Unterschied 3.0 TDI 320 PS gegen 3.0 TDI competition

Audi A6 C7/4G

Hallo,

Was ist den der technische Unterschied der zwei Motoren??? Kennt da jemand die Details??
Hat der Comp. die gleiche Bremse oder eine Gössere??

Danke für sämtliche technischen Infos.

Gruß,

Schafi100

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe meinen competition vergangenen Montag in Ingolstadt übernehmen dürfen.

Da ich es bisher immer so mit meinen Autos gehalten habe, fahre ich den A6 gerade "ein". Nun hatte ich heute aber auch dir ersten 1000km rum und konnte bzw wollte auch mal gucken, wie dynamisch er sich im Bereich jenseits von 3000rpm verhält, aber nun erstmal alles von Anfang an.

Der erste optische Eindruck war für mich persönlich erstklassig, selbst auf Winterreifen. Satt, breit und entschlossen drein blicken stand er da. Die Farbkombinationen passt dem Wagen wie ein Maßanzug. Kleine Nuancen, wie schwarze Spiegel und schwarze trapezförmige Auspuffendrohre (Oder auch Blenden) reichen völlig aus um zu zeigen "ich bin nicht ein normaler TDI-Dampfer".

Wie schon mehrfach hier angesprochen, ist die Innenbeleuchtung milchig. Finde ich auch nicht optimal, aber es ist so und es stört mich nicht weiter. Was mich aber um so mehr erfreut hat ist das optimierte Soundmodul. Als ich den Wagen das erste Mal gestartet habe, dachte ich es wäre der falsche Motor verbaut worden oder ich würde im falschen Auto sitzen, aber nein, alles hatte seinen Richtigkeit. Natürlich ist es alles nur Fake, aber selbst ich als ehemaliger M3 Fahrer muss sagen, dass sich der Wagen zumindest im Innenraum für einen Sound-V8 wirklich klasse anhört. So satt und sonor wie man es kennt, auch wenn dies nur für die unteren Drehzahlen gilt, aber egal ! Beim beschleunigen oder beim allgemeinen "gemütlichen" fahren blubbert und bollert der Lautsprecher im Heck wirklich hervorragend.

Was ebenfalls begeistert, ist das neue Getriebe. Bei 2200 rpm und ca 200km/h schnell im 8. Gang dahin blubbern, Berg auf Berg ab und das ganze mit 9-10 Litern finde ich erstklassig. Zumal das Gefühl welches einem die Klangkulisse vermittelt sich auch bei einem gasstoss bestätigt, da auch im hohen Gang satt Drehmoment anliegt. Rund um ein absolut ruhiges und souveränes fahren mit ausreichend Reserven.

Eben diese Reserven, jenseits der 3000rpm wollte bzw konnte ich heute einmal antesten. Grundsätzlich darf man nicht vergessen, dass man einfach in einem Diesel sitzt der bei steigender Drehzahl nicht zu dem gierigen Biest mutiert wie ein Benziner. Aber dennoch ist das, was sich dort beim Kickdown bei Tempo 180 oder auch 200 tut, nicht zu verachten. Das Drehzahlband von 3000-4000rpm reicht locker für Tempo 260, welches ich auf Grund des vorher beschrieben Prinzips beim Umgang mit neuen Autos, aber nur einmal kurz angekratzt habe. Viel Interessent war wie oben beschrieben die Dynamik beim beschleunigen von 180-220km/h oder ähnliches, welche definitiv sehr ordentlich war.

Was sich sonst noch über den Motor sagen lässt, ist dass er bärenstark wirkt, gerade an langen gerade Steigungen (Strecke von Bremen nach Hamburg) stampft er auf das ihm vom Gaspedal vorgegebe Ziel zu. Was allerdings den benannten Boost betrifft, muss auch ich leider sagen, dass mir dieser bisher nicht aufgefallen ist. Evtl. wäre dies im Durchzug bzw in der Dynamik in einem direkten Vergleich zu einem normalen BiTu ersichtlich, spürbar ist er so aber nicht.

Abschließen möchte ich noch einmal erwähnen, dass ich auch mit mir gerungen habe, ob es ein competition wird oder nicht. Zu diesem Zwecke habe ich mir für eine Geschäftsreise einmal einen M550xd bei sixt gemietet um zu sehen, was die Münchner denn da so verkaufen und es soll gesagt sein, dass sich gefühlt der Weg von 180-220km/h oder auch von 220-240km/h wenn nur marginal vom M550xd zum Competition unterscheidet. Aber ich hoffe hierzu wird es bald noch offizielle Tests geben.

In diesem Sinne. Gute Nacht zusammen !!

P.S.: Rechtschreibfehler sind mir bitte nachzusehen, hab das hier auf dem iPhone geschrieben und die Textkorrektur macht häufig was sie will zumal die Auflösung des Textfeldes suboptimal ist 😉

1341 weitere Antworten
1341 Antworten

AAS ist im neuen mit drin, da mir mein S-Line Fahrwerk gerade auf Autobahnen manchmal zu hart war.

Find das Getriebe in meinem aktuellen manchmal extreme langsam und gerade beim runter schalten in den 2ten Gang bei Abfahrt von der Autobahn gibt es ab und an einen Schlag, als wenn sich alles nach hinten verabschiedet.

Da war die Abstimmung im SQ5 vom Getriebe gefühlt schneller und wesentlich direkter, mein 313 braucht länger zum schalten.

Zitat:

@andyf99 schrieb am 2. Juni 2015 um 15:57:42 Uhr:


AAS ist im neuen mit drin, da mir mein S-Line Fahrwerk gerade auf Autobahnen manchmal zu hart war.

Find das Getriebe in meinem aktuellen manchmal extreme langsam und gerade beim runter schalten in den 2ten Gang bei Abfahrt von der Autobahn gibt es ab und an einen Schlag, als wenn sich alles nach hinten verabschiedet.

Da war die Abstimmung im SQ5 vom Getriebe gefühlt schneller und wesentlich direkter, mein 313 braucht länger zum schalten.

Das habe ich auch und beanstande das schon de ganze Zeit beim 🙂

Aber Audi Zentrum in Mannheim sind voll Pfeifen und Service unter alle Sau!

Beim SQ5 hat mich schon immer gestört das er zwar gut schaltet aber kein AAS hat oder wenigstens eine Dämpferreglung wie im normalen Q5!

Zitat:

@Chaot81 schrieb am 3. Juni 2015 um 08:34:17 Uhr:



Das habe ich auch und beanstande das schon de ganze Zeit beim 🙂
Aber Audi Zentrum in Mannheim sind voll Pfeifen und Service unter alle Sau!

Bringt nix. Habe das Schlagen beim Zurueckschalten vor Monaten auch schon in der Werkstatt angesprochen. Fuer mich gibt es kein Update, da ich derzeit die aktuellste FW fuers Getriebe habe. Ergo muss ich mich wohl damit abfinden. 🙄

Zitat:

@Kufenflitzer schrieb am 2. Juni 2015 um 15:33:08 Uhr:


Ein Vergleich mit dem rumpeligen und viel zu ruppigen SQ5 passt vor allem dann nicht, wenn Du das AAS reingepackt hast.

Das kann ich so nicht bestätigen.

Rumpelig ist der SQ5 nicht, im Gegenteil. Ich finde das Fahrwerk sehr ausgewogen. Ruppig ist er erst recht nicht. Getriebe und Motor arbeiten perfekt zusammen, durch die andere Übersetzung fährt er sich aber doch eine Ecke sportlicher als der A6.

Und ja - ich habe auch noch einen 4G und kann das gut vergleichen 🙂

Ähnliche Themen

Der wird deutlich kürzer übersetzt sein, daher ist der spritziger...geht ja bei einem Q5 weniger um Endgeschwindigkeit.

Gut, die Endgeschwindigkeit ist bei beiden ja sowieso auf 250 abgeriegelt. Da hätte man dann ja den A6 auch kürzer übersetzen können. Ginge dann wohl aber auf Kosten des Verbrauchs. Das wiederum würde im Umkehrschluss aber auch heißen, dass SQ5 merklich mehr Sprit verbraucht - wegen dem größeren Luftwiderstand vermutlich sowieso?

Mit nem "Geländewagen" fühlen sich m.E. 200km/h anders an als in nem A6 also belässt man es meist dabei...egal ob SQ5 oder X5 40d...ich denke die fahren einfach anders..

anders ist gut.

Durch die bessere Übersicht aufgrund des hohen Sitzens fährt man im SQ5 sehr entspannt 200 km/h und mehr. 😉

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 3. Juni 2015 um 19:52:59 Uhr:


Mit nem "Geländewagen" fühlen sich m.E. 200km/h anders an als in nem A6 also belässt man es meist dabei...egal ob SQ5 oder X5 40d...ich denke die fahren einfach anders..

Auch wenn es hier nicht hingehört, aber ich kann das nur bestätigen. Der SQ5 fährt mal völlig anders mit den höheren Geschwindigkeiten als ein A6 (habe auch den direkten Vergleich) ab Tempo 200 Aufwährts laufen beide Top aber nur alleine der Schwerpunkt sowie der Höhenunterschied (dadurch entstehende Angriffsfläche für Wind etc. sprechen gegen den "Geländewagen". Da wirkt der SQ5 oftmals sehr schwammig auc der Straße.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 4. Juni 2015 um 06:27:54 Uhr:


Durch die bessere Übersicht aufgrund des hohen Sitzens fährt man im SQ5 sehr entspannt 200 km/h und mehr. 😉

Ja entspannt fährt man allemale. Dennoch finde ich ich das der SQ5 ab diesen Geschindigkeiten sehr schwammig im fahren wirkt. Aber wie ich schon schrieb ist dies sicher dem Schwerpunkt des Wagens zu zu ordnen. Das hast im A6 definitiv nicht

Ich kann diesen " negativen Effekt" im höheren Geschwindigkeitsbereich nur bestätigen. Klar fährt der SQ5 über 200, sogar souverän, aber mit einem SUV ist die Geschwindigkeit auf Dauer nervig, Ich meine damit nicht eine Fahrt in den Urlaub oder einmal im Monat. Ein SUV ist ein tolles Fahrzeug für den relativen Nahbereich, da wollte ich nichts anderes, aber als Reisefahrzeug mit hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten nicht optimal. Aus dem Grund habe ich mich nach über 10 Jahren SUV's jetzt wieder für einen A6 entschieden. Ich gebe meine 8 Zyl. Diesel Touareg weg und fahre wieder ein limousinenartiges Fahrzeug. Der Touareg ist sicher noch Streckenfähiger als der SQ5, allein wegen des Radstandes und mit der Luftfederung eh, aber auch er ist nicht so entspannt wie eine Limousine oder Avant.
Wobei es bei mir auch Mercedes oder BMW hätte sein können, aber das Audi-Paket war in der Summe im Moment das Beste, wenn man mal von den Lieferzeiten, die eine Frechheit sind absieht. Wenn ich das gewusst hätte vor der Bestellung, wäre es übrigens ein M550d geworden und kein BiTu Comp.

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 4. Juni 2015 um 08:57:44 Uhr:


Ich kann diesen " negativen Effekt" im höheren Geschwindigkeitsbereich nur bestätigen. Klar fährt der SQ5 über 200, sogar souverän, aber mit einem SUV ist die Geschwindigkeit auf Dauer nervig, Ich meine damit nicht eine Fahrt in den Urlaub oder einmal im Monat. Ein SUV ist ein tolles Fahrzeug für den relativen Nahbereich, da wollte ich nichts anderes, aber als Reisefahrzeug mit hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten nicht optimal. Aus dem Grund habe ich mich nach über 10 Jahren SUV's jetzt wieder für einen A6 entschieden. Ich gebe meine 8 Zyl. Diesel Touareg weg und fahre wieder ein limousinenartiges Fahrzeug. Der Touareg ist sicher noch Streckenfähiger als der SQ5, allein wegen des Radstandes und mit der Luftfederung eh, aber auch er ist nicht so entspannt wie eine Limousine oder Avant.
Wobei es bei mir auch Mercedes oder BMW hätte sein können, aber das Audi-Paket war in der Summe im Moment das Beste, wenn man mal von den Lieferzeiten, die eine Frechheit sind absieht. Wenn ich das gewusst hätte vor der Bestellung, wäre es übrigens ein M550d geworden und kein BiTu Comp.

100% Zustimmung

Ich finde 200km/h fühlt sich durch die Sitzposition auch viel schneller an...ich fahre gerne SUV aber am Ende überwog die Dynamik und daher der A6.

Am Ende überwog einfach die monatliche Leasingrate für den A6 comp. 🙂

Der SQ5 wird von Audi einfach nicht so stark gefördert wie es beim A6 der Fall ist, die "Wartung & Verschleiß" als auch Versicherungspakete sind beim SQ5 um Welten teurer (ist eben ein Fahrzeug aus der S-Reihe).

Unterm Strich bekomm ich beim A6 comp deutlicher mehr und zahle weniger, obwohl der SQ5 im Bruttolistenpreis mehr als 10 T€ billiger war als mein A6 comp. Und da mir Sicherheitsfeatures die der A6 at im SQ5 fehlen, war die Entscheidung dann relativ schnell und eindeutig 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen