Unterschied 3.0 TDI 320 PS gegen 3.0 TDI competition

Audi A6 C7/4G

Hallo,

Was ist den der technische Unterschied der zwei Motoren??? Kennt da jemand die Details??
Hat der Comp. die gleiche Bremse oder eine Gössere??

Danke für sämtliche technischen Infos.

Gruß,

Schafi100

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe meinen competition vergangenen Montag in Ingolstadt übernehmen dürfen.

Da ich es bisher immer so mit meinen Autos gehalten habe, fahre ich den A6 gerade "ein". Nun hatte ich heute aber auch dir ersten 1000km rum und konnte bzw wollte auch mal gucken, wie dynamisch er sich im Bereich jenseits von 3000rpm verhält, aber nun erstmal alles von Anfang an.

Der erste optische Eindruck war für mich persönlich erstklassig, selbst auf Winterreifen. Satt, breit und entschlossen drein blicken stand er da. Die Farbkombinationen passt dem Wagen wie ein Maßanzug. Kleine Nuancen, wie schwarze Spiegel und schwarze trapezförmige Auspuffendrohre (Oder auch Blenden) reichen völlig aus um zu zeigen "ich bin nicht ein normaler TDI-Dampfer".

Wie schon mehrfach hier angesprochen, ist die Innenbeleuchtung milchig. Finde ich auch nicht optimal, aber es ist so und es stört mich nicht weiter. Was mich aber um so mehr erfreut hat ist das optimierte Soundmodul. Als ich den Wagen das erste Mal gestartet habe, dachte ich es wäre der falsche Motor verbaut worden oder ich würde im falschen Auto sitzen, aber nein, alles hatte seinen Richtigkeit. Natürlich ist es alles nur Fake, aber selbst ich als ehemaliger M3 Fahrer muss sagen, dass sich der Wagen zumindest im Innenraum für einen Sound-V8 wirklich klasse anhört. So satt und sonor wie man es kennt, auch wenn dies nur für die unteren Drehzahlen gilt, aber egal ! Beim beschleunigen oder beim allgemeinen "gemütlichen" fahren blubbert und bollert der Lautsprecher im Heck wirklich hervorragend.

Was ebenfalls begeistert, ist das neue Getriebe. Bei 2200 rpm und ca 200km/h schnell im 8. Gang dahin blubbern, Berg auf Berg ab und das ganze mit 9-10 Litern finde ich erstklassig. Zumal das Gefühl welches einem die Klangkulisse vermittelt sich auch bei einem gasstoss bestätigt, da auch im hohen Gang satt Drehmoment anliegt. Rund um ein absolut ruhiges und souveränes fahren mit ausreichend Reserven.

Eben diese Reserven, jenseits der 3000rpm wollte bzw konnte ich heute einmal antesten. Grundsätzlich darf man nicht vergessen, dass man einfach in einem Diesel sitzt der bei steigender Drehzahl nicht zu dem gierigen Biest mutiert wie ein Benziner. Aber dennoch ist das, was sich dort beim Kickdown bei Tempo 180 oder auch 200 tut, nicht zu verachten. Das Drehzahlband von 3000-4000rpm reicht locker für Tempo 260, welches ich auf Grund des vorher beschrieben Prinzips beim Umgang mit neuen Autos, aber nur einmal kurz angekratzt habe. Viel Interessent war wie oben beschrieben die Dynamik beim beschleunigen von 180-220km/h oder ähnliches, welche definitiv sehr ordentlich war.

Was sich sonst noch über den Motor sagen lässt, ist dass er bärenstark wirkt, gerade an langen gerade Steigungen (Strecke von Bremen nach Hamburg) stampft er auf das ihm vom Gaspedal vorgegebe Ziel zu. Was allerdings den benannten Boost betrifft, muss auch ich leider sagen, dass mir dieser bisher nicht aufgefallen ist. Evtl. wäre dies im Durchzug bzw in der Dynamik in einem direkten Vergleich zu einem normalen BiTu ersichtlich, spürbar ist er so aber nicht.

