über Vw App Lüftung einschalten bei 1.5 etsi
Hi Leute, bitte kreuzigt mich nicht, wenn dieses Thema schon mal wo angesprochen wurde. :) mir ist im App aufgefallen, das man über das app die Lüftung einschalten kann zb bevor man mit dem Tiger wegfahren möchte. (Temperatur wird die letzte Einstellung benutzt.)
Schon jemand Erfahrungen?
23 Antworten
Bei meinem Mildhybrid (130PS) schaltet sich nur das Gebläse ein -> die heiße Luft wird nur herumgewälzt (maybe wird die Luft von außen reingeblasen?) -> auf jeden Fall Null Kühleffekt :-(.
Hallo,
Ja, die Funktion gibt es. Schaltet für 30 Minuten die Lüftung ein.
Allerdings erhalte ich eigentlich immer bei Aktivierungsversuch die Rückmeldung, das zu viele Anfragen an das Fahrzeug gesendet wurden und ich es nach einem Motorstart erneut versuchen soll. Dann geht's tatsächlich, bis das Fahrzeug wieder für ca. ne Stunde abgeschaltet ist. Aber ob das bei mehreren so ist oder nur bei mir weiß ich nicht.
Jedenfalls so ne sehr sinnfreie Funktion.
Grüße Matthias
Klima erfordert ja einen laufenden Antrieb. Somit ist das beim 1,5eTSI nicht möglich. Allerdings ist diese Funktion keineswegs sinnfrei. Das Gebläse wird eingeschaltet und Frischluft wird ins Auto eingeblasen. Das ergibt im Sommer eine deutlich niedrigere Innentemperatur. Gestern erst ausprobiert.
Ähnliche Themen
Bei meinem eHybrid kann ich die Klimatisierung inkl. Zeit und Temperatur per App konfigurieren.
Zur geplanten Abfahrt hat das Fzg. dann die jeweilige Temperatur. Den Motor braucht es hierfür nicht. es gibt ja einen Akku.
BG Micha
Zitat:
@purzelbaer007 schrieb am 16. Mai 2025 um 08:12:07 Uhr:
Bei meinem eHybrid kann ich die Klimatisierung inkl. Zeit und Temperatur per App konfigurieren.
Zur geplanten Abfahrt hat das Fzg. dann die jeweilige Temperatur. Den Motor braucht es hierfür nicht. es gibt ja einen Akku.
BG Micha
Für den eHybrid stimmt das ja auch so. Als Antrieb für den Klimakompressor dient hier der "E-Motor".
Wie oben gesagt, für Klima braucht es einen laufenden Motor.
Ich teste das zum Feierabend und halte Euch informiert.
Ich habe es aber auch schon einmal getestet.
Voraussetzung ist eine geladene Batterie
Zitat:
@Rantan schrieb am 16. Mai 2025 um 05:59:59 Uhr:
Allerdings ist diese Funktion keineswegs sinnfrei. Das Gebläse wird eingeschaltet und Frischluft wird ins Auto eingeblasen. Das ergibt im Sommer eine deutlich niedrigere Innentemperatur. Gestern erst ausprobiert.
Hallo,
Die Funktion ansich nicht. Wenn man es allerdings nur aktivieren kann kurz nach dem abstellen des Fahrzeugs schon.
Würde bspw. das gern nutzen, um vor Feierabend etwas Frischluft einzublasen, werde da halt immer mit der Meldung "Es wurden zu viele Anfragen an das Fahrzeug gesendet, versuchen sie es nach einem Motorstart erneut" davon abgehalten, obwohl vorher keine Anfragen erfolgten. Naja, und wenn ich den Motor starte bin ich eh schon im Fahrzeug, daher sinnfrei...
Grüße Matthias
Ich habe es bei meinem alten FL Tiguan so gehandhabt, dass ich auf dem Weg zum Wagen (man darf nur ein paar Meter vom Wagen entfernt sein) mit der Fernbedienung alle Fenster geöffnet habe. Das reichte schon, um die Stauwärme zu entfernen und wenn man dann nach dem Einsteigen gleich den Wagen/Klima anmacht, geht das voll in Ordnung.
Ich weiß aber nicht, ob das Öffnen per Fernbedienung ein Extra ist....
Ist -kein- Extra, es reicht, auf der Fernbedienung, die Taste -öffnen- länger zu drücken
Zitat:
@purzelbaer007 schrieb am 16. Mai 2025 um 08:53:57 Uhr:
Ich teste das zum Feierabend und halte Euch informiert.
Ich habe es aber auch schon einmal getestet.
Voraussetzung ist eine geladene Batterie
Nochmal zum Verständnis, bei dir (EHybrid) funktioniert das mit der Klima. Der Motor für die Klima ist beim EHybrid dann der E-Antrieb. Beim Verbrenner geht halt nur die Lüftung an, ohne Temperaturregelung.
Zitat:
@Mazecke schrieb am 16. Mai 2025 um 09:08:58 Uhr:
Hallo,
Die Funktion ansich nicht. Wenn man es allerdings nur aktivieren kann kurz nach dem abstellen des Fahrzeugs schon.
Würde bspw. das gern nutzen, um vor Feierabend etwas Frischluft einzublasen, werde da halt immer mit der Meldung "Es wurden zu viele Anfragen an das Fahrzeug gesendet, versuchen sie es nach einem Motorstart erneut" davon abgehalten, obwohl vorher keine Anfragen erfolgten. Naja, und wenn ich den Motor starte bin ich eh schon im Fahrzeug, daher sinnfrei...
Grüße Matthias
Dann stimmt da etwas nicht. Die Lüftung lässt sich normalerweise immer einschalten, nicht nur kurz nach dem abstellen. Das wäre ansonsten tatsächlich sinnfrei. Ab zum Freundlichen damit.
Zitat:
@purzelbaer007 schrieb am 16. Mai 2025 um 08:53:57 Uhr:
Ich teste das zum Feierabend und halte Euch informiert.
Ich habe es aber auch schon einmal getestet.
Voraussetzung ist eine geladene Batterie
Leider war es heute schon so kühl, dass ich es nicht getestet habe. Muss schon etwas wärmer sein ;-)
Ich habe, wie ein paar andere User, letztes Jahr im Hochsommer schon über die Standlüftung berichtet, da ich sie reichlich genutzt habe.
Sie ist alles Andere als sinnfrei. Aktiviert werden kann sie jederzeit, nicht nur kurz nach dem Abstellen des Autos. Ist wie bei mir eine Standheizung verbaut, entscheidet das Auto an Hand der Temperatur, ob es heizt oder lüftet.
Die Lüftung funktioniert erstaunlich gut. Sie kann zwar nicht die Physik überlisten, aber zumindest den Stau heißer Luft lindern, es ist ein Unterschied, ob nach 6 Stunden Standzeit in der prallen Sonne im Innenraum 60° oder 35° herrschen, geöffnete Fenster sind nicht so effektiv.
Die Laufzeit ist, zumindest mit verbauter Standheizung, einstellbar, es wird die eingestellte Heizzeit genutzt.