Unterschied 3.0 TDI 320 PS gegen 3.0 TDI competition

Audi A6 C7/4G

Hallo,

Was ist den der technische Unterschied der zwei Motoren??? Kennt da jemand die Details??
Hat der Comp. die gleiche Bremse oder eine Gössere??

Danke für sämtliche technischen Infos.

Gruß,

Schafi100

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe meinen competition vergangenen Montag in Ingolstadt übernehmen dürfen.

Da ich es bisher immer so mit meinen Autos gehalten habe, fahre ich den A6 gerade "ein". Nun hatte ich heute aber auch dir ersten 1000km rum und konnte bzw wollte auch mal gucken, wie dynamisch er sich im Bereich jenseits von 3000rpm verhält, aber nun erstmal alles von Anfang an.

Der erste optische Eindruck war für mich persönlich erstklassig, selbst auf Winterreifen. Satt, breit und entschlossen drein blicken stand er da. Die Farbkombinationen passt dem Wagen wie ein Maßanzug. Kleine Nuancen, wie schwarze Spiegel und schwarze trapezförmige Auspuffendrohre (Oder auch Blenden) reichen völlig aus um zu zeigen "ich bin nicht ein normaler TDI-Dampfer".

Wie schon mehrfach hier angesprochen, ist die Innenbeleuchtung milchig. Finde ich auch nicht optimal, aber es ist so und es stört mich nicht weiter. Was mich aber um so mehr erfreut hat ist das optimierte Soundmodul. Als ich den Wagen das erste Mal gestartet habe, dachte ich es wäre der falsche Motor verbaut worden oder ich würde im falschen Auto sitzen, aber nein, alles hatte seinen Richtigkeit. Natürlich ist es alles nur Fake, aber selbst ich als ehemaliger M3 Fahrer muss sagen, dass sich der Wagen zumindest im Innenraum für einen Sound-V8 wirklich klasse anhört. So satt und sonor wie man es kennt, auch wenn dies nur für die unteren Drehzahlen gilt, aber egal ! Beim beschleunigen oder beim allgemeinen "gemütlichen" fahren blubbert und bollert der Lautsprecher im Heck wirklich hervorragend.

Was ebenfalls begeistert, ist das neue Getriebe. Bei 2200 rpm und ca 200km/h schnell im 8. Gang dahin blubbern, Berg auf Berg ab und das ganze mit 9-10 Litern finde ich erstklassig. Zumal das Gefühl welches einem die Klangkulisse vermittelt sich auch bei einem gasstoss bestätigt, da auch im hohen Gang satt Drehmoment anliegt. Rund um ein absolut ruhiges und souveränes fahren mit ausreichend Reserven.

Eben diese Reserven, jenseits der 3000rpm wollte bzw konnte ich heute einmal antesten. Grundsätzlich darf man nicht vergessen, dass man einfach in einem Diesel sitzt der bei steigender Drehzahl nicht zu dem gierigen Biest mutiert wie ein Benziner. Aber dennoch ist das, was sich dort beim Kickdown bei Tempo 180 oder auch 200 tut, nicht zu verachten. Das Drehzahlband von 3000-4000rpm reicht locker für Tempo 260, welches ich auf Grund des vorher beschrieben Prinzips beim Umgang mit neuen Autos, aber nur einmal kurz angekratzt habe. Viel Interessent war wie oben beschrieben die Dynamik beim beschleunigen von 180-220km/h oder ähnliches, welche definitiv sehr ordentlich war.

Was sich sonst noch über den Motor sagen lässt, ist dass er bärenstark wirkt, gerade an langen gerade Steigungen (Strecke von Bremen nach Hamburg) stampft er auf das ihm vom Gaspedal vorgegebe Ziel zu. Was allerdings den benannten Boost betrifft, muss auch ich leider sagen, dass mir dieser bisher nicht aufgefallen ist. Evtl. wäre dies im Durchzug bzw in der Dynamik in einem direkten Vergleich zu einem normalen BiTu ersichtlich, spürbar ist er so aber nicht.