Abschließen möchte ich noch einmal erwähnen, dass ich auch mit mir gerungen habe, ob es ein competition wird oder nicht. Zu diesem Zwecke habe ich mir für eine Geschäftsreise einmal einen M550xd bei sixt gemietet um zu sehen, was die Münchner denn da so verkaufen und es soll gesagt sein, dass sich gefühlt der Weg von 180-220km/h oder auch von 220-240km/h wenn nur marginal vom M550xd zum Competition unterscheidet. Aber ich hoffe hierzu wird es bald noch offizielle Tests geben.

In diesem Sinne. Gute Nacht zusammen !!

P.S.: Rechtschreibfehler sind mir bitte nachzusehen, hab das hier auf dem iPhone geschrieben und die Textkorrektur macht häufig was sie will zumal die Auflösung des Textfeldes suboptimal ist 😉

1341 weitere Antworten
1341 Antworten

Zitat:

@Konvi schrieb am 19. März 2016 um 11:34:20 Uhr:


Efficiency kastriert die Leistung derart, dass man früher und heftiger beschleunigen muss, um im Verkehrsfluss "nicht aufzufallen". Nach so ca. 10.000 km habe ich diesen Modus daher nie wieder benutzt, denn wozu 313 PS kaufen und dann auf 240 kastrieren 😕 (beim Q7 hingegen ist dieser Modus besser programmiert und einsetzbar, insbesondere funktioniert sogar der Freilauf sinnvoll).
Manchmal muss man die hineingesteckte Energie halt wieder verbrennen, z.B. wenn eine Ampel rot ist oder ein Langsamerer vor einem fährt. Durch zeitiges Zurückschalten bleibt man länger "im grünen Rekuperationsbereich" als durch, of auch relativ spätes, Bremsen...

Sorry, aber das mit dem "nicht auffallen" kann ich in keinster Weise nachvollziehen! Bei den immensen Leistungs- sowie Drehmomentreserven, die der Bitu bietet, auch im Eff-Modus ist das jetzt aber Jammern auf allerhöchstem Niveau! Ich merke jedenfalls nichts davon dass ich im normalen Verkehrsfluss im Eff-Modus nicht mitschwimmen könnte. Sollte das bei deinem so sein, empfehle ich mal nach dem Wagen schauen zu lassen....

Auch schließen sich meines Erachtens nach das Thema Effizienz und der Wille seine 313 Ps jederzeit spüren zu wollen absolut aus.

Des Weiteren... sollte denn der EFF-Modus nicht genau das machen, also Mototrsteuerung effizienter, Getriebesteuerung effizienter (z.B. durch frühes Hochschalten), Diffsperren öffnen etc, bei den neuen Ultra-Fahrzeugen zusätzlich das Auskoppeln des Quattro-Stranges etc. beinhalten? Sorry, aber wer vorsätzlich diesen Modus wählt um eben effizienter unterwegs zu sein und sich auf der anderen Seite darüber beschwert, dass ein paar Sekunden fehlen in der Elastizität bzw. im Alltagsbereich ist zu vergleichen mit dem Biss in eine Zitrone und überrascht zu sein, dass sie nicht nach Banane schmeckt :-).

Aber jedem das Seine. Mir gefällt es wenn eine Zitrone nach Zitrone schmeckt ;-)

Gruß vom Wolf

Ich hatte in der Vergangenheit genau diesen BiTu unter anderem immer auf einer immer gleichen 200 km-Strecke und Uhrzeiten, davon 2/3 in der Schleichz, gefahren. Als in der Schleichz permanent unterbeschäftigter Fahrer, habe ich - um nicht bei den aufoktroyierten und überwiegend mit Tempomat + 7 gehaltenen Tempi einzuschlafen - auch systematisch ausprobiert, dass man in D/S in Kombination mit Schaltpaddeln deutlich effizienter als mit E unterwegs ist. Ich denke BC-Durchschnittsverbräuche von 4,6 l bei einem Tür-Tür- Schnitt von knapp 100 km/h dürften das belegen... 😉 (Mit E waren es immer deutlich über 5 😁).

