Unterschied 105 PS - 115 PS Benziner
Hallo,
gibt es einen beim Fahren merklichen Unterschied zwischen dem 105 PS und dem 115 PS Benziner?? Die Motordaten sind ja fast gleich, z.B. nur 5 Nm Unterschied im Drehmoment. Wird die gleiche Getriebeabstufung verbaut??
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen!
Seids mir nicht böse, aber Ihr solltet weniger Zeitung lesen! Fahrt doch einfach mal beide Modelle, dann könnt ihr meiner Meinung nach erst beurteilen, ob der eine besser ist als der andere. Ich habe den alten 1.6er mit 105 PS im Astra 1 Jahr gefahren und fahren nun seit ein paar Wochen den neuen 1.6er mit 115 PS. Das der keine Löcher in den Asphalt reißt sollte klar sein, es sind lediglich 10 PS mehr Leistung verfügbar. Jedoch sind die 10 PS spührbar. Am meisten merke ich es jedoch am Verbrauch, trotz den 225/40/18 auf dem jetztigen Astra verbraucht er ca. 0,5 Liter im Durchschnitt weniger. War die letzte Woche im Lechtal (Austria) unterwegs. Serpentinen hoch und runter, immer in den mittleren Gängen hochgedreht und wieder gebremst und trotzdem einen Durchschnitzverbrauch von unter 7 Litern. Ich traute meinen Augen nicht, aber Bordcomputer und daheim der Spritmonitor habens so errechnet.
Fazit, macht den neuen nicht wieder nur schlecht, sondern fahrt ihn mal Probe. Jedoch nur wenn ihr den alten kennt, sonst macht es keinen Sinn!
Rainer
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Wenn die 1.6er so schlecht sind und saufen wie die großen, dann frage ich mich, warum der Motor so oft verkauft wurde? Man vergißt immer sehr leicht, dass wir auf MT recht leistungs- und technikverliebt sind. 95% der Leute "da draußen" können mit unseren Themen nix anfangen. Die wählen die Motoren nach anderen Gesichtspunkten.G
simmu
Dem kann ich voll zustimmen.
ich weiss ja nicht wie ihr fahrt aber nach fast 15.000km habe ich immer noch 6,9 liter im Schnitt beim Caravan im BC stehen und es sind einige Vollgasetappen auf der Bahn dabei gewesen auch mal 80-100KM am Stück nur Hackengas...irgendwas macht ihr falsch...nutzt mal mehr den Tempomat😁
Ja dem kann ich nur zustimmen ich hab bei meinem gtc bei rascher fahrweise auch selten mehr als 7,1 meisten 6,9 und ich fahr nicht im schnecken tempo.
Hallo zusammen,
da hat ja eine nette Diskussion stattgefunden.
Im Ergebnis auf meine Anfangs gestellte Frage kann ich also festhalten, dass der 115 PS Motor nur ein klein wenig schneller ist, aber in keinem Bereich langsamer - und das der Drehmomentverlauf auch keine Nachteile gegenüber dem 105 PS Motor mit sich bringt. Ebenso ist der Spritverbrauch beim "größeren" Motor sogar leicht niedriger.
Danke für die Beiträge!
Ähnliche Themen
Hi,
wir haben uns den Caravan mit dem neuen 1.6 Ecotec gekauft (116 PS)
Vorher sind wir beide Motoren gefahren.
Gleiche Karrosserievariante...
Ergebnis: 1.6 Twinport mit 105PS wesentlich lahmer als der 116PS Motor.
Weiterhin ist unser 1.6er sparsamer, als der "alte". Mei Schwiegervater hat den "alten" und fährt längere Strecken auf die Arbeit.
Wir haben trotz extremen Kurzstrecken 0,5l weniger Verbrauch.
Den "alten" 1.6er hätten wir nicht gekauft.
Der neue zieht einfach besser durch, ist über den komplette Drehzahlbereich sehr angenehm zu fahren.
Hey!
Also, ich suche gerad nach einem GTC 1.6 ab EZ 09/2007 (wegen AUX-IN). Mir ist aufgefallen, dass früher (hab welche mit EZ 2/2007 gesehen) wo schon die 115PS Motoren verbaut wurden, aber die meisten sind doch nur mit 105PS. Weshalb wurden verschiedene verbaut? Stammen die aus dem Ausland oder wie bzw wann wurde komplett auf 115PS umgestellt?
Vielen Dank
Nein, der 105 PS Motor ist der "alte" 1.6er der noch Twinport Technologie hatte, der neue hatte dann 116 PS.
Zitat:
Original geschrieben von sNaKe38116
Also, ich suche gerad nach einem GTC 1.6 ab EZ 09/2007 (wegen AUX-IN). Mir ist aufgefallen, dass früher (hab welche mit EZ 2/2007 gesehen) wo schon die 115PS Motoren verbaut wurden, aber die meisten sind doch nur mit 105PS. Weshalb wurden verschiedene verbaut? Stammen die aus dem Ausland oder wie bzw wann wurde komplett auf 115PS umgestellt?
Hallo
Ja der 1.6Twinport und der neue 1.6 wurden noch eine Zeit lang parallel gebaut und angeboten, auch in Deutschland. Das genaue Datum kann ich dir leider auch nicht nennen, aber so weit ich mich erinnere war der 1.6 Twinport noch bis im Herbst 2007 zu bestellen.
Gruss
Tonto
Hallo die Damen und Herren,
ich frage mich, ob es wirklich Vorteile zwischen der mechanischen Twinport-Lösung (z16xep) und der variablen Nockenwellensteuerung im neuen 1.6er Ecotec gibt (z16xer).
Ich fasse mal zusammen. Laut technischen Angaben aus Opel-Prospekten:
- besitzt der xer 85 kW/115 PS, der xep 77 kW/105 PS
- der xer schafft 155 Nm bei 4000 U/min, der xep nur 150 Nm bei 3900 U/min
Rein leistungsmäßig also ein kleiner Fortschritt für denjenigen, der gerne etwas mehr Gas gibt. Wurde eigentlich das Getriebe angepasst, d.h. wurde das Übersetzungsverhältnis geändert? Gibt es jetzt mehr Fahrkomfort (das wäre wichtig)?
Der Verbrauch beträgt beim Astra 1.6, 5-Türer, 5-Ganggetriebe
- xer: 8,8-8,9 innerstädtisch; 5,3-5,4 außerstädtisch; 6,6 – 6,7 gesamt bei 158-159 g/km CO2
- xep: 8,4-8,5 innerstädtisch; 5,4-5,5 außerstädtisch; 6,5 – 6,6 gesamt bei 156-158 g/km CO2
Innerstädtisch ist der xer für mich eher kontraproduktiv zum xep. Den Mehrverbrauch zum xep holt man auf der Landstraße und Autobahn nicht so schnell raus.
Für den Normalfahrer (eher ortsverkehrlastig, preisbewusst und latent umweltbewusst) ergibt sich durch den XER-Motor meiner Meinung nach kein wesentlicher Vorteil. Für mich ist der XER eher technischer Schnickschnack auf heutigem Technik-Niveau (variable Nockenwellensteuerung gibt es schon seit den Neunzigern im Honda Civic). Der Twinport stellt noch eine alte, rein mechanische Sonderlösung dar, die wohl gar nicht so überholt zu sein scheint.
Ich fahre übrigens einen Astra 1.6 Twinport, Bj: 05/2005, Edition. Er verbraucht im Schnitt 7,3 l/100 km. Finde den Motor etwas ruppig beim Anfahren, zieht aber gut aus dem Stand weg. Der 3. Gang ist für meine Zwecke etwas schlecht übersetzt. Soll wohl ein reiner "Fahrgang" sein.
Ich werde demnächst mal einen neuen Astra (2008) fahren. Ich bin mal gespannt, ob es merkliche Fahrgefühl-Unterschiede gibt.
Gruß an alle
Hoka77
Hmm, gegen den Motor kann ich nix schlechtes sagen. Was der Fehler im System ist - das 5-Gang-Getriebe ist einfach zu kurz übersetzt. Auf der BAB dreht die Hütte viel zu hoch. Bei 100 liegen 3000 U/min an...
EIne längere Übersetzung oder ein 6-Gang-getriebe wäre wesentlich besser und würde auch den verbrauch senken...
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
Hmm, gegen den Motor kann ich nix schlechtes sagen. Was der Fehler im System ist - das 5-Gang-Getriebe ist einfach zu kurz übersetzt. Auf der BAB dreht die Hütte viel zu hoch.
Kann ich nur bestätigen. Im Stadtverkehr war ich voll zufrieden aber auf der Autobahn... Deshalb bin ich dann doch bei einem Diesel gelandet.
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
Hmm, gegen den Motor kann ich nix schlechtes sagen. Was der Fehler im System ist - das 5-Gang-Getriebe ist einfach zu kurz übersetzt. Auf der BAB dreht die Hütte viel zu hoch. Bei 100 liegen 3000 U/min an...
Was ist daran viel zu hoch? Es ist eben kein Diesel. Unser 1.6er Vectra dreht ähnlich "hoch" im 5. Gang. Für einen kleinen 1.6er Benziner ist das absolut i.O. Die Lautstärke bleibt im Rahmen.
Zitat:
Original geschrieben von Ohligs
Ich finde der 115 PS Motor ist jetzt schon veraltet, habe einen Vergleichtest in der Autostraßenverkehr gegen den Golf mit neuem 1,4 Liter und 122 PS Motor gelesen.
Da hatte der Astra keine schanze gegen, allein vom Drehmoment da hatte der Golf 200 Nm und dadurch bessere Fahrleistungen.
Das ist nicht dein ernst, oder? Du kannst doch keinen 1.4 Turbo mit einem normalen 1.6er vergleichen. Der Turbo kostet alleien in der Anschaffung knapp 2000€ mehr!
also ich bin gerade mit meinem Vater auf Autosuche an einem GTC Cosmo (mit der gleichen Ausstattung wie ihn hier einer von euch in der Signatur hat) 0 KM gelaufen auf dem Opel Hof vorbei gefahren und das Ding sollte um die 20 500 € kosten. Da mein Vater auch noch einen 12 jahre alten Fiat jetzt auf den Schrott bringt, fanden wir den Preis eigentlich ganz gut. Also gleich rein und eine Probefahrt gemacht. Respekt, wir waren echt begeistert. Wir hatten tagsüber reichlich viel japanisches, italienisches und koreanisches Plastik begutachtet, aber hier haben wir uns gleich wohl gefühlt. Der Motor (auch die neue 1.6 er Maschine) geht absolut in Ordnung, er kann trotz des kleinen Hubraums schaltfaul untenrum gefahren werden, beschleunigt besser als erwartet , auf der Autobahn habe ich einmal gesagt, er solle doch endlich einen Gang höher schalten, ging aber nicht mehr ...da habe ich wie bei mir den 6. Gang vermisst, das war aber auch noch o.k. Das ganze Feeling war aber wirklich top..fette schwere Türen, gutes Material, die Glaskanzel, Leder, Sitzheizung, 18 Zöller und viel weitere Sonderausstattung für diesen Preis ...toll, der ist gekauft..
Irgendeiner kann sicherlich immer irgendwas besser, aber es muss auch alles zusammen passen bis hin zum Preis...
Eigentlich ist sind die Getriebe der 1,6er völlig normal übersetzt:
Die Nenndrehzahl von 6000 1/min wird von keiner der beiden Ausführungen im 5. Gang erreicht (jedenfalls nicht in der Ebene und ohne Rückenwind)
Was passiert, wenn man den gleichen Motor (1,6TP) mit einer längeren Übersetzung und dem 5-Gang-Getriebe ausstattet, kann ja jeder mal in einem Meriva probe(er)fahren.
Der 1,6er Schaltwagen dreht bei 100km/h mit ca 2700 1/min und der Easytronik sogar mit weniger als 2500 1/min.
Ergebnis:
Bei dem drehmomentschwachen Motor ist der 5. Gang sogar im schnelleren Stadtverkehr kaum noch zu gebrauchen. Die Easytronik schaltet schon bei der leichtesten Leistungsanforderung zurück.
Das ist auch nicht so prickelnd.
Die Auslegung beim Astra finde ich persönlich besser.
Ein 6-Gang-Getriebe ist Opel anscheinend, für die Butter- und-Brot-Motorisierung, zu teuer.