unterhaltkosten ? qualität golf GTI ?
hallo
ich bin neu hier und finde dieses forum echt cool. hab dann auch gleich ein paar fragen. vielleicht auch ein paar viele fragen 😁
es steht der kauf meines ersten eigenen autos an. bin bisher den audi A3 1.6 von meiner mum gefahren. da sie ihr auto aber jetzt wieder mehr braucht haben wir uns entschieden das ich ein auto bis 15.000 euro bekomme. alles was drüber geht muss ich mehr zahlen.
im auge habe ich einen golf 5 GTI. bei einem vw händler hier bei uns steht einer der mich reizen, bzw, denn ich mir wohl kaufen werden.
es ist ein gti, schwarz, gute ausstattung, BJ 10/2006, 9.500 KM. war wohl ein jahreswagen
die kiste kostet 24.500 euro. da ich ja noch eine gute stange geld drauflegen muss um das ding zu kaufen überleg ich es mir halt 2 mal ob ich es wirklich auch mache.
am meisten interessiert mich an dem auto der spritverbrauch ( der reale normale nicht heizerschnellfahrverbrauch ), die inspektionskosten ( wieviel und wann das überhaupt ist ) und die qualität.
was könnt ihr dazu sagen. wäre um antworten dankbar. ausreden könnt ihr mir den wagen nicht mehr 😁, auser die qualität wäre so dermassen schlecht das man von einem kauf abraten würde
gruss
1988
26 Antworten
teachers 8,5 liter bei großteils Landstraße halte ich schon für realistisch, bzw zumindest ist es möglich den Wagen dynamisch unter 10 fortzubewegen.
Zum Thema Leistungsverlust: Bei den neueren steht schon Super im Tankdeckel und ich spüre auch keinen durch die Betankung ausgelösten Unterschied, wo kommen denn jetzt bitte schonwieder diese ominösen 30 PS her?!?
Zitat:
Original geschrieben von teacher
Hallo Joe!Ich wüsste keinen Grund, warum ich die Verbrauchsangaben beschönigen sollte? Ich habe die letzten 5000 km den Verbrauchsspeicher 2 nicht auf 0 gestellt und hatte einen Durchschnittsverbrauch von 8,8 Liter. Da ich ab und zu mal anhand der gefahrenen km und den getankten Liter nachrechne und der Bordcomputer mit + - 0,2 Liter immer recht genau war, glaube ich dem Bordcomputer. Vor ca. 900 km habe ich den Speicher 2 mal wieder auf 0 gestellt und nun einen Durchschnittsverbrauch von 8,5 Liter. Es ist also schon realistisch.
Auch bei meinem 540er BMW habe ich im Schnitt zwischen 11 und 12 Liter gebraucht, was viele für unrealistisch hielten. Aber wie gesagt, der Verbrauch hängt eben sehr von der Fahrweise ab. Ich wohne aber auch nicht in den Bergen, sondern 30 km von München entfernt und da ist es sehr flach. Außerdem fahre ich überwiegend Landstraßen und wenig Stadt und ebenso wenig Autobahn. Auch mein Arbeitsweg von 12 km findet ohne Stau im Kolonnenverkehr statt. Der Speicher 1 vom Bordcomputer zeigt auf dieser Strecke oftmals eine 6 vor dem Komma. Natürlich könnte ich einige Autos überholen, aber für was? Um drei Autolängen eher anzukommen? Du siehst, es geht locker bei meinen Voraussetzungen und bei meinem Fahrstil.
Gruß teacher
Trifft das Nägelchen aufs Köpfchen...... wundere mich auch schon dauernd, wie man Verbräuche über 10 Litern (im Schnitt wohlgemerkt) zustande bringt!?
Seit ca. 1 Jahr fahre ich die Spaßmaschine, Schnitt ca. 8,5 l/100 km. Dabei ist meist Landstraße und Stadt. Bei der täglichen Fahrt zur Arbeit, um 10km einfach, kannst du eh nur sachte fahren, wer tritt schon ein kaltes Auto? Ist er dann warm gefahren, ist der GTI doch locker auch mit niedrigen Drehzahlen zu fahren, ähnlich wie die TDIs.
Für mich steht fest: Diese hohen Verbräuch können eigentlich nur mit sehr viel und dichtem Stadtverkehr, oder aber ständig hohen Drehzahlen kommen. Fazit: jeder hat sich seinen Spritverbrauch, vor allem beim GTI, selbst zuzuschreiben.
PS: Finde auch das 200ps für einen "Neuling" schon ziemlich heftig sind ...
Gruß
sermon08
Zitat:
Original geschrieben von teacher
Hallo!Ich habe meinen GTI nun seit 16 Monaten und bin damit 20000 km gefahren. Mein Durchschnittsverbrauch liegt im 8,??-Bereich, wobei ich schon zügig fahre, aber auch mit Hirn. Manche können gar nicht verstehen, wie man einen GTI unter 10 Liter bewegen kann, ich hingegen kann es nicht verstehen, wie man einen GTI über 10 Liter bewegen kann, außer auf der freien Autobahn. Also können würde ich schon, aber meine Fahrweise bringt es eben auf eine 8 vor dem Komma. Klar genehmigt sich ein Turbo-Motor bei forscher Fahrweise gerne einen guten Schluck vom Super+, aber ebenso trägt die Direkteinspritz-Technik zum Sparen beim normalen Fahren bei. Bei Superbenzin kenne ich übrigens keinen Unterschied bei der Leistung und beim Verbrauch.
Meine Vorredner haben Dir den TDI mit 170 PS empfohlen. Hätte ich vor meinem GTI-Kauf wahrscheinlich auch getan, da ich davor überzeugter Dieselfahrer war, denn an der Tankstelle kann einem schon die Lust vergehen. Aber wenn man mal genau nachrechnet, ist der Unterschied gar nicht so groß und die meiner Meinung nach eher minimalen Mehrkosten eines Benziners machen die gebotenen Fahrleistungen und vor allem der Fahrspaß locker wieder wett. Und dabei meine ich ganz speziell den Fahrspaß eines GTI`s. Der 150-PS-Benziner von VW ist dagegen eine echte Enttäuschung. Evtl. noch der 1,4 Liter 170 PS Benziner, aber sonst sehe ich keine Alternative beim Golf. Also wenn schon ein Benziner, dann "nur" GTI! So ein Spaßauto für so wenig Geld und so niedrigen Unterhaltskosten (relativ) ist es absolut Wert! Ich fahre ca. 15-20000 km im Jahr.
Den ersten Kundendienst habe ich bei knapp 19000 km machen müssen/lassen und hätte ohne Sorglospaket 240 € gekostet.
Von der Qualität bin ich zufrieden. Könnte besser sein, aber auch wesentlich schlechter. Mein ehemaltiger BMW 540i, der immerhin einen Neupreis von 68000 € hatte, war auch nicht besser oder schlechter. Man kann Glück oder Pech haben oder anders ausgedrückt: Manche hören das Gras wachsen und manche sind absolut geräuschunempfindlich. Ich bin da im Mittelfeld, d.h. ich laufe nicht bei jedem Mini-Geräusch zum Händler, würde aber auch hingegen, wenn etwas offensichtlich nicht in Ordnung wäre.
Gruß teacher
Hallo,
ich kann dem nur vollinhaltlich zustimmen. Auch ich brauche kaum einmal mehr als 8,5 l, außer wenn man es "halt einmal wissen will", aber im Normalbetrieb um die 8 Liter. Hatte aber auch schon Rekordwerte an die 7 Liter (da aber bewußt herum"getragen" ist natürlich nicht Standard). Fahre etwa 50 % Autobahn und 50 % Bundesstraße. KM-Leistung etwa 35 TS jährlich.
AUch ich bin froh, mich für den GTI entschieden zu haben, soviel mehr sind die Kosten nicht im Diesel-Vergleich und der Spaß- und Imagefaktor des Autos ist deutlich höher.
Bezüglich Qualität gilt klar: Du kaufts einen Golf und du bekommst, was du dir erwarten kannst, im positiven Sinn. Habe jetzt etwa 27 TS km hinter mir (als Neuwagen gekauft) und keine einzige Beanstandung. Es klappert nur ab und zu im Winter etwas, aber dann meist das nachträglich angeschaffte Navi, wofür VW nichts kann.
Jetzt ruft mich der Bordcomputer erstmals zur Inspektion, was angesichts des km-Standes auch o.k. ist.
Der Reifenverschleiß an der Antriebsachse ist spürbar geringer als bei den vorher gefahrenen TDIs (welche aber auch tolle Autos waren).
Keinerlei Probleme mit dem DSG (würde ich wieder ordern), einziger Kritikpunkt ist die Regensensor-Automatik, die schlecht funktioniert und daher etwas nervt.
Meine Frau fährt das Auto übrigens auch sehr gerne, trotz ursprünglicher Vorbehalte.
Zitat:
Original geschrieben von Schempi
Zum Thema Leistungsverlust: Bei den neueren steht schon Super im Tankdeckel und ich spüre auch keinen durch die Betankung ausgelösten Unterschied, wo kommen denn jetzt bitte schonwieder diese ominösen 30 PS her?!?
'ominös' ist das nicht im geringsten 😉
Ich hab's schon öfter gepostet, auch erst vor ein paar Tagen, aber für Dich gerne nochmal:
- Super 95: 188 PS
- SuperPlus: 210 PS
Quelle GuteFahrt.
Rund 30 PS weniger und übrigens auch 50 Nm Verlust sowieso ein entspr. Mehrverbrauch.
Wer da noch wegen 2 Ct zu Super 95 greift ist selbst schuld. Beim GTI lohnt das nicht.
Und jetzt bitte nicht wieder den Prüfstand anzweifeln, es geht ja auch nicht um die Absolutwerte,
sondern nur um die Relation. Und die wird stimmen.
Zumal niemand Interesse daran hat hier was zu manipulieren.
Trotzdem: nicht jeder spürt 30 PS mehr oder weniger. Objektiv halbwegs genau geht das nur mittels
Prüfstand und Fahrleistungs- sowie Verbrauchsmessungen.
.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
- Super 95: 188 PSZitat:
Original geschrieben von Schempi
Zum Thema Leistungsverlust: Bei den neueren steht schon Super im Tankdeckel und ich spüre auch keinen durch die Betankung ausgelösten Unterschied, wo kommen denn jetzt bitte schonwieder diese ominösen 30 PS her?!?
- SuperPlus: 210 PS
Hallo Bruce,
stand dabei welches Baujahr der getestete GTI hatte? Mich verwundert dieses Ergebnis doch massiv, ich schaue jetzt direkt mal nach ob es im Handbuch noch irgendwo einen Vermerk für Super Plus gibt. Oder ändert VW (bzw Audi) einfach mal aus Spass die Anforderungen an den Treibstoff nach unten ab ohne das Motormanagement anzupassen und geht damit einen Leistungsverlust ein?
Allerdings: Auf die 200 angegeben PS fehlen hier zwölf PS, selbst beim Ausgangspunkt SuperPlus sind es 22. Das auf 30 fehlende PS aufzurunden empfinde ich auch als ein klein wenig seltsam.
Beste Grüße
Schempi
hallo
danke für die antworten.
wie soll ich das mit dem tanken verstehen ? tankt man seinen gti mit super dann hat mal 10 PS weniger, bei super plus dann 10 PS mehr ?
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Born_in_1988
hallodanke für die antworten.
wie soll ich das mit dem tanken verstehen ? tankt man seinen gti mit super dann hat mal 10 PS weniger, bei super plus dann 10 PS mehr ?
gruss
Früher hiess es offiziell: Super ist möglich, zur vollen Leistungsentfaltung wird allerdings + benötigt.
Zur Zeit ist nur noch die Rede von Super, deswegen überrascht mich die "Gute Fahrt" ein klein wenig. Ich tue meinem Auto ja gerne etwas gutes, aber ich kippe ungern etwas in den Tank was es eigentlich gar nicht braucht.
so richtig kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen, wie man den Golf GTI mit 11 Litern fahren kann.
Das bedeutet für mich fast immer über 180 km/h auf der Autobahn fahren.
Bei meinem GTI habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 Litern bei jetzt 70000km auf dem Tacho.
Die Versicherung ist natürlich für junge Fahrer wie bei vielen anderen Autos sehr teuer, wobei der GTI mit HP 14 und Vollkasko 21 relativ vernüftig für so ein PS starkes Auto eingestuft ist.
Ich zahle 405 Euro im Jahr bei der HUK mit Schadensfreiheitsklasse 25 und 30 %, dass Auto ist aber auf meine Mutter angemeldet. Die Kosten zahle ich natürlich selbst.
Vom Unterhalt her ist der GTI bezahlbar. Meine Durchsichten haben meist 230 Euro inkl. Ölwechsel gekostet.
Bei den Bremsbelägen kann ich noch nichts dazu sagen, ich habe noch die ersten drauf. Was eine sehr gute Leistung für dieses Auto ist.
Die Bremsbeläge und vor allem die Bremsscheiben werden aber etwas mehr als beim normalen Golf kosten, da der GTI größere Scheiben hat.
Einzig der Reifenverschleiß ist bei dieser PS-Klasse etwas höher, auch wenn man vernüftig fährt.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Auto und würde nicht gegen einen Diesel tauschen wollen.
Bin selbst auch schon den 140 PS TDI und auch den 170 TSI gefahren. Der GTI Motor sagt mir dennoch am meisten zu.
Beim Spritverbrauch muss ich aber sagen, dass meine MFA nicht gerade genau geht, die zeigt immer etwas mehr an, als der eigentliche Verbrauch ist.
Ich tanke immer voll und schreibe mir die gefahrenen Kilometer auf, dabei komme ich halt auf ca. 8,3 Liter verbrauch.
Ich fahre täglich 25 KM zur Arbeit pro Strecke. Im Ortsverkehr im Bereich von 5 KM kann man beim GTI mit ca. 11 Liter Verbauch rechnen.
Viele Grüße
Meiner ist von Juli 2007 und da gibt es den Hinweis auf jeden Fall noch, dass mit Leistungsverlust bei der verwendung von Super zu rechnen ist.
Zitat:
Original geschrieben von cuscu
Meiner ist von Juli 2007 und da gibt es den Hinweis auf jeden Fall noch, dass mit Leistungsverlust bei der verwendung von Super zu rechnen ist.
Jetzt haben die ganz, ganz langsamen (also ich) den Vermerk im letzten Heft des Handbuchs auch mal als Fußnote gefunden! 😉 Na gut, dann geht wenn die aktuelle Superfüllung durch ist mal genaueres Testen los ob im täglichen Gebrauch Unterschiede bei Verbrauch, Leistung und Nageln feststellbar sind 🙂
mit Nageln meinst du sicherlich Klopfen, ein GTi ist kein Diesel, und klopfen wird er nicht, da der Motor eine Klopfregelung hat, wo sich die Zündung dem Treibstoff anpasst !
Nein, ich meine das akustische Nageln dass bei FSI´s im Leerlauf zu hören ist.Zitat:
Original geschrieben von venschla
mit Nageln meinst du sicherlich Klopfen, ein GTi ist kein Diesel, und klopfen wird er nicht, da der Motor eine Klopfregelung hat, wo sich die Zündung dem Treibstoff anpasst !