1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Unterhaltskosten 530d vs. 535d

Unterhaltskosten 530d vs. 535d

BMW 5er E60

Hallo zusammen,
so langsam habe ich endgültig von meinem S210 die Schnauze voll - das ist das Jämmerlichste, was ich aus deutscher Produktion je gefahren bin. Vorher hatte ich einen e39 530i, dem trauere ich immer noch jeden Tag nach, wenn ich mich in den Benz setzen muss.
Nun stehe ich also kurz vor der Entscheidung 530d oder 535d.
Da ich jeden Tag 2 * 80 km pendle, komme ich auf ca. 45 tkm im Jahr.
Heißt aber auch, dass ich jeden Tag mindestens zwei Stunden im Auto sitze -> darf ruhig Spaß machen :-)
Ich suche einen (gut ausgestatteten) LCi-Touring in der Kategorie bis 30TE / 100 tkm und habe natürlich schon alle Threads dazu gelesen (an der Stelle: Danke an den Verrückten - Du bist der Hammer!!!), finde aber keine realen Zahlen zum Unterschied im Unterhalt. Der angegebene Unterschied reicht von "gar nicht" bis "uiuiui".
Versicherung nimmt sich nichts, Mehrverbrauch ist auch vernachlässigbar (ich schwimme im Berufsverlehr auf der AB mit 130 mit und haben einen AB-Anteil von 90%). Ab und zu darf's aber halt auch mal etwas schneller sein und Spaß machen.
Was außer den Bremsen kann denn bei den Beiden an Verschleißteilen unterschiedlich sein? Eventuell Fahrwerk? Klar, der Turbo kann kaputt gehen. Das zähle ich aber nicht unter Verschleiß sondern unter Pech.
Sollte doch eigentlich kein großer Unterschied im Unterhalt sein - wenn wir mal nicht auf die punktuelle Rechnung sondern auf 1000 km rechnen. Oder doch?
Freue mich auf Eure Antworten!
M.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frankenmatze


- (-) Der 535d hat halt 6 oder 8 Meter Schläuche im Motorraum - da kann eine Reperatur schonmmal aufwendiger werden. @Verrückter: Wieviel Meter sind es beim 530d? :)

Haha

:D:D

Gute Frage, muss ich zustimmen

;)

So aus dem Stehgreif weiß ich das auch nicht, müsste mal messen - mein neues Projekt - Kabellängen messen

:p;)

@TE:

Ich würde den 535d nehmen. Der 535d hat ab LCI den neuen M57TÜ2TOP-Motor (M57N2TOP, M57O2TOP), was heißt, dass eine neue Piezo-Einspritzung Einzug fand und natürlich dementsprechend auch neue Injektoren mit höherem Druck und bessere Zerstäubung. Des Weiteren wurde der motornahe DPF eingebaut - dieser regeneriert sich schneller und ist nichtmehr solch eine Fehlkonstruktion, wie beim M57TÜ(TOP)-Motor - irgendwo in der Abgasanlage verbaut. Es sind auch zwei neue Turbolader eingebaut worden - diese sollen standfester sein und auch überarbeitet sind sie, was besseres Ansprechverhalten bietet.

Der TOP-Motor (535d) ist im Prinzip ein sehr ausgereifter Motor - BMW hat da schon seit 2004 Erfahrung - das ist denke ich mehr als genug

:)

Die Turbolader gehen selten kaputt - es ist eher die aufwändige Steuerung (Pneuamtik), welche aus Unterdruckschläuche und Druckwandler besteht, sowie vielen Unterdruckdosen, welche sich Bypass-, Verdichter und Wastegateventil nennen!

:)

Der 530d und auch der 535d können aber noch Probleme mit der Ansaugbrücke haben - ganz egal, welches Baujahr!

:)

Also hier aufpassen. Diese Dieselmotoren sind auch bekannt, dass bei ca. 100.000 km die Glühkerzen oder aber durch die undichte Ansaugbrücke, Öl in den Stecker des Glühsteuergerätes hineinkommt und somit dieses zerstört wird.

:)

Die Aufhängung ist beim E60 auch nicht so toll - können die Lager schnell ausschlagen und auch dementsprechend macht das Fahrwerke Geräusche oder poltert!

Achte auch auf die Lenkspindel, die beim Lenken knackt, wenn sie defekt ist (Kreuzgelenke nicht mehr in Ordnung).

Automatikgetriebe ist beim LCI 535d ebenfalls das 6HP28TÜ (6HP32) mit mehr Freiraum für Drehmoment - somit passt das. Alle 100.000 km einen Ölwechsel und gut ist!

BMW_Verrückter

PS.: Bei 30.000€ ist ein 535d drinnen - nimm den.

;)
20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Also ich kann folgendes sagen, ab LCI sind ja alle Motoren 3 liter.
Somit nehmen sich diese Motorisierungen nicht viel beim Verbrauch, KFZ Versicherung und KFZ-Steuer sind identisch.
Wenns dein Budget zulässt kauf dir den 535d ein Sahnemotor.

Verbrauch tut sich nix bei der Strecke ...Versicherung unwesentlich teurer...wesentlich mehr Spaß ....da bleibt nur der 535 :)

werde meinen baldigst abstoßen und mir einen 535er gönnen :P

Das Einzige was für den 530er sprechen würde wäre doch die Langlebigkeit, oder?
Als ich mich noch für Diesel interessiert habe kam der 530er in Frage.
Bis 130km/h soll er sogar schneller sein (lt. AMS) und im Motor herrschen geringere Drücke. Da man bei einem Gebrauchten nicht weiß, was der schon mitmachen mußte, dachte ich mir immer, der 530er wäre die nachhaltigere Wahl.
Ansonsten kommt es eh darauf an was man auf dem Markt ist und ob einem der Motor oder eine gewisse Ausstattung wichtiger ist. Ab dem 530 ist doch eh genug Leistung da und selbst mit dem 535er muß man den richtig großen Jungs Platz machen.
Dw

Zitat:

Original geschrieben von popeye174


Verbrauch tut sich nix bei der Strecke ...Versicherung unwesentlich teurer...wesentlich mehr Spaß ....da bleibt nur der 535 :)

Ich stand vor einem halben Jahr vor der selben Entscheidung:

- (+) Versicherung ist beim 535d (unwesentlich) billiger als beim 530d - zumindest in meinem Fall

- (-) Ich habe den Verbrauch von meinem 535d bisher nicht unter 8,5l gebracht - beim 530d war ich schonmal bei 8, aber das kann auch Zufall sein - evtl. sind bei mir einige Filter mal zu wechseln.

- (-) Der 535d hat halt 6 oder 8 Meter Schläuche im Motorraum - da kann eine Reperatur schonmmal aufwendiger werden. @Verrückter: Wieviel Meter sind es beim 530d?

:)

- (+-) Der Motor fühlt sich etwas rauh an. Ich bilde mir ein, dass es beim 530d etwas sanfter zuging. Dafür haste beim 530d das "typsiche Turboloch-Gehüpfe"

- (+) Die Bremsen sind der Wahnsinn.... 125tkm mit dem ersten Satz!

(+++) Der 535d war in meinem Fall mit meiner Wunschausstattung günstiger als der 530d.

Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem 535D, habe mir vor kurzem jedoch den 530D zugelegt. In Sachen Verbrauch bekomm ich die Kiste auf der Autobahn auf ca. 7.2L mit 3 Insassen und Gepäck (Ausnahme auch schon 6,9l lt. Computer= Verbrauch an Zapfsäule 7l). Wenn ich sportlich fahre steht der Verbrauch bei 8-8,2l. Der 530D ist bei mir als Nachfolger eines 1.9TDI VW Passat gekommen. Mit diesem Hintergrund verspüre ich kein Turboloch. Absolut ausreichend meiner Empfindung nach.
Der Verschleiß müsste beim 535D (scheiß Physik) zwangsläufig höher sein. Aber ob sich das wesentlich bemerkbar macht, keine Ahnung. Du hast die Wahl zwischen "Erste Sahne" und "Erste Sahne+Kirsche/Schokostreusel". Wow...was für Leiden :D

535 Turboloch ??? also ich hab da keins.....der drückt einen durchgängig in die Sitze ( wenn denn mal frei ist ).
Auf milde gefahrenen Etappen mit 2 Erw.+2Kinder+Urlaubsgepäck hatte ich den mal auf 7,2 l .
Als ich den gekauft hatte war bei meiner Versicherung der 535 nen tick teurer, aber das Gesammtpaket war ja auch entscheident. mit fast identischer Ausstattung und ähnlicher Laufleistung sollte ein 530er knappe 5k mehr kosten.
Man muss natürlich alle Faktoren einbeziehen.
Beide sind keinesfalls lahm, aber auch keine Sportwagen ;)

Zitat:

Der 530D ist bei mir als Nachfolger eines 1.9TDI VW Passat gekommen. Mit diesem Hintergrund verspüre ich kein Turboloch.

Das ist bestimmt Gewohnheit. Ich fahre jetzt seit 5 Jahren Registerturbo, da wird man dann wohl sensibel.

Zitat:

Original geschrieben von popeye174


Auf milde gefahrenen Etappen mit 2 Erw.+2Kinder+Urlaubsgepäck hatte ich den mal auf 7,2 l .

Mh, dann muss ich mich mal auf die Suche machen, was da soviel verbraucht bei meinem, denn selbst in Österreich habe ich das nicht geschafft.

Zitat:

Original geschrieben von frankenmatze


- (-) Der 535d hat halt 6 oder 8 Meter Schläuche im Motorraum - da kann eine Reperatur schonmmal aufwendiger werden. @Verrückter: Wieviel Meter sind es beim 530d? :)

Haha

:D:D

Gute Frage, muss ich zustimmen

;)

So aus dem Stehgreif weiß ich das auch nicht, müsste mal messen - mein neues Projekt - Kabellängen messen

:p;)

@TE:

Ich würde den 535d nehmen. Der 535d hat ab LCI den neuen M57TÜ2TOP-Motor (M57N2TOP, M57O2TOP), was heißt, dass eine neue Piezo-Einspritzung Einzug fand und natürlich dementsprechend auch neue Injektoren mit höherem Druck und bessere Zerstäubung. Des Weiteren wurde der motornahe DPF eingebaut - dieser regeneriert sich schneller und ist nichtmehr solch eine Fehlkonstruktion, wie beim M57TÜ(TOP)-Motor - irgendwo in der Abgasanlage verbaut. Es sind auch zwei neue Turbolader eingebaut worden - diese sollen standfester sein und auch überarbeitet sind sie, was besseres Ansprechverhalten bietet.

Der TOP-Motor (535d) ist im Prinzip ein sehr ausgereifter Motor - BMW hat da schon seit 2004 Erfahrung - das ist denke ich mehr als genug

:)

Die Turbolader gehen selten kaputt - es ist eher die aufwändige Steuerung (Pneuamtik), welche aus Unterdruckschläuche und Druckwandler besteht, sowie vielen Unterdruckdosen, welche sich Bypass-, Verdichter und Wastegateventil nennen!

:)

Der 530d und auch der 535d können aber noch Probleme mit der Ansaugbrücke haben - ganz egal, welches Baujahr!

:)

Also hier aufpassen. Diese Dieselmotoren sind auch bekannt, dass bei ca. 100.000 km die Glühkerzen oder aber durch die undichte Ansaugbrücke, Öl in den Stecker des Glühsteuergerätes hineinkommt und somit dieses zerstört wird.

:)

Die Aufhängung ist beim E60 auch nicht so toll - können die Lager schnell ausschlagen und auch dementsprechend macht das Fahrwerke Geräusche oder poltert!

Achte auch auf die Lenkspindel, die beim Lenken knackt, wenn sie defekt ist (Kreuzgelenke nicht mehr in Ordnung).

Automatikgetriebe ist beim LCI 535d ebenfalls das 6HP28TÜ (6HP32) mit mehr Freiraum für Drehmoment - somit passt das. Alle 100.000 km einen Ölwechsel und gut ist!

BMW_Verrückter

PS.: Bei 30.000€ ist ein 535d drinnen - nimm den.

;)

@BMW_Verrückter
deine Argumente schlagen immer irgenwie voll durch :)
schön das du noch hier bist :)

Danke für die vielen Antworten!
So eindeutig hätte ich das Ergebnis nicht erwartet (aber erhofft :D).
Dann wird es der 535er - wenn schon, dann richtig.
Ich hoffe nur, dass der mit einiger Pflege an die 350 tkm ran kommt - wie gesagt, eigentlich optimales Gelände für den Dicken: 90% meiner Fahrten sind Langstrecke; Haus - AB und AB - Büro reicht zum warm/kalt fahren. Und mittendrin keine Geschwindigkeitsbegrenzung :cool:
Ich finde eindeutig mehr gute 35er mit passenden km bzw. Ausstattung als 30er in meiner Preisklasse.
Schon seltsam, aber mir solls recht sein - passt also auch.
Wenn ich was gefunden habe -ich habe es nicht eilig- erzähl ich euch, was draus geworden ist.
Danke auch für die Tipps auf Schwachstellen!
M (-> verabschiedet sich zu mobile.de ;))

Ich kam damals auch zu dem Ergebnis, dass man eher 535 in Top Ausstattung und das zu, mit dem 530er, vergleichbaren Preisen bekommt. Die einzige Überlegung doch einen 530er zu wählen, wäre für mich heute, dass man diesen, wenn auch selten, auch ohne Automatik bekommt (mich stört der Schlupf in Gang 1 und 2. Ich denke ein 530er ohne Automatik steht den Fahrleistungen eines 535ers schon recht nahe, abgesehen vielleicht höheren Temporegionen und vebraucht, je nach Fahrprofil, sicherlich 0,5L - 1L weniger. Aber Automatik oder nicht ist natürlich Geschmackssache........
Gruß
Dirk

Versicherung ist bei mir ca. 10% teurer - Spritverbrauch gegenüber 530D VFL sollte gleich sein. daher ja jetzt der 535d

Hätte den 535er auch lieber genommen...wenn es aber nur eine Variante mit Allrad Antrieb im Portfolio gegeben hätte :) War für mich eben ein Kriterium. Im F-Modell gibts das nun...
Die Leistung reicht mir aber und falls ich die Karre noch 10 Jahre fahren sollte und nicht wissen sollte wohin mit dem Geld, dann gibts eben eine Kennfeldveränderung in Richtung 535 :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen