Unterschied 3.0 TDI 320 PS gegen 3.0 TDI competition
Hallo,
Was ist den der technische Unterschied der zwei Motoren??? Kennt da jemand die Details??
Hat der Comp. die gleiche Bremse oder eine Gössere??
Danke für sämtliche technischen Infos.
Gruß,
Schafi100
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe meinen competition vergangenen Montag in Ingolstadt übernehmen dürfen.
Da ich es bisher immer so mit meinen Autos gehalten habe, fahre ich den A6 gerade "ein". Nun hatte ich heute aber auch dir ersten 1000km rum und konnte bzw wollte auch mal gucken, wie dynamisch er sich im Bereich jenseits von 3000rpm verhält, aber nun erstmal alles von Anfang an.
Der erste optische Eindruck war für mich persönlich erstklassig, selbst auf Winterreifen. Satt, breit und entschlossen drein blicken stand er da. Die Farbkombinationen passt dem Wagen wie ein Maßanzug. Kleine Nuancen, wie schwarze Spiegel und schwarze trapezförmige Auspuffendrohre (Oder auch Blenden) reichen völlig aus um zu zeigen "ich bin nicht ein normaler TDI-Dampfer".
Wie schon mehrfach hier angesprochen, ist die Innenbeleuchtung milchig. Finde ich auch nicht optimal, aber es ist so und es stört mich nicht weiter. Was mich aber um so mehr erfreut hat ist das optimierte Soundmodul. Als ich den Wagen das erste Mal gestartet habe, dachte ich es wäre der falsche Motor verbaut worden oder ich würde im falschen Auto sitzen, aber nein, alles hatte seinen Richtigkeit. Natürlich ist es alles nur Fake, aber selbst ich als ehemaliger M3 Fahrer muss sagen, dass sich der Wagen zumindest im Innenraum für einen Sound-V8 wirklich klasse anhört. So satt und sonor wie man es kennt, auch wenn dies nur für die unteren Drehzahlen gilt, aber egal ! Beim beschleunigen oder beim allgemeinen "gemütlichen" fahren blubbert und bollert der Lautsprecher im Heck wirklich hervorragend.
Was ebenfalls begeistert, ist das neue Getriebe. Bei 2200 rpm und ca 200km/h schnell im 8. Gang dahin blubbern, Berg auf Berg ab und das ganze mit 9-10 Litern finde ich erstklassig. Zumal das Gefühl welches einem die Klangkulisse vermittelt sich auch bei einem gasstoss bestätigt, da auch im hohen Gang satt Drehmoment anliegt. Rund um ein absolut ruhiges und souveränes fahren mit ausreichend Reserven.
Eben diese Reserven, jenseits der 3000rpm wollte bzw konnte ich heute einmal antesten. Grundsätzlich darf man nicht vergessen, dass man einfach in einem Diesel sitzt der bei steigender Drehzahl nicht zu dem gierigen Biest mutiert wie ein Benziner. Aber dennoch ist das, was sich dort beim Kickdown bei Tempo 180 oder auch 200 tut, nicht zu verachten. Das Drehzahlband von 3000-4000rpm reicht locker für Tempo 260, welches ich auf Grund des vorher beschrieben Prinzips beim Umgang mit neuen Autos, aber nur einmal kurz angekratzt habe. Viel Interessent war wie oben beschrieben die Dynamik beim beschleunigen von 180-220km/h oder ähnliches, welche definitiv sehr ordentlich war.
Was sich sonst noch über den Motor sagen lässt, ist dass er bärenstark wirkt, gerade an langen gerade Steigungen (Strecke von Bremen nach Hamburg) stampft er auf das ihm vom Gaspedal vorgegebe Ziel zu. Was allerdings den benannten Boost betrifft, muss auch ich leider sagen, dass mir dieser bisher nicht aufgefallen ist. Evtl. wäre dies im Durchzug bzw in der Dynamik in einem direkten Vergleich zu einem normalen BiTu ersichtlich, spürbar ist er so aber nicht.
Abschließen möchte ich noch einmal erwähnen, dass ich auch mit mir gerungen habe, ob es ein competition wird oder nicht. Zu diesem Zwecke habe ich mir für eine Geschäftsreise einmal einen M550xd bei sixt gemietet um zu sehen, was die Münchner denn da so verkaufen und es soll gesagt sein, dass sich gefühlt der Weg von 180-220km/h oder auch von 220-240km/h wenn nur marginal vom M550xd zum Competition unterscheidet. Aber ich hoffe hierzu wird es bald noch offizielle Tests geben.
In diesem Sinne. Gute Nacht zusammen !!
P.S.: Rechtschreibfehler sind mir bitte nachzusehen, hab das hier auf dem iPhone geschrieben und die Textkorrektur macht häufig was sie will zumal die Auflösung des Textfeldes suboptimal ist 😉
1341 Antworten
Zitat:
@hkien1 schrieb am 20. März 2016 um 12:22:40 Uhr:
BHP? Das klingt interessant, hätte aber immer ein wenig Sch... um meine Maschine. Ein Freund von mir arbeitet bei der quattro-GmbH und seiner Meinung nach sind Chips allesamt auf Dauer ungesund. Wenn überhaupt dann Abt oder MTM. Weil diese mehr Erfahrung hätten?!?
Ich hätte schon ziemlich Lust auf 280 oder 290, aber ob das die Maschine wirklich aushält?
na ja, dein Freund wird ja auch nichts anderes erzählen sollen (als Q-GmbH MA). Ich habe insgesamt ca. 220Tm mit 3 getunten TDI's absolviert und NIE Probleme gehabt..wirklich nie. Jeder Chip ist ungesund, sobald die Leistung sehr oft abgerufen wird..da ist es egal ob MTM oder ABT oder ein Drittanbieter. MTM und ABT sind halt bekannte Marken..Außerdem, gibt es diese Aberglaube , dass bei o.g.Anbietern die Fahrzeuge individuell abgestimmt werden und bei vielen andren eben ein software für bestimmtes Modell aufgespielt wird. Ich habe mich mit vielen Kompetenten Leuten diesbezüglich ein Gespräch geführt und alle behaupten, dass auch ABT und MTM standardisierte Software für bestimmte Fahrzeugtypen aufspielen...
Naja, 2200 Km mit 3 Autos ist j nicht gerade die Referenz..😁😁
Zitat:
@Milfrider schrieb am 20. März 2016 um 15:32:23 Uhr:
Naja, 2200 Km mit 3 Autos ist j nicht gerade die Referenz..😁😁
Falsch "gerechnet", das war gerade mal ein Zehntel.
*G*
SCNR.
😁😁 ich habs gesehen..
Ähnliche Themen
gut, ich habe 220 000km gemeint mit 3 unterschiedlichen Audi TDI. also, zwei davon haben sogar kein Tropfen öl verbraucht...so viel dazu..
Nachdem ich die Konversation hier nun etwas verfolgt habe, habe ich eben im Auto (BiTu Comp) mal auf meinen Langzeitverbrauch geschaut, den ich vom ersten km habe mitlaufen lassen
Also:
24500 km
Durchschnitt 84 km/h bei geschätzten 70% Strecke (davon 85% Autobahn)
Reisegeschwindigkeit bei "freier Fahrt" 180-200 km/h
Durchschnittsverbrauch laut BC 10,2 l/100km
Ich finde das vollkommen ok bei zügigem Reisen
Bisher einmal AdBlue bei ca. 12.000 km
Interessante Aussagen, Danke.
Ich frage mal in die Runde, welche Erfahrung habt Ihr mit gechipten Comp. oder Boxen für den Comp.? Welchen Chip oder welche Box könnt Ihr empfehlen? Wie sind die Langzeiterfahrungen?
Der Effizienz-Modus bringt nach meinen Erfahrungen am meisten (oder überhaupt nur etwas) auf Bundesstrassen o.ä., wenn die Automatik früher hoch und später runter schaltet und so die Drehzahl niedriger ist und ich auch bei knapp über 80km/h im 8. Gang fahren kann. Innerorts als auch auf der AB fahre ich eigentlich meist im Automatikmodus, auf D (mit Alex-Modul) finde ich es auf langen Strecken teilweise nervig.
Der BC zeigt bei mir auf den letzten 29.500km einen Schnitt von 6,8l, davon geschätzte 50% AB und wenig Stadtverkehr.
Muss ich jetzt sagen, nimm es bitte nicht persönlich:
" und dafür einen Bitu mit 320 PS?"
Zitat:
@wolfman888 schrieb am 22. März 2016 um 08:03:10 Uhr:
Der Effizienz-Modus bringt nach meinen Erfahrungen am meisten (oder überhaupt nur etwas) auf Bundesstrassen o.ä., wenn die Automatik früher hoch und später runter schaltet und so die Drehzahl niedriger ist und ich auch bei knapp über 80km/h im 8. Gang fahren kann. Innerorts als auch auf der AB fahre ich eigentlich meist im Automatikmodus, auf D (mit Alex-Modul) finde ich es auf langen Strecken teilweise nervig.Der BC zeigt bei mir auf den letzten 29.500km einen Schnitt von 6,8l, davon geschätzte 50% AB und wenig Stadtverkehr.
@Barkas: ich fahre heute von München nach Berlin. Grundsätzlich fahre ich immer so schnell es geht. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin kein Drängler, kein Dauerlinksfahrer, achte auf die Begrenzungen etc. Aber mir macht es einfach Spaß, die Power meiner Autos zu genießen. Deshalb fahre ich auch immer in Dynamic, allerdings wandle ich diesen etwas ab, da ich von D auf S umschalte. Wann immer es geht nutze ich aber die freie Bahn und fahre dann halt auch voll und eben nicht als Reisegeschwindigkeit 180-200. Das wäre mir zu langweilig, da hätte ich auf langen Strecken Angst unaufmerksam zu werden. Ich werde den Verbrauch und die Daten dann posten.
Zitat:
@Nicht-Fan schrieb am 22. März 2016 um 08:10:15 Uhr:
Muss ich jetzt sagen, nimm es bitte nicht persönlich:" und dafür einen Bitu mit 320 PS?"
Nur weil mal einen dicken Motor unter der Haube hat, muss man Ihn nicht ständig ausreizen 😉 Manchen reicht es eben die Leistung nur ab und an mal zu fordern und ansonsten relaxed dahinzugleiten.
Ich frage noch einmal zu meinem vorigen Post in die Runde: welche eigenen Erfahrungen gibt es mit Chips oder Boxen? Mich interessieren insbesondere Erfahrungen mit hohen Laufleistungen. Danke.
Hi Leute,
hatte heute den A6 Allroad mit 320 PS als Probewagen für den Tag und möchte mir aber grundsätzlich einen A6 Competition bestellen (leider hab es diesen nicht beim Händler zum fahren). Bin fast den ganzen Tag im Dynamicmodus gefahren um das sportliche etwas "simulieren" zu können.
Leider war es mir im Gesamtpaket nicht sportlich genug. Der Verkäufer meinte zu mir, dass das wohl nochmal ein deutlicher Sprung vom A6 Allroad zum A6 Competition wäre und ich keine Bedenken haben soll.
Über eine 3. Meinung von euch würde ich mich freuen.
Lg
Von was kommst du? Wie definierst du sportlich? Einen Diesel nonstop im S-Modus zu fahren außer wenn man jemand den Berg hoch jagt ist irgendwie Thema verfehlt...eventuell wäre ein S6 besser geeignet.
Der hat doch auch einen S-Modus ... 😛