Unterschied 3.0 TDI 320 PS gegen 3.0 TDI competition

Audi A6 C7/4G

Hallo,

Was ist den der technische Unterschied der zwei Motoren??? Kennt da jemand die Details??
Hat der Comp. die gleiche Bremse oder eine Gössere??

Danke für sämtliche technischen Infos.

Gruß,

Schafi100

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe meinen competition vergangenen Montag in Ingolstadt übernehmen dürfen.

Da ich es bisher immer so mit meinen Autos gehalten habe, fahre ich den A6 gerade "ein". Nun hatte ich heute aber auch dir ersten 1000km rum und konnte bzw wollte auch mal gucken, wie dynamisch er sich im Bereich jenseits von 3000rpm verhält, aber nun erstmal alles von Anfang an.

Der erste optische Eindruck war für mich persönlich erstklassig, selbst auf Winterreifen. Satt, breit und entschlossen drein blicken stand er da. Die Farbkombinationen passt dem Wagen wie ein Maßanzug. Kleine Nuancen, wie schwarze Spiegel und schwarze trapezförmige Auspuffendrohre (Oder auch Blenden) reichen völlig aus um zu zeigen "ich bin nicht ein normaler TDI-Dampfer".

Wie schon mehrfach hier angesprochen, ist die Innenbeleuchtung milchig. Finde ich auch nicht optimal, aber es ist so und es stört mich nicht weiter. Was mich aber um so mehr erfreut hat ist das optimierte Soundmodul. Als ich den Wagen das erste Mal gestartet habe, dachte ich es wäre der falsche Motor verbaut worden oder ich würde im falschen Auto sitzen, aber nein, alles hatte seinen Richtigkeit. Natürlich ist es alles nur Fake, aber selbst ich als ehemaliger M3 Fahrer muss sagen, dass sich der Wagen zumindest im Innenraum für einen Sound-V8 wirklich klasse anhört. So satt und sonor wie man es kennt, auch wenn dies nur für die unteren Drehzahlen gilt, aber egal ! Beim beschleunigen oder beim allgemeinen "gemütlichen" fahren blubbert und bollert der Lautsprecher im Heck wirklich hervorragend.

Was ebenfalls begeistert, ist das neue Getriebe. Bei 2200 rpm und ca 200km/h schnell im 8. Gang dahin blubbern, Berg auf Berg ab und das ganze mit 9-10 Litern finde ich erstklassig. Zumal das Gefühl welches einem die Klangkulisse vermittelt sich auch bei einem gasstoss bestätigt, da auch im hohen Gang satt Drehmoment anliegt. Rund um ein absolut ruhiges und souveränes fahren mit ausreichend Reserven.

Eben diese Reserven, jenseits der 3000rpm wollte bzw konnte ich heute einmal antesten. Grundsätzlich darf man nicht vergessen, dass man einfach in einem Diesel sitzt der bei steigender Drehzahl nicht zu dem gierigen Biest mutiert wie ein Benziner. Aber dennoch ist das, was sich dort beim Kickdown bei Tempo 180 oder auch 200 tut, nicht zu verachten. Das Drehzahlband von 3000-4000rpm reicht locker für Tempo 260, welches ich auf Grund des vorher beschrieben Prinzips beim Umgang mit neuen Autos, aber nur einmal kurz angekratzt habe. Viel Interessent war wie oben beschrieben die Dynamik beim beschleunigen von 180-220km/h oder ähnliches, welche definitiv sehr ordentlich war.

Was sich sonst noch über den Motor sagen lässt, ist dass er bärenstark wirkt, gerade an langen gerade Steigungen (Strecke von Bremen nach Hamburg) stampft er auf das ihm vom Gaspedal vorgegebe Ziel zu. Was allerdings den benannten Boost betrifft, muss auch ich leider sagen, dass mir dieser bisher nicht aufgefallen ist. Evtl. wäre dies im Durchzug bzw in der Dynamik in einem direkten Vergleich zu einem normalen BiTu ersichtlich, spürbar ist er so aber nicht.

Abschließen möchte ich noch einmal erwähnen, dass ich auch mit mir gerungen habe, ob es ein competition wird oder nicht. Zu diesem Zwecke habe ich mir für eine Geschäftsreise einmal einen M550xd bei sixt gemietet um zu sehen, was die Münchner denn da so verkaufen und es soll gesagt sein, dass sich gefühlt der Weg von 180-220km/h oder auch von 220-240km/h wenn nur marginal vom M550xd zum Competition unterscheidet. Aber ich hoffe hierzu wird es bald noch offizielle Tests geben.

In diesem Sinne. Gute Nacht zusammen !!

P.S.: Rechtschreibfehler sind mir bitte nachzusehen, hab das hier auf dem iPhone geschrieben und die Textkorrektur macht häufig was sie will zumal die Auflösung des Textfeldes suboptimal ist 😉

1341 weitere Antworten
1341 Antworten

Nun, ja...Aber auch Nein 🙂

Mit halbwegs vernünftiger Fahrweise sollte man schon in dem Fenster vom Stadverbrauch liegen...

Ich liege beim Bi-Tu seitdem ich ihn fahre(12tkm) inkl. Sthz und deutlich über Serien Vmax bei 9.3L..

Sparsam wird es sobald es konstant ist..Also Baustellen oder 120er Zonen..Dann komme ich auch in den 6.x Bereich. ..LS ist ja eher Bremsen und Beschleunigen..analoge Fahrweise oder Topspeed gehen auch 15L

😁😁😁

Img-3419

Motto zum Lied...Dann bin isch wild 🙂

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 12. November 2015 um 20:57:40 Uhr:


Motto zum Lied...Dann bin isch wild 🙂

oder ... dann hatte ich einen Termin 😉

Ähnliche Themen

Bin jetzt knapp 12500km gefahren und ein Schnitt von 10l. Für die Leistung und viel Kurzstrecken bei mir ist der Verbrauch nicht schlecht, vor 6 Jahren hat mein 1,9tdi Pumpe/Düse auch 8l gebraucht. Hatte letztens ein 1.6er Golf VII TDI und bin da nem LKW hinterher gefahren, waren dann 2,8l?????? laut Bordcomputer

...ihr fahrt aber alle viel kurzstrecke oder nur in der stadt? 36km/h im schnitt auf 12tkm... respekt! bei meinem waren es irgendwas ende acht liter und im schnitt bei 76 km/h im bitu. anbei zwei bilder mit eher niedrigem verbrauch von meinem bitu (altes modell)

selbst mit meinen jetzigen 4.2 tdi liege ich bei gerade mal 9.1 liter bei 72 km/h und gesamt 76 tkm.

205349283-w988-h741
205524519-w988-h741-1

Der Todeskünstler 🙂

Habe glaube ich aktuell 39km/h - fahre eigentlich nur Stadt und eben wenn es weiter weg geht...dafür ist das echt fair...der 4F mit 100PS weniger hat mehr gebraucht.

Zitat:

@Mav107 schrieb am 12. November 2015 um 21:04:01 Uhr:



Zitat:

@PPL-1 schrieb am 12. November 2015 um 20:57:40 Uhr:


Motto zum Lied...Dann bin isch wild 🙂
oder ... dann hatte ich einen Termin 😉

Oder bin isch - bei dem bescheidenen 67er Geschwindigkeitsschnitt bei Veyron-Verbrauch - manuell nur im 2 Gang über Land gegurkt 😕😁

Zitat:

@Konvi schrieb am 13. November 2015 um 01:15:33 Uhr:



Zitat:

@Mav107 schrieb am 12. November 2015 um 21:04:01 Uhr:


oder ... dann hatte ich einen Termin 😉

Oder bin isch - bei dem bescheidenen 67er Geschwindigkeitsschnitt bei Veyron-Verbrauch - manuell nur im 2 Gang über Land gegurkt 😕😁

Das hatten wir doch schonmal 😉

Viele enge kehren und kurze geraden, also komplett binäre Fahrweise 😁

Dafür reicht dann ja der 2. Gang perfekt 😁

Zitat:

@Konvi schrieb am 13. November 2015 um 10:04:34 Uhr:


Dafür reicht dann ja der 2. Gang perfekt 😁

2ter und 3ter 😛

Sicher habe ich weder behauptet, dass die 20 Mehr PS mich in die Sitze pressen, die Gesamtleistung und vor allem das hohe Drehmoment von 650 NM sollten das in der Summe aber schon. Und da fehlt es weit, sehr weit.

D.h. auch nicht, dass ich jemanden sein teures Spielzeug madig reden will, nur knistern und Turboloch und ausgeprägte Anfahrschwäche passen nicht zum Anspruch. Da hatten wir uns was anderes erwartet.

Nach der ersten Woche beim Freundlichen konnte zumindest das Pfeifen der Fenster ab 80 km/h abgestellt werden. Warum der Rest knistert weiss man noch nicht.

Wenn ich so was lese, dann frage ich mich immer was wichtiger ist, eine Drehmomentspitze die nicht in Vortrieb umgesetzt wird, oder wenn die Tachonadel unbeirrt fällt. Moderne Motoren werden konzipiert, dass sie über einen möglichst großen Bereich Leistung abgeben, denn das geht voran und nicht einmal kurz in den Sitz drücken aber dann ins Loch fallen.

Hallo, möchte meine Erfahrungen schildern, nach einigen tausend Km Competition, ez 2.2015, mit Dynamiklenkung und Sportdifferential. Vorweg mein Fazit: ein Traumwagen und für mich definitiv DAS Auto. Sportlich, wenn man will auch super komfortabel, Power in jeder Lage, mit dem Motor fühlt man eine tiefe Kraft um einen herum und wird eins mit dem Wagen. Dazu tragen auch die Sportsitze bei, passt wie maßgeschneidert. Das Gefühl der allgegenwärtigen Kraft ist selbst dann da, wenn man diese Kraft garnicht abruft. Praktisch, weil Kombi. Sicher: er fährt wie auf Schienen, bei wenig Lenkraddrehen und Kraft. Vorsicht in Innenstadt geboten, eh man sich versieht steht man bei 100 kmh und denkt man fährt 50. Getriebe Motor Kombi ein Traum. Zum Vergleich 320 und 313 Ps, hatte beide probegefahren: meiner Meinung nach bei höheren Geschwindigkeiten wenn man Vollgas gibt deutlich mehr "Substanz" zu spüren, mehr Druck/Reserve und daraus Beschleunigung. Ein Boost im Sinne explosiver Zunahme der Leistung merke ich aber nicht mehr als beim 320er/313er. Das Auto kann irgendwie alles: Sportwagen, Familienlaster, Cruiser, Langstreckenfresser, und der tägliche Innenstadtstau wird einem fast egal. Genug Schwärmerei, Kritik Punkte: Start Stopp nicht dauerhaft deaktivierbar, TV bei Fahren schaltet sich ab, nervt total. Vom Panorama Dach hat man als Fahrer nicht viel, muss mehr vorne liegen oder gleich Dach komplett aus Glas. Den Schalthebel fand ich bei 313 schöner zum anfassen. Heckklappe ausschließlich elektrisch bedienbar, manuelle Option fehlt. Verbrauch bei zügiger Fahrweise füreinander Diesel hoch, bei mir jedenfalls 12 l in Stadt. Weitere Empfehlung: berichtet erst nachdem das Auto 20000 km drauf hat. Ist doch klar, dass auch Audi die Motoren am Anfang auf low output programmiert hat. Die ganze Kraft wird später frei, wenn kein Journalist oder Prüfverfahren durch Behörden mehr ansteht. Gehabt Euch wohl und möge die Macht Mut Euch sein.

übrigens: Start Stopp kann man mittels VCDS deaktivieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen