Unterhaltskosten 530d vs. 535d

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

so langsam habe ich endgültig von meinem S210 die Schnauze voll - das ist das Jämmerlichste, was ich aus deutscher Produktion je gefahren bin. Vorher hatte ich einen e39 530i, dem trauere ich immer noch jeden Tag nach, wenn ich mich in den Benz setzen muss.

Nun stehe ich also kurz vor der Entscheidung 530d oder 535d.
Da ich jeden Tag 2 * 80 km pendle, komme ich auf ca. 45 tkm im Jahr.
Heißt aber auch, dass ich jeden Tag mindestens zwei Stunden im Auto sitze -> darf ruhig Spaß machen :-)

Ich suche einen (gut ausgestatteten) LCi-Touring in der Kategorie bis 30TE / 100 tkm und habe natürlich schon alle Threads dazu gelesen (an der Stelle: Danke an den Verrückten - Du bist der Hammer!!!), finde aber keine realen Zahlen zum Unterschied im Unterhalt. Der angegebene Unterschied reicht von "gar nicht" bis "uiuiui".

Versicherung nimmt sich nichts, Mehrverbrauch ist auch vernachlässigbar (ich schwimme im Berufsverlehr auf der AB mit 130 mit und haben einen AB-Anteil von 90%). Ab und zu darf's aber halt auch mal etwas schneller sein und Spaß machen.

Was außer den Bremsen kann denn bei den Beiden an Verschleißteilen unterschiedlich sein? Eventuell Fahrwerk? Klar, der Turbo kann kaputt gehen. Das zähle ich aber nicht unter Verschleiß sondern unter Pech.
Sollte doch eigentlich kein großer Unterschied im Unterhalt sein - wenn wir mal nicht auf die punktuelle Rechnung sondern auf 1000 km rechnen. Oder doch?

Freue mich auf Eure Antworten!
M.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frankenmatze


- (-) Der 535d hat halt 6 oder 8 Meter Schläuche im Motorraum - da kann eine Reperatur schonmmal aufwendiger werden. @Verrückter: Wieviel Meter sind es beim 530d? 🙂

Haha 😁 😁 Gute Frage, muss ich zustimmen 😉 So aus dem Stehgreif weiß ich das auch nicht, müsste mal messen - mein neues Projekt - Kabellängen messen 😛 😉

@TE:

Ich würde den 535d nehmen. Der 535d hat ab LCI den neuen M57TÜ2TOP-Motor (M57N2TOP, M57O2TOP), was heißt, dass eine neue Piezo-Einspritzung Einzug fand und natürlich dementsprechend auch neue Injektoren mit höherem Druck und bessere Zerstäubung. Des Weiteren wurde der motornahe DPF eingebaut - dieser regeneriert sich schneller und ist nichtmehr solch eine Fehlkonstruktion, wie beim M57TÜ(TOP)-Motor - irgendwo in der Abgasanlage verbaut. Es sind auch zwei neue Turbolader eingebaut worden - diese sollen standfester sein und auch überarbeitet sind sie, was besseres Ansprechverhalten bietet.

Der TOP-Motor (535d) ist im Prinzip ein sehr ausgereifter Motor - BMW hat da schon seit 2004 Erfahrung - das ist denke ich mehr als genug 🙂 Die Turbolader gehen selten kaputt - es ist eher die aufwändige Steuerung (Pneuamtik), welche aus Unterdruckschläuche und Druckwandler besteht, sowie vielen Unterdruckdosen, welche sich Bypass-, Verdichter und Wastegateventil nennen! 🙂

Der 530d und auch der 535d können aber noch Probleme mit der Ansaugbrücke haben - ganz egal, welches Baujahr! 🙂 Also hier aufpassen. Diese Dieselmotoren sind auch bekannt, dass bei ca. 100.000 km die Glühkerzen oder aber durch die undichte Ansaugbrücke, Öl in den Stecker des Glühsteuergerätes hineinkommt und somit dieses zerstört wird. 🙂

Die Aufhängung ist beim E60 auch nicht so toll - können die Lager schnell ausschlagen und auch dementsprechend macht das Fahrwerke Geräusche oder poltert!

Achte auch auf die Lenkspindel, die beim Lenken knackt, wenn sie defekt ist (Kreuzgelenke nicht mehr in Ordnung).

Automatikgetriebe ist beim LCI 535d ebenfalls das 6HP28TÜ (6HP32) mit mehr Freiraum für Drehmoment - somit passt das. Alle 100.000 km einen Ölwechsel und gut ist!

BMW_Verrückter

PS.: Bei 30.000€ ist ein 535d drinnen - nimm den. 😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo zusammen!

Dirk, ich stimme dir zu - Automatik ist auch nicht mein Fall - die 8HP ist da deutlich besser, als das 6HP im E60 🙂 Aber, trotzdem - am liebsten fahre ich Handschaltung - vor allem bei BMW sagt mir diese sehr, sehr zu.

Ansonsten geht der 535d super ab, Hut ab - man kann fast schon von "Emotionen" - auch wenn es ein Diesel ist - sprechen! 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

PS.: Der dicke M550d fasziniert mich vom Motorenbau sehr, aber leider zu dick! 🙁 Allrad bräuchte ich auch nicht 😁

Genau mein Thema!

Stehe auch vor der Entscheidung, 530d oder 535d ...
Jetzt hat sich hier durch die qualitativ hochwertigen Antworten rausgestellt,
dass es im Unterhalt relativ vernachlässigbare (unwesentliche) Argumente gibt.

Wie sieht es denn im Fall eines Werkstattbesuches aus?
Wenn mal ein Defekt auftritt?
Gibt es da 535-Aufschläge?

Bin bislang noch kein BMW gefahren und möchte gerne umsteigen.

Hallo,

ich hatte bei e39 den 530d aber als e61 kam für mich nur der 535d LCI in Frage.
Super Motor. Ein Freund hat einen 530xd LCI und verbraucht mehr als mein ex 535d.

Versicherung Steuern usw. ist ja schon erwähnt. Habe für den 535d bei ca. 120tkm Bremsbeläge incl. Scheiben wechseln lassen bei BMW für 900 Euro, dürfte beim 530d günstiger sein...

Hallo!

Die Bremsanlage ist beim 535d größer und verstärkt (ist dieselbe wie beim 550i mit 367 PS) - da kosten Beläge schon mehr, als beim 530d, der normals Bremsbeläge hat. Auch die Bremsscheiben kosten mehr, da ebenfalls aus dem 550i und mit 348 mm x 36 mm Durchmesser.

Das ist eigentlich der wesentliche Punkt - sonst ist die Kraftstoffversorgung gleich, die CR-Einspritzung ebenfalls. Das Abgassystem ist geändert, da natürlich der 535d zwei Lader hat - der Krümmer ist aus Guss - der Motor allgemein ist verstärkt und beherbergt Trapezpleuel, Leichtbaunockenwelle, andere Motorensteuerung etc.,da ja höhere Verbrennungsdrücke herrschen.

Der 535d ist kein anfälliger BMW - was sein kann, ist die bekannte Ansaugbrücke (von 2004 bis 2010) kann diese Probleme machen, also voll durch 🙂

Die Druckwandler sind beim 535d anfällig, so viele hat der 530d nicht - der hat nur einen für den Lader oder eben ab 2004 gar keinen mehr, da durch elektrischen Ladedrucksteller verstellt. Der 535d hat ein Unterdrucksystem mit 3 Druckwandlern - diese liegen beim Krümmer und unterliegen einer großen Hitze, wodurch sie defekt gehen. Ist oftmals für Ausfälle bekannt.

Daher - Druckwandler, Unterdruckschläuche (porös) ist ein bekanntes Thema - die Lader halten eigentlich - nach dem Facelift (LCI-Modelle) noch besser - also mit 286 PS.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Danke.

Sehr geil von Dir. Dickes Lob.
Hat mir weitergeholfen.

Jetzt muss nur noch der passende 535d gefunden werden! 😮)

Beste Grüße aus Hamburg • pjonczyk

Wie verhält sich das eigentlich mit den Rußpartikelfilter? Müssen die irgendwann erneuert werden oder halten die mittlerweile ewig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen