Unterschied 1.5 eTSI 130 vs 150PS

VW Tiguan 3

Hallo liebe Teilnehmer,

besitzt hier jemand den neuen Tiguan mit 130 ps und würde seine Erfahrung mit mir teilen? Hintergrund ist dass unser aktuelles Fahrzeug leider nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren ist. Daher suchen wir einen möglichst schnell verfügbaren neuen PKW, uns gefällt der neue Tiguan recht gut.

Es gibt hier am Markt einige sofort verfügbare EU Importe. Kann mir jemand sagen ob der Unterschied zwischen den 130 ps und 150 ps merkbar ist? Kommt man als Familie ggf. mit den 130 ps auch aus? Aufgrund der Standorte der verfügbaren Fahrzeuge ist es schwierig eine Probefahrt zu machen. Und die Händler in meiner Region haben diese Motorisierung leider nicht auf dem Hof stehen.

74 Antworten

Zitat:

@VonBMWzuVW schrieb am 7. Mai 2024 um 17:43:20 Uhr:


grandiose idee. wie ich aber bereits in meinem post schrieb, gibt es in meiner region niemanden der den aktuellen tiguan als etsi 130 ps auf dem hof hat. vielleicht ändert sich das noch etwas, aber aktuell ist eine probefahrt nicht möglich

Ich dachte an einen Vergleich der Papierwerte. Dass du ihn nicht probefahren kannst, hattest du ja geschrieben.

ja, auf dem Papier habe ich das schon gemacht. allerdings komme ich da auch nicht wirklich zu einem gefühl.
mein aktueller BMW diesel lässt sich da nicht gut vergleichen. diesel motoren haben ja einen anderen wirkungsgrad. und was vw mit dem eTSI neues gebaut hat, muss man wahrscheinlich einfach erleben.

aber egal wie ... ich nehme jetzt den 150 ps.

Zitat:

@Benno119 schrieb am 7. Mai 2024 um 18:20:19 Uhr:



Zitat:

@VonBMWzuVW schrieb am 7. Mai 2024 um 17:43:20 Uhr:


grandiose idee. wie ich aber bereits in meinem post schrieb, gibt es in meiner region niemanden der den aktuellen tiguan als etsi 130 ps auf dem hof hat. vielleicht ändert sich das noch etwas, aber aktuell ist eine probefahrt nicht möglich

Ich dachte an einen Vergleich der Papierwerte. Dass du ihn nicht probefahren kannst, hattest du ja geschrieben.

Kann man eigentlich auch den 150 auf 130 runtertunen und hat dann länger was vom Motor?

Zitat:

@Nikuya schrieb am 7. Mai 2024 um 22:57:52 Uhr:


Kann man eigentlich auch den 150 auf 130 runtertunen und hat dann länger was vom Motor?

Warum sollte man dadurch die Haltbarkeit erhöhen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 8. Mai 2024 um 06:04:48 Uhr:



Warum sollte man dadurch die Haltbarkeit erhöhen?

Na weil man ihn halt weniger strapaziert. Einen Prozessor kann ich auch undervolten und fahr den dann kühler, wodurch er weniger verbraucht und länger hält.

Das ist nicht das gleiche.
Beim Motor wäre das langsamer fahren.
Da man die maximale Leistung eh kaum nutzt ändert sich hinsichtlich der Haltbarkeit bei einer Leistungsreduzierung kaum was, im Zweifel sogar im Gegenteil. Da man statt Drehmoment mehr Drehzahl nutzt.

hat schon jemand den 150psigen tfsi bereits fahren können? Ich hab gehört das er "spritziger" sein soll als der 150ps TDI....

Zitat:

@Ronin23111980 schrieb am 20. Mai 2024 um 09:56:22 Uhr:


hat schon jemand den 150psigen tfsi bereits fahren können? Ich hab gehört das er "spritziger" sein soll als der 150ps TDI....

Beim Start hat der Benziner nichts gegenzusetzen...Auch beim überholen hat der TDi mehr Schub.. in der endgeschwindigkeit hat wohl der 1.5 etwas die Nase vorne... Sind hat 2 verschiedene Motoren.. der eine geht über die Drehzahl der andere machts durch die Kraft ( NM)

Der eTSI ist bei niedriger Drehzahl auch spritziger. Der Bereich wo der TDI seinen Drehmomentvorteil ausspielen kann ist recht klein und bei DSG nicht so relevant.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 20. Mai 2024 um 10:45:02 Uhr:


Der eTSI ist bei niedriger Drehzahl auch spritziger. Der Bereich wo der TDI seinen Drehmomentvorteil ausspielen kann ist recht klein und bei DSG nicht so relevant.

250 zu 360 NM..... da muss der kleine sich aber rann halten den TDi wieder einzuholen...

Bringt denn das mildhybridsystem nicht noch zusätzlich Schub?

Bei einer ungefähr 3/4 kürzeren Übersetzung - ergibt das ungefähr dasselbe max. Radmoment beim Benziner. Es reicht nicht immer nur auf die Papierwerte zu schauen …
Der Unterschied liegt bei einem schmalen aber hohen Plateau beim Diesel, also einem Bereich, in dem er gut schiebt, und einer eher gleichmäßigen und damit langweiliger wirkenden Kraftentfaltung beim Benziner.

Zitat:

@holgi568 schrieb am 20. Mai 2024 um 10:50:41 Uhr:



Zitat:

@Rlmmp schrieb am 20. Mai 2024 um 10:45:02 Uhr:


Der eTSI ist bei niedriger Drehzahl auch spritziger. Der Bereich wo der TDI seinen Drehmomentvorteil ausspielen kann ist recht klein und bei DSG nicht so relevant.

250 zu 360 NM..... da muss der kleine sich aber rann halten den TDi wieder einzuholen...

Nein, da durch die längere Übersetzung der Vorteil am Rad sich deutlich annähert.
250NM des TSI sind ca. 320NM beim TDI. Also müsste der TSI nur ca. 275NM haben um den gleichen Durchzug wie der TDI haben.

Nein, das Mildhybridsystem bringt keinen Schub extra. Leider!

Wenn ihr meint... alles gut..
Bin gespannt was für Änderungen fürs Modelljahr 2025 einfließen werden.

Hier mal ein Beispiel Radzugkraftdiagramm von einem 250NM TSI und einem 320NM TDI.
Und es berücksichtigt noch nicht, dass beim Gasgeben der TDI etwas länger Luftholen muss um das Drehmoment aufzubauen. Das Diagramm ist mit bereits vollem Ladedruck gerechnet.

Tdi-tsi-vorteile-tsi
Deine Antwort
Ähnliche Themen