natürlich auch etwas) auf die Höchstgeschwindigkeit aus.

Die Erklärung:
1. Gewicht ist eine konstante Größe. -Egal ob man z.B. 100 oder 230 km/h fährt.
2. Der Allrad (egal wie die Kraftverteilung ist) führt zu einer mit der Geschwindigkeit immer größer werdenden Reibung.
(Mit anderen Worten: je schneller das Auto wird, desto größer wird der Widerstand durch die Reibung)

Ich weiss, dass der 530xd von 0-100 etwas schneller ist, als der 530d, aber das, was der xd schneller ist, macht er wirklich nur auf den allerersten Metern gut.
Würdest du z.B. eine Beschleunigungsmessung von 0-180 machen, so würde der 530xd gegen den 530d abfallen. Mit zunehmender Geschwindigkeit also immer mehr abfallen, bis es an den Punkt kommt, wo der 530xd nicht mehr weiter beschleunigt, der 530d aber noch an Geschwindigkeit zunimmt. Das ist das Prinzip.

Warum der X-Drive bei einigen Motorvarianten gegenüber dem vergleichbaren Hecktriebler mal mehr oder mal weniger stark abfällt, hängt noch an anderen Einflußgrößen wie Motorcharakteristik, Übersetzung usw.

Unabhängig hiervon haben die X-Modelle meines Wissens nach auch einen etwas schlechteren Luftwiderstand, da sie etwas höher auf ihren Rädern stehen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Der 530xd ist in etwas so schnell wie der A6 3,0TDI, der ja zwangsweise immer Allrad (Quattro von Audi) hat. Der Allrad schluckt halt etwas leistung, dennoch wird mein nächster ein 530xd. Denn auf Nässe ist er viel schneller, das flackern beim 530d nur hilflos alle Lämpchen. Und auf Schnee sowieso.

Servus,

(schade, dass BMW nicht mehr den x-drive pusth, einen 535xi gibt es für die USA ja schon, auch einen 528xi, einen 535xd müsste machbar sein. (siehe X3 mit x-drive und 286PS, auch dito für X5). Damit könnte BMW im Audi Lager wilder, die Jungs meinen ja ohne Allrad könnte man nicht mehr einkaufen fahren!)

Zitat:

Original geschrieben von KullerBall


Unser 530xd ist in der Höchstgeschwindigkeit ca. 10km/h langsamer gegenüber einem vergleichbaren Wagen ohne "x". Ab Tacho 230 passiert nicht mehr viel. Die leicht bessere Beschleunigung von 0-100 ist imho nicht zutreffend (bei trockener Fahrbahn). Andere Modelle sind auch ohne "x" schneller auf 100. Anders ausgedrückt: Der 530xd ist auch auf 100 keine Rakete - eher im Gegenteil.

Komischwerweise kamen mir die Unterschiede bei einer Probefahrt in einem 330d mit und ohne "x" nicht so groß vor.

Just my 2 cents.
- KullerBall

das wundert mich jetzt schon, wenn das nur 230 laut Tacho beim 530xd sind. Mein X5 3,0d schafft ja schon knapp 230 mit dem gleichen Motor.

Laut Tacho müsste der 530xd der mit 235 angegeben ist, doch sicher 245-250 schaffen.

VG

Christian

Zitat:

Original geschrieben von wiener67



Zitat:

Original geschrieben von afis


Nein, bei BMW gibt es nicht genügend Platz für x-Drive ab einer gewissen Motorengröße.

Der Motor vom 535er ist nicht größer als der vom 530er, das kann eigentlich nicht der Grund sein.
Beim X3 und X5 gibts auch den sD mit der gleichen Leistung, da geht es auch !

Also ich will mich da nicht 100% festlegen, aber ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass der Platz schon beim 535d nicht reicht (bei den größeren erst recht nicht). Der 535d braucht aufgrnud des Biturbos auch mehr Platz als der normale 530d, und dann muss der Platz für den X-Drive auch an der richtigen Stelle vorhanden sein. X3 und X5 bauen wesentlich höher, sprich, da ist viel mehr Platz als bei einem 3er oder 5er.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von wiener67


Der Motor vom 535er ist nicht größer als der vom 530er, das kann eigentlich nicht der Grund sein.
Beim X3 und X5 gibts auch den sD mit der gleichen Leistung, da geht es auch !

Also ich will mich da nicht 100% festlegen, aber ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass der Platz schon beim 535d nicht reicht (bei den größeren erst recht nicht). Der 535d braucht aufgrnud des Biturbos auch mehr Platz als der normale 530d, und dann muss der Platz für den X-Drive auch an der richtigen Stelle vorhanden sein. X3 und X5 bauen wesentlich höher, sprich, da ist viel mehr Platz als bei einem 3er oder 5er.

Hmm,

da wo die beiden Turbos sitzen dürfte der Antriebsstrang aber nicht hinkommen. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen ;-))))))))

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scar



Zitat:

Original geschrieben von KullerBall


Unser 530xd ist in der Höchstgeschwindigkeit ca. 10km/h langsamer gegenüber einem vergleichbaren Wagen ohne "x". Ab Tacho 230 passiert nicht mehr viel. Die leicht bessere Beschleunigung von 0-100 ist imho nicht zutreffend (bei trockener Fahrbahn). Andere Modelle sind auch ohne "x" schneller auf 100. Anders ausgedrückt: Der 530xd ist auch auf 100 keine Rakete - eher im Gegenteil.

Komischwerweise kamen mir die Unterschiede bei einer Probefahrt in einem 330d mit und ohne "x" nicht so groß vor.

Just my 2 cents.
- KullerBall

das wundert mich jetzt schon, wenn das nur 230 laut Tacho beim 530xd sind. Mein X5 3,0d schafft ja schon knapp 230 mit dem gleichen Motor.
Laut Tacho müsste der 530xd der mit 235 angegeben ist, doch sicher 245-250 schaffen.
VG
Christian

So gesehen erreicht der 530xd knapp 240 Tacho. Ich meinte nur, ab 230 (Tacho!) sei nicht mehr viel los.

Im direkten Vergleich auf gleicher Strecke erreicht ein 525d (E60) die höhere Vmax (Tacho 250). Daran ist beim 530xd (E61) nicht zu denken.

Beste Grüße,
KullerBall

Zitat:

So gesehen erreicht der 530xd knapp 240 Tacho. Ich meinte nur, ab 230 (Tacho!) sei nicht mehr viel los.

Im direkten Vergleich auf gleicher Strecke erreicht ein 525d (E60) die höhere Vmax (Tacho 250). Daran ist beim 530xd (E61) nicht zu denken.

Beste Grüße,
KullerBall

Dann wären aber letztlich die BMW Angaben auch falsch wenn der 525d eine höhere VMax als der 530xd erreicht. Krass.

VG

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Scar



Zitat:

So gesehen erreicht der 530xd knapp 240 Tacho. Ich meinte nur, ab 230 (Tacho!) sei nicht mehr viel los.

Im direkten Vergleich auf gleicher Strecke erreicht ein 525d (E60) die höhere Vmax (Tacho 250). Daran ist beim 530xd (E61) nicht zu denken.

Beste Grüße,
KullerBall

Dann wären aber letztlich die BMW Angaben auch falsch wenn der 525d eine höhere VMax als der 530xd erreicht. Krass.
VG
Christian

Naja, der 525d (E60) steht mit 235km/h in der Liste, der 530xd (E61) mit 233km/h (beide Automatik). Ich hatte nur den Eindruck, dass der 525d oben nicht so stark eingebremst wird.

VG,
KullerBall

Wenn man bei bmw.de nachsieht steht der 525d mit 232 km/h und der 530xd mit 235km/h.
Meinst du mit "eingebremst wird" eine elektronische Einbremsung die den Motor softwaremäßig einbremst oder
ein Einbremsen durch den XDrive?
VG
Chrsitian

Zitat:

Original geschrieben von Scar


Wenn man bei bmw.de nachsieht steht der 525d mit 232 km/h und der 530xd mit 235km/h.
Meinst du mit "eingebremst wird" eine elektronische Einbremsung die den Motor softwaremäßig einbremst oder
ein Einbremsen durch den XDrive?
VG
Chrsitian

Wie oben geschrieben bezog ich mich auf 525d Limousine mit Automatik und 530xd Touring mit Automatik.

Mit "einbremsen" meine ich lediglich das XDrive - nicht die Motorsteuerung.

Beste Grüße,
KullerBall

Die X-Modelle sind ca. 2cm höher gelegt, als die Hecktriebler. Hierunter leidet dir Aerodynamik, was sich hauptsächlich bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht (Stichwort Stirnfläche).

Um mit dem X in etwa die selbe Performance zu haben, wie mit dem Hecktriebler, benötigt man den nächststärkeren Motor.

Touring und Limou sind auch immer schwer zu vergleichen, weil die Limou seitdem "großen" E61 eine viel bessere Aerodynamik hat. Also benötigt man auch hier einen größeren Motor, um mit der Limou mitzuhalten.

Wem es auf vmax und max. Beschleunigung im oberen Geschwindigkeitsbereich ankommt, sollte eine Limou am besten ohne X nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen