Unterschied 105 PS - 115 PS Benziner
Hallo,
gibt es einen beim Fahren merklichen Unterschied zwischen dem 105 PS und dem 115 PS Benziner?? Die Motordaten sind ja fast gleich, z.B. nur 5 Nm Unterschied im Drehmoment. Wird die gleiche Getriebeabstufung verbaut??
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen!
Seids mir nicht böse, aber Ihr solltet weniger Zeitung lesen! Fahrt doch einfach mal beide Modelle, dann könnt ihr meiner Meinung nach erst beurteilen, ob der eine besser ist als der andere. Ich habe den alten 1.6er mit 105 PS im Astra 1 Jahr gefahren und fahren nun seit ein paar Wochen den neuen 1.6er mit 115 PS. Das der keine Löcher in den Asphalt reißt sollte klar sein, es sind lediglich 10 PS mehr Leistung verfügbar. Jedoch sind die 10 PS spührbar. Am meisten merke ich es jedoch am Verbrauch, trotz den 225/40/18 auf dem jetztigen Astra verbraucht er ca. 0,5 Liter im Durchschnitt weniger. War die letzte Woche im Lechtal (Austria) unterwegs. Serpentinen hoch und runter, immer in den mittleren Gängen hochgedreht und wieder gebremst und trotzdem einen Durchschnitzverbrauch von unter 7 Litern. Ich traute meinen Augen nicht, aber Bordcomputer und daheim der Spritmonitor habens so errechnet.
Fazit, macht den neuen nicht wieder nur schlecht, sondern fahrt ihn mal Probe. Jedoch nur wenn ihr den alten kennt, sonst macht es keinen Sinn!
Rainer
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Astra Twinport
läuft der neue denn schneller als der alte tp? bei meinem ist bei exakt 200 schluß, mehr geht nicht, weder im 4. noch im 5. gang.
Alter was hast Du für wein getriebe? Mein 105PS regelt im 4. bei 184 km/h ab und dann hab ich noch einen, wennst weist was ich mein ( einen 5. ;-) der geht dann manchmal nur bis 200km/h aber auch drüber bis 205km/h. Bevor ich meine neue Kupplung (Rückel Garantiefall) bekommen habe ist er immer 208km/h laut Tache gegangen.
Grüße an die mit dem kürzeren Getriebe
Zitat:
Original geschrieben von navec
Bei dem drehmomentschwachen Motor ist der 5. Gang sogar im schnelleren Stadtverkehr kaum noch zu gebrauchen. Die Easytronik schaltet schon bei der leichtesten Leistungsanforderung zurück.
Ist bei der Easytronik und den Automatikgetribe normal. Da man das Schaltverhalten über das Gaspedal steuert. Gibt man nur wenig Gas, beschleunigt er in dem Gang hoch. Gibt man geringfügig mehr Gas, kann es sein, das es schon runterschaltet. Die Getriebe schalten Lastabhängig!
Was ich damit sagen wollte:
Wenn eine Übersetzung so extrem lang ist (und das ist nur beim 1,6 Easytronik-Meriva so), dann ist auch die Last für den Motor entsprechend höher.
Der 5.Gang ist bei den angegebenen Geschwindigkeiten somit kaum zu gebrauchen.
Da macht es keinen Unterschied, ob von einem Steuergerät oder selbst geschaltet wird.
In beiden Fällen muss dann, wenn man vorwärts kommen will, heruntergeschaltet werden. Die Easytronik setzt das nur folgerichtig um.
Dies ist eben immer ein Nachteil, wenn man ein lang ausgelegtes Getriebe hat.
Ich persönlich finde eben die kurze Auslegung beim Astra besser:
Da muss man im 5. Gang eben nicht so früh herunterschalten.
Weswegen man nun gerade den leichteren und windschlüpfigeren Astra mit einer kürzeren Übersetzung ausgestattet hat und den schweren Meriva mit einer langen Übersetzung, bleibt wohl ein unergründliches Geheimniss der Opel-Entwicklung.
Beim 1,7L CDTI, den es auch für beide Modelle gibt, ist das Verhältnis genau andersherum (Astra: lange Übersetzung, Meriva kurze).