Unterfahrschutz
Hallo leute hab mal ein paar Fragen zum Unterfahrschutz.
Was kostet der bei audi direkt?
Was haltet ihr von einem nicht orginal teil von eb..?
Meiner ist vorne Rechts defekt, der hält da nicht mehr richtig, durch die aktuellen wetterverhältnisse und die Tieferlegung schiebt sich das teil immer mit schnee voll und schleift dann auf der straße. Ist schon nen großes loch drin...
Wenn ich das Teil über den Winter abmontiere und mir im Frühjahr nen neuen kauf, hab ich da Probleme oder soll ich lieber gleich nen neuen kaufen? (Wäre mir im Frühjahr lieber)
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
34 Antworten
Also bei meinem sind keine Dämmteile drunter.
Nur der reine Kunststoff.
Vielleicht ist das der einzige Unterschied zwischen Diesel und Benziner.
also würde ich die dämmmatte nicht unbedingt brauchen, hat also nur die gerächdämmende funktion.
at Travis_Barker
mach das mal, da kauf ich dann einen von dir. musst dich aber beeilen, ich hab mittlerweile nur noch den halben drunter und es wird immer weniger mit jedem kilometer...
also die geräuschdämpfung ist bei dem für 34,90€ nicht dabei, nen bekannter hat sich so einen bestellt. die dämmmatte kostet ca 25€ aufpreiß, braucht man wohl aber nicht umbedingt.
hab hier mal etwas geschnüffelt naja, eigentlich simpel... siehe bild im anhang, kann das jemand günstiger bauen?
ach so, hatte heute die möglichkeit meinen auf ner bühne runter zu machen, der fürs getriebe ist auch mit unten.
wenn ich jetzt wieder beide ranmache, wieviele schrauben brauch ich da? sind eigentlich alle im schneematsch weggekommen. gibts die beim freundlichen? (teilenummer)
oder kann ich das anders befestigen?
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
für beide Abdeckungen zusammen brauchst Du folgendes:
2 Stück Halbrundschraube - Teilenr. N 908 890 01 (EUR 0,74 brutto/Stück)
Klemmstifte - diese gibt es allerdings in 2 Längen: 18mm (silber) und 20mm (schwarz) - kA welche Du brauchst - bei meinem Trecker sinds schwarze.
hier die Nummern:
Klemmstift silber (8 Stück), Teilenr. 8D0 805 121 (EUR 2,08/Stück)
Klemmstift schwarz (5 Stück) Teilenr. 8D0 805 121 B (EUR 1,96/Stück)
Da der Durchmesser bei beiden gleich ist, würde ich die günstigeren nehmen 😉
Das dürfte es gewesen sein.....
Im Anhang ein kleines Bild davon...
Gruß
Christian
Die Auswahl der Klemmstifte war zumindest bei meinem nicht beliebig. Als ich das ganze Gedöne letztes Jahr mal erneuert hatte, hatte ich zuerst nur die kurzen gekauft. Die passten aber nicht überall.
Außerdem gehören noch Gummiunterlegscheiben dazu. Die sind nicht nur gegen Klappern sondern halten auch die Klemmstifte in der Geräuschdämpfung fest, eine Erleichterung beim Montieren.
4A0805137 0,13€.
So, der 35€ unterfahrschutz ist da, sieht aus wie der orginale, jetzt muss ich morgen noch zum 😉 und die schraubenholen... dann noch die Achsmanchette und dann warten bis ich wieder auf die bühne kann...
Werde berichten wie die günstige version passt!
LG
So, war heut beim 😉 und ich bin sauer....
Ich: hallo, hab mal eine Frage, gibt es die schrauben für den motor unterfahrschutz und den getriebe unterfahrschutz einzeln?
ER: Fahrestellnummer
ICH: Hier!
er kurz im pc rumgetippt...
ER: Hier, welche brauchst du denn?
ICH: Hmm gute Frage, Ich hab hier die was ich gefunden habe mal mitgebracht.
ER:hmm, ich kann dir das mal ausdrucken, dann kannst du mal schauen.
ICH: ok, danke. Tschüß...
Also gibts das?
Jetzt hab ich das bild was ReCoNtY eingestellt hab hier liegen. und hab immernoch kein plan.
Kann mir jemand bitte sagen was ich alles brauche also wirklich alles. hab ein bild angehängt was ich noch für teile gefunden habe.
vielleicht hat jemand ja das Audi Prog der mir das mal alles raussuchen kann. komme mit dem bild nicht wirklich klar.
also brauche alle befestigungen für getriebe und motor unterfahrschutz (Gerächdämmung wird nicht mit eingebaut.
ach ja, eine der 6 schrauben ist kürzer...
Edit: at ReCoNtY was ist mit 4,6,7,9,17,18,28, usw? vorallen die preise, ich glaub nämlich ich kann fast alles kaufen.
Nur nochmal zu dem Unterfahrschutz aus Metall. Das hatte ich mir auch ueberlegt, und gesagt getan! 3mm Riffelblech abgekantet und zugeschnitten und an den Originalen Punkten mit Hilfe von Blechmuttern und Zwischenstueken verschraubt! Sah cool aus, und ich wollte halt auch meinen Motor und Oelwanne schuetzen, weil er mit den 55/40 FW halt sautief ist!
Riesenproblem: Durch das Starre ALuminiumblech haben sich ALLE Virbrationen vom Motor ( irgendwie vom vorderen Frontraeger auf die restliche Karosse uebertragen, und das war echt sehr sehr nervig und unangenehm! Deshalb ist das ding auch nach 5 Tagen wieder Rausgeflogen! Habe jetzt wieder den Originalen Plastik dran und bin Happy!
Ich habe letztens auch 6 von diesen 90 Grad Schrauben gekauft mit den Passenden Blechmuttern , Da war ich echt Bloed weil ich 22 Euro geloehnt hab beim 🙂, bei ATU oder so gabs die fuer 6 Euro, Egal....
Anbei noch ein Bild von werk..
So, die Billig version vom Unterfahrschutz ist nun drunter...
Erst hat sie nur ein Tag gehalten, jetzt ist sie durch ein wenig nacharbeit richtig fest...
Der billige unterfahrschutz ist etwas kurz, das heist er geht nur ganz knapp unter die Stoßstange.
Hab mir dann 3 bleche gemacht die ich an den unterfahrschutz ran geschraubt hab, die bleche sind jetzt die auflage, die gehen vorne in die stoßstange rein, sodas das teil oben bleibt.
fahr so schon ne weile, und bis jetzt keine Probleme mehr.
Mein Fazit, das Billigteil kann man nehmen, muss nur ein bisschen nacharbeiten. (was bei einem Preißunterschied von 100€ kein problem ist....)
LG Sven
Hallo Jungs,mußte lachen als ich den Thread gesehen habe! Warum muss eigentlich immer anderen genau das gleiche passieren wie mir,hab mir auch den Unterfahrschutz jetzt bei dem Eis kaputt gefahren 🙁 allso ich werde mal den Tip mit dem Lochband und den Nieten probieren,vielen Dank für die gute Idee,ich war nämlich schon am überlegen was halten könnte.
das geht super mit Lochband + Nieten.
Wenn Du das Lochband von oben draufsetzt (also zum Motorraum), dann sieht man davon hinterher sogar nichts mehr, wenn der Dicke auf der Bühne steht 😉
Lochband gibts im Baumarkt bei den Eisenwaren. Gibts auch in schwarz (kunststoffummantelt)
Gruß
Christian
Joooo. Da ich mir den UFS gestern wieder komplett demoliert habe, wird der Stein wieder "höhergelegt". Sprich es kommen die S-Line Federn wieder rein. Der neue UFS wird komplett (vorne u. hinten) um die 200,-€ kosten.
Ich muss wirklich sagen, dass so tief im Winter UNFAHRBAR ist. Der Schnee und Matsch schiebt sich in die beiden Lüstungsschlitze, gefriert und dann war es das auch schon für den UFS.
Ohne Schutz würd ich abraten zu fahren, da alles noch mehr gefüllt wird mit Schnee, Matsch und dergleichen was sich sonst noch alles so auf der Strasse befindet und zu anderen Schäden führen kann (Abreissen von Leitungen, Kabeln usw.) Auch das Salz kommt so überall besser hin.....
Auch deine Öltemperatur wird noch weiter sinken....
Also Erfahrungswerte habe ich mit der Billigvarianten auch nicht, aber besser ist´s allemal, oder die alte reparieren
Zitat:
Original geschrieben von Livestilekombi
Nur nochmal zu dem Unterfahrschutz aus Metall. Das hatte ich mir auch ueberlegt, und gesagt getan! 3mm Riffelblech abgekantet und zugeschnitten und an den Originalen Punkten mit Hilfe von Blechmuttern und Zwischenstueken verschraubt! Sah cool aus, und ich wollte halt auch meinen Motor und Oelwanne schuetzen, weil er mit den 55/40 FW halt sautief ist!Riesenproblem: Durch das Starre ALuminiumblech haben sich ALLE Virbrationen vom Motor ( irgendwie vom vorderen Frontraeger auf die restliche Karosse uebertragen, und das war echt sehr sehr nervig und unangenehm! Deshalb ist das ding auch nach 5 Tagen wieder Rausgeflogen! Habe jetzt wieder den Originalen Plastik dran und bin Happy!
Ich habe letztens auch 6 von diesen 90 Grad Schrauben gekauft mit den Passenden Blechmuttern , Da war ich echt Bloed weil ich 22 Euro geloehnt hab beim 🙂, bei ATU oder so gabs die fuer 6 Euro, Egal....
Anbei noch ein Bild von werk..
Mann darf auch keine gelagerten Teile wie Achsträger mit starren Karrosserieteilen verbinden. Bei Metall-UFS kann man sich auch vorher Gedanken zu Gummilagerungen für die Befestigungsschrauben machen.
Etwas mehr Theorie - schadet nie. 😁
Wenn man große Platten benutzt - egal ob Riffelblech oder Normales - Bitumenplatten innen draufkleben.