Unterschied 3C8035730 E und 3C8035730 D
Hallo,
da ich gerne die WLAN Funktion haben möchte (ich besitze eine PFSE) und der Austausch des Steuergerätes wohl sehr einfach ist, möchte ich demnächst ein Steuergerät mit WLAN Funktionalität einbauen.
Soweit ich informiert bin kann ich auf jedem Fall das Steuergerät 3C8035730 D einbauen. Ich habe aber gesehen, dass es ein neueres Steuergerät 3C8035730 E gibt, welches ebenfalls WLAN kann.
Könnte ich dieses E Gerät auch nehmen?
Danke und Gruß,
BB
Beste Antwort im Thema
RSAP: Die PFSE leiht sich per Bluetooth beim Telefon die Credentials der SIM Karte und wählt sich damit ins Mobilfunknetz ein. Das Telefon selbst kann das in dem Moment nicht mehr, weil jede SIM nur einmal In Netz sein kann. Telefoniert wird jetzt über die PFSE (und die Außenantenne). Über das Mobilfunknetz hat die PFSE auch Zugang zum Internet (Mobile Datenverbindung). Dieser Zugang wird seitens der PFSE per WLAN im Fahrzeug angeboten. So können eins oder mehrere Geräte aus dem Fahrzeug heraus Internetdienste nutzen, darunter auch das "RSAP-Spendergerät". Es kann, muss aber nicht.
55 Antworten
Die (P)FSE übernimmt codierungen nur nach Neustart.
Zitat:
@katylemon schrieb am 29. Mai 2015 um 11:31:56 Uhr:
Ich beziehe mich mal auf den Titel dieses Threads:Ist zwischen 3C8035730 E und 3C8035730 D ein Unterschied bekannt?
Ich beziehe mich mal auf den Beitrag, der sich auf den Titel bezieht:
Ist zwischen 3C8035730 E und 3C8035730 D ein Unterschied bekannt?
Also ausser "ich hab gehört" oder so. Ich meine, weiß irgendjemand von einem definitiven Unterschied?
Das Teil ist nichts mehr wert, da 3G abgeschaltet ist und das Gerät kein LTE kann, ist kein Internet mehr möglich. Somit kann man das nur noch im Freisprechmodus nutzen, also kann man sich gleich eins ohne Trlefon Premium kaufen. Oder halt auf Internet verzichten im Premiummodus.
Ähnliche Themen
Die sind doch beide Premium.
Das Premium bedeutet nicht WLAN (das ist nur einen Erweiterung bei der "E"😉, sondern die Möglichkeit das SIM-Access-Profile (SAP, inoffiziell auch rSAP wegen engl. remote) zu benutzen, d.h. ein Direktzugriff der FSE auf die SIM-Karte des Handys und dabei wird nicht die Handy-Antenne sondern die des Fahrzeugs verwendet.
Das stimmt wohl. Der Empfang ist besser unterwegs aber wenn man rSAP benutzt, hat man kein Internet auf dem Smartphone. Das kann man mit WLAN vom FSE Steuergerät umgehen. Das D hat auch WLAN. Aber ohne schnelles Internet kaum brauchbar.
Ich habe noch einen TP Link Router mit LTE Stick und unlimited Karte im Auto. Da wäre es egal.
Ich muss sagen, dass die Freisprecheinrichtungen im Passat alle nicht so toll sind. Ich benutze in den letzten Jahren immer ein Headset mit Mikro am Mund. Da kann mich auch bei 200 jeder bestens verstehen und ich verstehe auch jedes Wort statt die Anlage auf Anschlag zu stellen und von jedem Gesprächspartner gefragt zu werden: "Sitzt du im Auto?".
Das Wlan/Internet geht nicht mehr, da UMTS (3G) abgeschalten ist.
Es kann aber noch 2G
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 6. Januar 2023 um 18:38:31 Uhr:
Ich muss sagen, dass die Freisprecheinrichtungen im Passat alle nicht so toll sind. Ich benutze in den letzten Jahren immer ein Headset mit Mikro am Mund. Da kann mich auch bei 200 jeder bestens verstehen und ich verstehe auch jedes Wort statt die Anlage auf Anschlag zu stellen und von jedem Gesprächspartner gefragt zu werden: "Sitzt du im Auto?".
Die Gesprächsqualität bei unserem ist einwandfrei.
Cool wäre ein umbausatz auf LTE. Aber das wird es leider nicht geben denke ich.
Die Gesprächsqualität ist beim B7 leider nicht mal mit Akustikseitenscheiben einwandfrei. Der Gesprächspartner merkt IMMER, dass man im Auto sitzt. Selbst hingegen versteht man alles gut und man glaubt deshalb irrigerweise, dass die Gesprächsqualität gut sei. Insofern würde ich auch ein Headset empfehlen. Ich mache es genauso.
Im Arteon kann ich auch bei 200 noch telefonieren ohne dass es für den Gesprächspartner unangenehm ist.