unterfahrschutz Insignia
Hallo,
ich habe einen A18XER und möchte mir gerne ein unterfahrschutz verbauen soweit das thermisch im grünen liegt...
nur die frage?woher der Schutz?
ich finde im Internet nix...
für andere Opel's gibt es natürlich was...wieder mal nur nicht für den Insignia?
oder kann es sein das andere Motorarten unten zu sind vom Insignia?
vielen dank
Beste Antwort im Thema
ISOLIERUNG-MOTORRAUM (AUSGEN. 4X4) (9)
Teil Nr.: 13239596
Katalog Nr.: 2 12 944
Preis: 170 Euro
ISOLIERUNG-MOTORRAUM (IN VERB. MIT VIERRADANTRIEB) (13)
Teil Nr.: 13239594
Katalog Nr.: 2 12 943
Preis: 170 Euro
SCHUTZBLECH, MOTORRAUM (17)
FUER SATZ SCHLECHTEN STRASSENZUSTAND
Teil Nr.: 13247380
Katalog Nr.: 2 12 571
Preis: 220 Euro
SCHUTZ, RECHTS (IN VERB. MIT VIERRADANTRIEB) (6)
AUSGEN.SATZ SCHLECHTEN STRASSENZUSTAND (Benzin kein OPC / Diesel)
Teil Nr.: 13237732
Katalog Nr.: 3 02 121
Preis: 14,95 Euro
SCHUTZ, LINKS (IN VERB. MIT VIERRADANTRIEB) (6)
AUSGEN.SATZ SCHLECHTEN STRASSENZUSTAND (Benzin kein OPC / Diesel)
Teil Nr.: 13237731
Katalog Nr.: 3 02 120
Preis: 14,95 Euro
SPRITZBLECH ZSB., LAENGSTRAEGER VORN, LINKS (2)
Teil Nr.: 13280107
Katalog Nr.: 2 12 046
Preis: 29,41 Euro
SPRITZBLECH ZSB., LAENGSTRAEGER VORN, RECHTS (1)
AUSGEN.SATZ SCHLECHTEN STRASSENZUSTAND (BENZINMOTOREN)
Teil Nr.: 13239610
Katalog Nr.: 2 12 569
Preis: 29,41 Euro
SPRITZBLECH ZSB., LAENGSTRAEGER VORN, RECHTS (1)
Teil Nr.: 13239611
Katalog Nr.: 2 12 570
Preis: 29,41 Euro
Hier gibt es noch ein paar Bilder vom Unterfahrschutz aus Metall (Seite 3) und eine Übersicht aus dem EPC (Seite 5)
51 Antworten
Was ist daran falsch wenn ich darauf hinweise, dass Irmscher eine "Geländevariante" vom Insignia hat und diese möglicherweise auch eine stabilen Unterfahrschutz hat....
http://www.blogcdn.com/.../opel-insignia-crossfour-002-1325328189.jpg
Allerdings möchte ich auch darauf verweisen, dass du den Unterfahrschutz- sollte er komplett geschlossen sein- nur bei den Motoren verbauen kannst, die werksseitig eine Motordämmung unten haben.
Die Motore die nach unten offen sind, überhitzen wenn durch einen Unterfahrschutz die Luftzufuhr eingeschränkt wird. Das betrifft alle Benziner, die entweder einen Turbolader haben oder einen motornahen Kat!!!
Bei diesen Motoren würde ich mir an deiner Stelle unbedingt die Freigabe vom Anbieter des Unterfahrschutzes für den jeweiligen Motor holen!!!
Grad im Gelände wirst du tendenziell mit höherer Motorlast bei geringerer Geschwindigkeit unterwegs sein, also noch mehr Hitze erzeugen, die du noch schlechter abführen kannst...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Was ist daran falsch wenn ich darauf hinweise, dass Irmscher eine "Geländevariante" vom Insignia hat und diese möglicherweise auch eine stabilen Unterfahrschutz hat....http://www.blogcdn.com/.../opel-insignia-crossfour-002-1325328189.jpg
Allerdings möchte ich auch darauf verweisen, dass du den Unterfahrschutz- sollte er komplett geschlossen sein- nur bei den Motoren verbauen kannst, die werksseitig eine Motordämmung unten haben.
Die Motore die nach unten offen sind, überhitzen wenn durch einen Unterfahrschutz die Luftzufuhr eingeschränkt wird. Das betrifft alle Benziner, die entweder einen Turbolader haben oder einen motornahen Kat!!!Bei diesen Motoren würde ich mir an deiner Stelle unbedingt die Freigabe vom Anbieter des Unterfahrschutzes für den jeweiligen Motor holen!!!
Grad im Gelände wirst du tendenziell mit höherer Motorlast bei geringerer Geschwindigkeit unterwegs sein, also noch mehr Hitze erzeugen, die du noch schlechter abführen kannst...
ich fahre schon ewig mit einen originalen Unterfahrschutz rum...das an einem Benziner...
Überhitzung...das ich nicht lache
auch selbst der Schutz sieht immer noch wie neu aus
Welchen Motor hast du drin?
Ich habe konkret bei Opel in RUE angefragt- es kam direkt von der Abteilung die das Temperaturmanagement macht (oder wie mans jetzt halt nennt) die Rückmeldung, dass Turbo und Kat unter Last- z.B. lange Autobahnetappen mit hohem Tempo so viel Wärme produzieren, dass diese Komponenten selbst geschädigt werden könnten - aber auch andere Teile...
Der Turbo wird wohl über ein vorher am realen Fahrzeug ermittelten Temperaturmodell "überwacht" und bei kritischen Lastbereich mit Anfettung des Gemischs gekühlt. Dabei wird auch berücksichtigt, wie viel Wärme durch umströmende Luft abgeführt wird.
Ist dies nicht mehr der Fall kann z.B. die zuvor ermittelte Grenztemperatur von 1000°C nicht gehalten werden... bei 1050°C nimmt der Lader mit der Zeit schaden...
Ob man das dann an der Dämmung sieht weiß ich nicht...
An einem Unterfahrschutz sieht man sicher kaum was- der ist ja aus massiven Stahl...
Für mich war das der Grund, den Motorraum unten offen zu lassen...
aber jeder wie er meint... Ich wollte sicher sein, habe bei Opel gefragt- die Meldung bekommen, dass bestimmte Modell nichts haben aus thermischen Gründen (nicht aus Kostengründen o.ä.) und das hat für mich mehr Aussagekraft als die Forumsmeinung.
Im Gegensatz zu dir was ich bisher von dir gelesen habe, nur mal eben sein Kommentar abgegeben aber nichts themennahes habe ich hier mit meinen Postings schon vielen Leuten geholfen und auch real kennengelernt. Also lass das mal meine Sorge sein ob ich ein Beitrag schreibe oder es lasse.
Hochachtungsvoll RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
@insignia4x4Hallo,
Du mußt bedenken der rote Adler hat schon über 3700Beiträge geschrieben - täglich ein bis zwei - er wird gar nicht alle Antworten lesen KÖNNEN!!
;-)
Gruß Blaubeer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mabr86
http://www.ebay.de/.../280981912889?...Tadaaaa =)
... habe ich heute verbaut. war etwas skeptisch, aber ging ohne Probleme. Hatte etwas Bedenken, weil ich nicht wußte ob es zu heiß wird, aber selbst nach 30km kein Gestank :-)
Hoffe er hält auch. Viel schneller wird der Motor natürlich nicht warm, aber zu heiß wird er auch nicht, habe die ganze Zeit die Öltemperatur im DIC beobachtet,
Gruß Dirk
Was sagt die Kat- oder Ladertemperatur nach 100km mit 230?
Da lügen die Opel ganz frech!
http://www.3k-warner.de/.../turbochargerExhaustTemperature.de.aspx
ich habe einen A18XER
ich sage mal bei einen Turbo könnte es vielleicht doch probleme geben
ich habe aber auch nur die Hitzebleche auf den Schutz drauf
bei manchen gibt es ja noch diese Dämmung...
ich hab es aber auch nur wegen Dreck/Schnee usw dran
Hallo,
hat jemand so ein Teil an einem V6 verbaut? Erfahrungen?
Bei meinem Omega war das Ding standard und gar nicht so verkehrt, um den Dreck von unten vom Motor fern zu halten!
Grüße
Also ich habe das Teil verbaut. Ohne Probleme. Hatte selber vorher einen Omega ins fande den Schutz unten genial. Außerdem dichtet die Verkleidung doch nicht so ab das sich die Hitze stauen kann. Und mal ehrlich, wer fährt den schon ständig >230km/h. Ich habe eine Reisegeschwindigkeit von 170-210km/h.
Das war auch noch ein Sauger und mit Unterbodenkat ausgerüstet...
Berge mit hoher Last sind das kritische... nicht hohes Tempo.... Vollbeldaen die Alpen hoch und runter... dann kann man mitreden...
Ok, weiter oben waren es bei dir noch 100km bei >230km/h jetzt sind es die Alpen.
Also wenn ich im Sommer bei 39 Hitze mal mit 4 Insassen und jetpack über die Alpen muss schraub das Teil ab. VERSPROCHEN !!!
Zitat:
@jxxss schrieb am 12. Dezember 2012 um 07:20:54 Uhr:
Also ich habe das Teil verbaut. Ohne Probleme. Hatte selber vorher einen Omega ins fande den Schutz unten genial. Außerdem dichtet die Verkleidung doch nicht so ab das sich die Hitze stauen kann. Und mal ehrlich, wer fährt den schon ständig >230km/h. Ich habe eine Reisegeschwindigkeit von 170-210km/h.
@jxxss: Hallo, wie sind deine Langzeiterfahrungen nach nunmehr fast zwei Jahren mit dem Unterfahrschutz? Gab es jemals thermische Probleme und inwiefern hat es sich auf den Kraftstoffverbrauch ausgeübt? Danke.
Gruß
Andreas
Keine Probleme und alles schön sauber. Kann mir auch nicht vorstellen das es sich auf den Verbrauch auswirkt. Ich konnte nichts feststellen. :O)
Danke für deine schnelle Antwort. Ich hatte mir von einem Unterfahrschutz eigentlich aerodynamische Vorteile versprochen, die sich günstig auf den Verbrauch auswirken.
Mein A16LET ist für die moderate Leistung ein ziemlicher Säufer. Selbst auf der Autobahn bei konstant 140 km/h komme ich nie unter 10 Ltr/100km. Evtl. bringen die sogenannten Tankschilde aus den Ecoflex-Modellen mehr (9 Aero-Punkte). Aerodynamik Anpassungen