Zitat:

@Konvi schrieb am 19. März 2016 um 15:07:31 Uhr:


Ich hatte in der Vergangenheit genau diesen BiTu unter anderem immer auf einer immer gleichen 200 km-Strecke und Uhrzeiten, davon 2/3 in der Schleichz, gefahren. Als in der Schleichz permanent unterbeschäftigter Fahrer, habe ich - um nicht bei den aufoktroyierten und überwiegend mit Tempomat + 7 gehaltenen Tempi einzuschlafen - auch systematisch ausprobiert, dass man in D/S in Kombination mit Schaltpaddeln deutlich effizienter als mit E unterwegs ist. Ich denke BC-Durchschnittsverbräuche von 4,6 l bei einem Tür-Tür- Schnitt von knapp 100 km/h dürften das belegen... 😉 (Mit E waren es immer deutlich über 5 😁).

Sorry, aber das der Verbrauch gut 10% im Vergleich zum Eff-Modus ausmachen sollte, halte ich schlichtweg für ein unbestätigtes Gerücht...! Dann hätten die bei Audi aber sehr sehr schlecht gearbeitet.

Und zu den 4,6L bei konstant 100... Ich kenne zwar das Profil und die verkehrstechnischen Randbedingungen dieser Strecke nicht, aber 4,6L im Schnitt halte ich für nicht machbar! Aber nochmal, ich kenne die Strecke nicht, aber ich schaffe es bei konstant 90 erst auf die letzten paar km den Schnitt auf 5,4-5,5 zu kommen. Da ist es mir schlichtweg ein Rätzel wie du das auf 4,6 bei 100 schaffen willst....

Gruß vom Wolf

Es gibt hier davon diverse "Beweis-FIS-Screenshots", den Link hänge ich gleich dran...

Ähnliche Themen

Er kennt - neben der digitalen Fahrweise - wahrscheinlich auch Dein größtes Geheimnis noch nicht. 😁

Konvi = Jesus

Der bringt Lahme zum Gehen 🙂

Lach ;-)

Zurück zum eigentlichen Thema: Mir ging es nicht darum, den Comp. möglichst effizient zu bewegen. Ich fahre immer im Dynamic Modus, sonst hätte ich mir ein anderes Auto gekauft :-). Ich bekam vor ein paar Jahren mal ein paar Renntrainings und habe auch ein Effizienztraining vom ADAC absolviert. D.h. ich kann mein Auto schon in beiden Extremen bewegen. Meine Mitfahrer bescheinigen mir ein vorausschauendes Fahren, ich drängle eher nie und das Thema zusätzlicher Verbraucher, wie AC ist mir durchaus bekannt und selbstverständlich aus (kostet ja vielleicht auch wertvolle Leistung:-).
Meine Frage bezog sich auf exakt 206km, davon 16 innerhalb Münchens und Stuttgarts, mehrere längere Baustellen, ansonsten weitgehend freie Fahrt, was bei mir halt dann auch Vollgas selbst in Kurven heißt. Ich war in 1:32h von Haustür zu Haustür unterwegs, bin alle Baustellen und Begrenzungen sehr akkurat gefahren, den Rest halt wann immer ging Vollgas. Zwischenzeitlich zeigte der Kurzzeitspeicher 22,7l an, danach für die komplette Fahrt 17,7.
Diese Werte haben mich halt etwas überrascht. Bin die gleiche Strecke öfters mit einem RS6 unterwegs, da hatte ich 18,2l bei zumindest gefühlt ähnlicher Fahrweise und 1:31h. Nur von unserem Comp. hätte ich halt einen Verbrauch um die 12l erwartet. Das war der Kern meiner Frage.

Ich empfinde den Effizienzmodus auch ziemlich Spaß befreit, der Unterschied ist gefühlt enorm, so dass ich bisher nach wenigen Minuten wieder umschalte. Fühlt sich so an, als würde man 150PS bewegen. Nochmal, ich möchte hier niemanden beleidigen, verstehe natürlich auch den Sinn solcher Programme. Ich weiß auch, dass es durchaus Spaß macht, von A nach B in möglichst sparsamer Art und Weise zu fahren, sich dabei zu unterbieten. Aber für mich persönlich geht das am Sinn eines Comp. vorbei.

Die Strecke kenne ich gut, fahre ich häufer..ausser Nachts kommt man ja kaum vorwärts..Digital vermutlich 🙂
Dynamic fahre ich auf der Bahn nie...Für was außer Sprit verbrennen ist das gut?

Wenn man Digital im Dynamic jedes Lückchen überbrückt kommt man sicherlich auf so Werte...

Aber ich denke das die Generation Urinkonverter eh viel mehr verbrauchen..maximale was ich je hatte waren 17l im Schnitt..Da hätte ich aber auch zwischenzeitlich 290 auf dem Tacho und nur freie Fahrt bis zur Grenze...Tempomat 200 auf der von dir erwähnten Strecke über ne gute Stunde nimmt er auch 13-14l

Ich kenne die Strecke auch: Knapp 18 l bei einem popeligen 134er Schnitt sind einfach pervers 😰 bzw. da stimmt doch was nicht. Selbst meine untermotorisierte Schrankwand, die auch AdBlue nimmt, bescheidet sich bei einem Schnitt von 140 mit knapp 12 (und da fuhr ich auf einer längeren Strecke eine h Dauervollgas mit 2XX)

Nein, der Durchschnitt waren nicht ganz so schlechte 154, das auch nur wegen vielen und vorallem langen Baustellen, ansonsten war die Autobahn relativ leer. Allerdings 290 im Comp. Magst Du mir das Geheimnis verraten? Meiner hört bei 269 auf... :-(
Was spricht gegen den Dynamic-Modus? Ich switche innerhalb des Modus auf der Autobahn immer von S auf D und nutze den 8. Gang. Lerne aber gerne dazu!

Zitat:

@hkien1 schrieb am 20. März 2016 um 11:59:10 Uhr:


Allerdings 290 im Comp. Magst Du mir das Geheimnis verraten?

BHP optimiert - Vmax offen

BHP? Das klingt interessant, hätte aber immer ein wenig Sch... um meine Maschine. Ein Freund von mir arbeitet bei der quattro-GmbH und seiner Meinung nach sind Chips allesamt auf Dauer ungesund. Wenn überhaupt dann Abt oder MTM. Weil diese mehr Erfahrung hätten?!?
Ich hätte schon ziemlich Lust auf 280 oder 290, aber ob das die Maschine wirklich aushält?

206 km Strecke bei 1:32 h bzw. 92 min Fahrzeit ergeben nach Adam Riese bzw. via Dreisatz welche Durchschnittsgeschwindigkeit... ? 😉. Aber vielleicht rechnet neben dem Einspritzgerät auch der BC falsch ? 😁

Zitat:

@hkien1 schrieb am 20. März 2016 um 11:59:10 Uhr:


Nein, der Durchschnitt waren nicht ganz so schlechte 154, das auch nur wegen vielen und vorallem langen Baustellen, ansonsten war die Autobahn relativ leer. Allerdings 290 im Comp. Magst Du mir das Geheimnis verraten? Meiner hört bei 269 auf... :-(
Was spricht gegen den Dynamic-Modus? Ich switche innerhalb des Modus auf der Autobahn immer von S auf D und nutze den 8. Gang. Lerne aber gerne dazu!

Ich fahre vor allem wenn frei ist immer auf D - wenn man es doch mal brauchen sollte, dann geht man auf S zurück, aber eigentlich bewegt man sich ja schon in den oberen Bereichen.
Auf S bist du immer einen Gang tiefer, dadurch bläst du mehr Sprit durch.

Habe ein wenig was machen lassen und die Vmax ist draußen, daher kommt etwas mehr raus...der Verbrauch nimmt in dem Bereich >250 aber deutlich zu.

Vor allem in der Baustelle drückt man doch den Verbrauch wieder gewaltig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen