Unterhaltskosten BMW M5 (ungeschönt)

BMW M5 F90

Hallo zusammen,

ich wollte mich mal erkundigen, was die M5-Fahrer hier an Unterhaltskosten real zahlen. Interessant wären eigentlich sämtliche Punkte, vom Wertverlust (gern auch fiktiv), über den Verbrauch bei euch persönlich bis zu Service bei BMW (Kosten kleiner Service, Kosten großer Service), eventuellen Garantieverlängerungen und auch Versicherungen oder sowas. Was zahlt ihr, wie viel fahrt ihr im Jahr?

Fänd ich toll, wenn ein paar M-Fahrer hier mal ihre Erfahrungen preisgeben würden. Habe die Forensuche bemüht und leider nichts passendes gefunden. Bspw. bei MB gibt es einen Thread "C63: Unterhaltskosten ungeschönt", der ist sehr spannend und aufschlussreich über die realen Betriebskosten so eines Fahrzeugs, bis hin zum Wertverlust.

Vielleicht kriegen wir ein solches Sammelsorium hier ebenfalls hin.

Danke und Gruß
a.

137 Antworten

Zitat:

@sPeterle schrieb am 27. Dezember 2021 um 19:38:40 Uhr:



Fuer mich waere das etwas zum Renteneintritt und Samstags polieren....

EG17 und ATZ - passt doch! 😛

Sehe ich auch so, bei mir ist es Bayern und bin in 12b 😉

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 27. Dezember 2021 um 19:24:49 Uhr:


Die größte Position ist doch bei so einem Auto eh der Wertverlust, deshalb meine Frage weiter vorne, ob jemand Ahnung über die Wertentwicklung des M5 hat. Bspw. wenn ich nun einen M5 für 70-80t€ kaufen würde aus 2018 (ohne OPF), wie viel ich für diesen dann nach 1/2/3 Jahren wohl noch bekomme. Das ist ja eigentlich die interessante Größe, mit der ich immer rechne bevor ich ein Auto kaufe. Klar, das Geld ist erstmal weg, aber mich interessiert immer nur das Delta zwischen Kauf und Verkauf.

Grob gesagt: 50% Verlust nach (weiteren) 3 Jahren. Das setzt aber voraus, dass sie dann noch verkäuflich sind und z.B. aufgrund von Grünen-Maßnahmen nicht unverkäuflich werden. Bei einem Wagen ohne OPF musst du ggf. mit Strafmaßnahmen rechnen.

D.h. für dich bei 70-80tEUR, dass du mit ca. 35-40tEUR rechnen solltest. Wenn du ihn dann aber in Zahlung geben solltest, dann rechne lieber mit 30tEUR.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 27. Dezember 2021 um 19:41:24 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 27. Dezember 2021 um 19:38:40 Uhr:


Fuer mich waere das etwas zum Renteneintritt und Samstags polieren....

Wenn ich in Rente gehe gibt es keine Verbrenner mehr.

Da wäre ich mir gar nicht so sicher...

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 27. Dezember 2021 um 14:36:00 Uhr:



Zitat:

@starcourse schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:44:53 Uhr:


Kein M5 aber B5!
1.678 € netto im Monat bei 20.000 km pro Jahr, inklusive Leasing, Service, Reparatur und Wartung, Versicherung, Winterreifen und Steuern.
Sprit etwa 200 € im Monat.
Vorführer mit 6 Monaten und 5.000 km auf der Uhr, Versicherung stehen auf SF 33/34!

200 € Sprit p.M. erscheint mir bei 20tkm jährlich recht optimistisch..

Du hast recht! Es sind etwa 350-400 € je nach Spritpreisen.
Hab mich einfach im Konto vertan🙄

Ähnliche Themen

Wenn ich meine Kosten eines B5 ganz nehme:
3 Jahre ca. 45000 km
Vers. Steuer ca. 5.500
Sprit ca. 10.000
Reifen Service etc. ca. 4.000
Wertverlust ca. 45.000
Sind ganz grob 1,50€/km

Also ganz ungeschönt. Wenn du keine 3 Grand im Monat erübrigen kannst lass es.

Neu, gebraucht sieht das anders aus... Aber zum Sparen ist ein M5 nicht geeignet.

Aber für das halbe Budget würde ich lieber jeden Monat ein Wochenende in einem 5 Sterne Hotel im Schwarzwald verbringen und dafür einen 520d fahren 😉

Zitat:

@sPeterle schrieb am 29. Dezember 2021 um 14:10:30 Uhr:


Neu, gebraucht sieht das anders aus... Aber zum Sparen ist ein M5 nicht geeignet.

Aber für das halbe Budget würde ich lieber jeden Monat ein Wochenende in einem 5 Sterne Hotel im Schwarzwald verbringen und dafür einen 520d fahren 😉

Der M5 ist ja gar nicht so teuer, wenn ich den mit meinem Kombi vergleiche. Spritkosten auf 3 Jahre 10.000 Euro. Ich habe dieses Jahr lediglich 1920 Liter getankt und bin bei 3400 Euro, ultimate Diesel. Bei lediglich 17.000 km.....
So viel scheint der M5 ja gar nicht zu verbrauchen. Die Steuer ist ja nur wegen der Vollkasko so hoch, alles andere würde bei einem M5 nicht lohnen....

Und du hast Recht, 520d reicht locker. Viele Fahrzeuge sind mittlerweile Leasing über den Arbeitgeber oder über Gewerbe. Da würde ich auch lieber Ferrari und co fahren ..... Zahlt man ja nicht aus eigener Tasche, so wirklich nicht...

Zitat:

[ Viele Fahrzeuge sind mittlerweile Leasing über den Arbeitgeber oder über Gewerbe. Da würde ich auch lieber Ferrari und co fahren ..... Zahlt man ja nicht aus eigener Tasche, so wirklich nicht...

Wer bezahlt denn deiner Meinung nach die Fahrzeugkosten?

Ich z.B. bin selbständig und mein Gewerbe muß den Betrag erwirtschaften also ich im end Effekt selbst wieder! Mir schenkt niemand was davon.

Wenn man Angestellter ist und bekommt einen Wagen zur freien Nutzung von seiner Firma zur Verfügung gestellt ist das meiner Meinung kein Geschenk von dem jeweiligen Chef, sondern ein Lohnbestandteil. Der Angestellte geht arbeiten und bekommt als Gegenleistung Geld + Auto!

Wo gibt es Autos, die man nicht aus eigener Tasche zahlen muß?

Leasing und 1% Regelung gibt es doch auch... Wenn ich 1% des BLP abführen muss, zur Einkommensteuer zusätzlich, dann mache ich trotzdem ordentlich Gewinn und hab Freude am Fahren.

Wer fährt denn heutzutage sein bar bezahltes Fahrzeug mit BLP von über 80K aufwärts? Ich kenne niemanden, der ein Auto bar bezahlt, schon gar nicht, einen Neuwagen, der jenseits von gut und böse kostet..... Allein ein M5, nackt, kostet schon soviel, wie ein normaler Arbeitnehmer in zwei Jahren brutto verdient...

Und Gewerbe ist auch so eine Sache....

@Kallimatik2000
Ja das verstehen viele nicht, dass ein Fahrzeug ein Arbeitslohn in Naturalien ist...von dem Vater Staat auch noch was haben will...

Der Arbeitgeber gibt dir das Fahrzeug, wenn du es 50% für die Arbeit nutzt. Dank 1% Regelung kannst du fahren, was du möchtest. Private Fahrten inklusive.
Freund von mir, A6 Zahlt monatlich 500 Euro, also 1%.
So günstig könnte er kein anderes Auto fahren.
Verschleißteile zahlt der AG ebenfalls. Sprit ebenfalls.

Deine Leasingraten sind Betriebsausgaben, ist doch schön. So was, kann der Privatmann leider nicht geltend machen. Außer die 30 Cent Kilometerpauschale.....

Jetzt sag mir, wer die höheren Kosten hat... Wir fangen erst gar nicht von Vorsteuer und Umsatzsteuer an
...
Gibt einen gewaltigen Unterschied , zwischen privat und Gewerbe....

Wollen viele Gewerbetreibende nicht wahrhaben....

Das ist EINE von vielen möglichen Dienstwagenregelungen, aber nicht die einzige. Der AG legt fest was er zahlt und inwiefern sich der Nutzer privat an den Unterhaltskosten beteiligen muß. Einen Rechtsanspruch hat der AN auf garnix. Einzig bei der Einstellung kann es seine Arbeistkraft so gut wie möglich verkaufen und einen adäquaten Gegenwert für einen Gehaltsverzicht raushandeln.
EDIT: Und woher kommt die Aussage mit den 50% ? Es gibts positiongebundene Dienstwagen, da ist völlig egal wie hoch der Anteil von Dienstfahrten ist

Aber das Thema ist hier: Unterhaltskosten-bmw-m5-ungeschoent

Zitat:

@ley schrieb am 29. Dezember 2021 um 13:32:04 Uhr:


Also ganz ungeschönt. Wenn du keine 3 Grand im Monat erübrigen kannst lass es.

Mit einem gebrauchten Fahrzeug müsste es deutlich günstiger sein. Ich werde die Tage mal eine Excel anfangen und das für mich einfach mal durchrechnen. Leider kam bisher nur sehr wenig zu Service klein/groß/Bremsen beim M5.

Meinen aktuellen 40i rechne ich mit 800€/M Vollkosten. Dabei ist der Verkaufswert natürlich nur fiktiv abgeschätzt. Wenn sich plötzlich grundlegend etwas ändert, dann fällt auch die Rechnung in sich zusammen.

Zitat:

@matzi99 schrieb am 29. Dezember 2021 um 15:09:48 Uhr:


Das ist EINE von vielen möglichen Dienstwagenregelungen, aber nicht die einzige. Der AG legt fest was er zahlt und inwiefern sich der Nutzer privat an den Unterhaltskosten beteiligen muß. Einen Rechtsanspruch hat der AN auf garnix. Einzig bei der Einstellung kann es seine Arbeistkraft so gut wie möglich verkaufen und einen adäquaten Gegenwert für einen Gehaltsverzicht raushandeln.
EDIT: Und woher kommt die Aussage mit den 50% ? Es gibts positiongebundene Dienstwagen, da ist völlig egal wie hoch der Anteil von Dienstfahrten ist

Aber das Thema ist hier: Unterhaltskosten-bmw-m5-ungeschoent

Habe den TE so verstanden ,dass er kein Leasing will und keinen Neuwagen kaufen möchte. Daher sind diese Kostenaufstellung von Leasingnehmer irrelevant, weil viele AG diese Kosten übernehmen.... Egal ob Bremsen, Reifen oder sonstige Verschleißteile und Reparaturen.

Ich wollte keinen Leasingnehmer angreifen. Wenn jemand einen gebrauchten holen möchte, wird der Thread durch die Leasingnehmer bisschen verzerrt dargestellt.....
Ich kenne halt niemanden, der sich einen 100k Fahrzeug auf den Hof stellt, den er bar bezahlt hat..... Leasing ist zu attraktiv geworden in Deutschland.

Deine Antwort
Ähnliche Themen