Abschließen möchte ich noch einmal erwähnen, dass ich auch mit mir gerungen habe, ob es ein competition wird oder nicht. Zu diesem Zwecke habe ich mir für eine Geschäftsreise einmal einen M550xd bei sixt gemietet um zu sehen, was die Münchner denn da so verkaufen und es soll gesagt sein, dass sich gefühlt der Weg von 180-220km/h oder auch von 220-240km/h wenn nur marginal vom M550xd zum Competition unterscheidet. Aber ich hoffe hierzu wird es bald noch offizielle Tests geben.

In diesem Sinne. Gute Nacht zusammen !!

P.S.: Rechtschreibfehler sind mir bitte nachzusehen, hab das hier auf dem iPhone geschrieben und die Textkorrektur macht häufig was sie will zumal die Auflösung des Textfeldes suboptimal ist 😉

1341 weitere Antworten
1341 Antworten

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 18. November 2015 um 17:46:52 Uhr:


Ist der zweit größte nicht verbogene Samsung 🙂 - wir sitzen 2m weg..da sind 75" schon sehr großzügig 🙂

Analog im Auto wären das 25" 🙂

2m weg... so ein kleines Wohnzimmer 😁

OT:
Was ist das für ne Zollgrösse?🙂

Direkt in der kompletten Windschutzscheibe integriertes LCD Display wäre der Knüller. Mit Wetter Optional einstellbar.

Zitat:

@Milfrider schrieb am 18. November 2015 um 21:06:40 Uhr:


OT:
Was ist das für ne Zollgrösse?🙂

75" - 2m ist übertrieben sind 2.5-3m - Schlauchform Reiheneckhaus eben..Der 85" würde wohl die ganze Wand bedecken 🙂

Voll auf die Scheibe projeziern wäre ein logische Entwicklung aber lenkt wohl die meisten zu sehr ab. .Und das müsste erstmal ein Amt frei geben 🙂

Ähnliche Themen

Wahrscheinlich kommt erstmal die Brille http://www.golem.de/.../...ntgenblick-per-datenbrille-1504-113425.html

Mal eine Frage an die Kollegen, die auch einen A6 Competition fahren. Ich bin etwas erstaunt vom doch teilweise sehr hohen Verbrauch. Vorgestern spätabends 200km, davon 180km Autobahn, Durchschnitt über die Gesamtstrecke 154km/h, also schon flott, allerdings auch 17,7Liter. Mein Langzeitverbrauch steht auf 12,8 Liter, bin das Auto jetzt genau 15Tkm gefahren, überwiegend Langstrecke, Autobahn und flott. Ist dieser Verbrauch aufgrund des hohen Vollgasanteils normal? Ich habe noch 20Zoll 255er Winterreifen drauf.
Mein vorheriger Wagen, E-Klasse 350CDI war nicht ganz so flott, allerdings auch mit 10-11Liter zufrieden. Fahrweise war aber gleich, allerdings halt nur 265PS. Was meint Ihr zu meinem Verbrauch?

Da stimmt was nicht. Komme auf 10.000km auf 8.2 Liter.

Halte ich für sehr viel...

Im Schnitt sollte <10l auch bei flotter Fahrweise immer drin sein...

Bin beim SQ5 trotz flotter Fahrweise immer bei ca. 10 Litern gewesen.

Mein erster Ölwechsel war jetzt auch schon bei 14200 fällig, und die Anzeige sagte, ich sollte demnächst Öl nachfüllen. Der AdBlue Verbrauch ist auch relativ hoch, bei ca. Km-Stand 12.000 kam die Meldung, Durfte dann 14,5Liter AdBlue nachfüllen,
Hinzu kommt, dass er schon flott ist, aber eine zufällige Begegnung im Kölner Raum mit einem roten Comp. aus OA (vielleicht liest Du ja hier mit, würde mich freuen) zeigte mir, dass ein Comp. auch noch flotter sein kann. Vielleicht war der aber auch gechipt.

Hallo,
mein Langzeitverbrauch auf 18000Km steht bei 10,3l, wobei ich auch öfter flott unterwegs bin und Kurzstrecke (4km zur Arbeit) fahre. Von der Leistung bin ich ab 160 auch noch nicht sooo zufrieden. Hatte im Sommer ne Heimfahrt mit nem 155er Schnitt bei 12,6l.

Service und AdBlue sind bei mir auch so

Gruß Michael

Hallo Ihr Lieben,

zugegeben, ich fahre zwar "nur" nen popeligen Bitu mit 313 PS, aber wenn ich die von Euch geschilderten Verbräuche so lese, dann bin ich auch etwas froh darüber! AdBlue benötigt mein Euro5 Motor ja auch nicht, aber das wisst ihr ja. Auch kann ich mich zum Thema Höchstgeschwindigkeit und Durchzug bis Vmax nicht beschweren, bisher ist mir noch kein A6 mit 320 PS, und nur die wenigsten A6 Comp. weg gefahren. Vielleicht liegt es auch einfach nur daran, dass ich ein besonders potentes Exemplar erwischt habe, man möge es mir gönnen :-).

Aber zurück zum Thema... Anbei ein Bild von meinem Langzeitspeicher der letzten ca 9.600 KM. Mein Ansatz ist: Alles mögliche zu versuchen, damit der A6 den Angegeben Verbrauch (oder geringer) auch erreicht. Und siehe da: Es geht. 7,2L im Mittel sollte erst mal erreicht werden. Zwar bei nicht soooo hoher Durchschnittsgeschwindigkeit, aber ich als Privatmann fahre ja auch nicht unbedingt immer übermäßig viel Autobahn.

Wer sich hier über den (angeblichen) zu hohen Durst seines Fahrzeuges beschwehrt, der sollte vielleicht erst mal eisern versuchen einen "Minimalverbrauch" hin zu bekommen. Zugegeben, das hört sich nicht unbedingt nach Spaß beim Fahren an, aber nur so erlangt man Gewissheit darüber, ob der zu hohe Verbrauch wirklich vom Auto, oder eventuell doch von der Fahrweise her rührt....

Tipps:
- Möglichst im Fahrprogramm Effiency fahren
- Reifendruck möglichst hoch wählen
- Möglichst gleichmäßig fahren (also vermeiden scharf gas zu geben oder zu bremsen)
- vorausschauend fahren (wenn man also sieht das sich vorher etwas tut, dann vorzeitig Fuß vom Gas)

Geheimtipps :-)
- Den Tempomat bei Bergabpassagen deaktivieren (dieser bremst ansonsten das Fahrzeug mit Hilfe der Bremsen ab, man verliert somit wertvolle Energie, die erst zuvor mit dem Gaspedal hinein gesteckt wurde. Außerdem schont man so die A6 Bremse, das ist aber n anderes Thema.
- fast genau so inneffizient und Bremsenmordend ist die automatische Abstandskontrolle (weiß gerade nicht wie das bei Audi heißt, meiner hat das gott sei dank nicht, wäre eh ständig deaktiviert...)
- In regelmäßigen Abständen mal im Bordcomputer unter Effizienzprogramm nachschauen, welche verbraucher man zusätzlich im moment anhat, die aber eventuell gar nicht benötigt werden... Hier bin ich immer wieder erstaunt was da manchmal so alles aktiv ist, ohne dass ich es weiß.
- "AC" abschalten, wenn es nicht wirklich auch benötigt wird. Auch hier bin ich immer wieder erstaunt, warum die klima häufig mitläuft, obwohl sie von den Temperaturverhältnissen her nicht benötigt wird (z.B. jetzt im Winter!)
- Lüftungsstufe etwas herunter nehmen. Häufig läuft die Lüftung von der Gebläsestufe viel zu hoch. Im Effizienzprogramm sieht man sehr schön, was hier an einsparung möglich ist.. Im allgemeinen ist die "Auto" Einstellung der Belüftungsanlage häufig nicht die beste Wahl, wenn es um Effizienz geht.
- Manchmal schaltet das getriebe in den 7.Gang zurück (warum auch immer). Hier einfach mal versuchen manuel wieder in den 8.Gang zu schalten, und dabei den Momentanverbrauch vergleichen. Dabei wird man feststellen, dass der 7. nicht immer die effizienteste Wahl ist...

So, das mal in Kürze. Einfach mal in Summe nach dem nächsten Tanken un nullen des Bordcomputers und Tageskilometerzählers ausprobieren, und mal schauen wo man herauskommt. Ich wette, der eine oder andere wird sehr überrascht sein was sein Auto wirklich kann in punkto Verbrauch.

PS: Ich hatte gestern einen Durchschnittsverbrauch von 5,6 Litern mit den originalen Winterreifen nach 300km AB :-)

Gruß vom Wolf

20160319-094914

Ein "Gesinnungsgenosse" 😎. Noch zwei ergänzende Tipps:

  1. Ohne Efficiency fährt man noch effizienter,
  2. Ohne Schuhe hat man mehr Fahrgefühl.
  3. Schalthebel und Bremsen für mäßige Vwrzögerung statt Bremse einsetzen

Ich kam so (trotz so mancher Vmax-Orgie) mit dem 313 PS-BiTu auf 7,5 l im Schnitt (über 100.000 km, Belegauswertung, der BC zeigte 7,5 % weniger an).

P.S.: Mit der etwas leistungsschwächeren aktuell gefahrenen Schrankwand sind es bisher, bei gleichem Fahrprofil und -verhalten, 20% mehr 😉

Zitat:

@Konvi schrieb am 19. März 2016 um 11:05:26 Uhr:


Ein "Gesinnungsgenosse" 😎. Noch zwei ergänzende Tipps:
  1. Ohne Efficiency fährt man noch effizienter,
  2. Ohne Schuhe hat man mehr Fahrgefühl.
  3. Schalthebel und Bremsen für mäßige Vwrzögerung statt Bremse einsetzen

Ich kam so (trotz so mancher Vmax-Orgie) mit dem 313 PS-BiTu auf 7,5 l im Schnitt (über 100.000 km, Belegauswertung, der BC zeigte 7,5 % weniger an).

P.S.: Mit der schwächeren und etwas leistungsschwächeren aktuell gefahrenen Schrankwand sind es bisher, bei gleichem Fahrprofil und -verhalten, 20% mehr 😉

Dezenter Schiebebetrieb, sodass man irgendwo in dem grünen Feld in der Anzeige liegt ist ok. Aber beim Gang zurückschalten verbrennst du auch nur zuvor hieneingesteckte Energie...

Aber was meisnt du mit: "Ohne Efficiency fährt man noch effizienter"? Welches Fahrprogramm würdest du sonst wählen, und warum?

Gruß vom Wolf

Efficiency kastriert die Leistung derart, dass man früher und heftiger beschleunigen muss, um im Verkehrsfluss "nicht aufzufallen". Nach so ca. 10.000 km habe ich diesen Modus daher nie wieder benutzt, denn wozu 313 PS kaufen und dann auf 240 kastrieren 😕 (beim Q7 hingegen ist dieser Modus besser programmiert und einsetzbar, insbesondere funktioniert sogar der Freilauf sinnvoll).
Manchmal muss man die hineingesteckte Energie halt wieder verbrennen, z.B. wenn eine Ampel rot ist oder ein Langsamerer vor einem fährt. Durch zeitiges Zurückschalten bleibt man länger "im grünen Rekuperationsbereich" als durch, of auch relativ spätes, Bremsen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen