Untere Schraube (8mm Innensechskant) vom Bremsbelagträger Hinterrad geht gar nicht auf.
Eigentlich war ich heute gtu drauf, und "Schau mr mal" wie das geht mit neuen Bremsscheiben/Belägen hinten. Und die Bleche auch noch. Soll ja ganz einfach gehen wird einem überall erklärt. Ging auch gut bis dahin wo die alte Scheibe raus muß. Zuerst mal zum Bauhaus fahren den 8mm Innensechskant - 1/2 Zoll holten. Weil mit nem langen Imbus mit Steckschlüssel drauf ging gar nix. Jetzt also obere Schraube, große Rätsche, ich hab gezogen wie ein Irrer, das Auto angelupft - geht zäh zäh zäh auf. Ja klar, da denke ich Depp unten wird's auch so gehen. Nix war's, diese Sch....schraube bewegt sich gar nicht. Mit nem Hammer den Bremsbelagträger leicht nach hhinten geklopft und dann wieder Richtung Scheibe (Zwecks Entlastung) - nix war's. Mit einer 50cm-Sanitärzange mit Geierschnabel - nix war's. Und jetzt ist der Innensechslkant ziemlich ausgeleiert.
Ich könnte den Schraubenkopf abflexen, ihn mit der Lötlampe heiß machen, mehr fällt mir nicht ein. Bin rat- und kraftlos.
Zusatzfrage: Das Handbremskabel, läßt sich das von Hand zurückstellen? Den Rücksteller habe ich noch nicht gekauft.
58 Antworten
Zitat:
@Pacman1982 schrieb am 14. April 2023 um 18:25:33 Uhr:
Du kannst Versuchen einen Vielzahn reinzuhämmern bis Anschlag und dann Versuchen. Wenn nicht Kopf abflexen. Das gewinde wird sich lösen und du kannst das dann vom Träger einfach lösen...hatte ich auch schon
Was noch besser klappt, ist einen Ringschlüssel drauf hämmern. Der bietet wegen dem Außendurchmesser noch mehr Angriffsfläche.
So habe ich es auch bei 6 Schrauben der Ankerbleche am Skoda Roomster machen müssen.
Bitte ist das der richtige Rücksteller:
https://www.ebay.de/itm/142600870270?...
Deiner passt zwar aber wenn würde ich ein Allgemeines set nehmen dann kann man alle zurück stellen und nicht nur eine Handvoll.
Siehe Screenshot
Zitat:
@das-markus schrieb am 15. April 2023 um 08:53:16 Uhr:
Zitat:
@Pacman1982 schrieb am 14. April 2023 um 18:25:33 Uhr:
Du kannst Versuchen einen Vielzahn reinzuhämmern bis Anschlag und dann Versuchen. Wenn nicht Kopf abflexen. Das gewinde wird sich lösen und du kannst das dann vom Träger einfach lösen...hatte ich auch schonWas noch besser klappt, ist einen Ringschlüssel drauf hämmern. Der bietet wegen dem Außendurchmesser noch mehr Angriffsfläche.
So habe ich es auch bei 6 Schrauben der Ankerbleche am Skoda Roomster machen müssen.
Danke für die Ratschläge, Dein letzter Satz verhagelt mir glaubich den Tag. Nochmal so eine Gewaltaktion, klar will ich neue Bleche draufmachen, wenn schon dann richtig. Oje .....
Ähnliche Themen
Danke für die Bestätigung, und ganz aus Versehen hast Du mich zum Grinsen gebracht. Das ist wohl mein letztes Auto, altershalber, danach kommt Car-Sharing, das Set lohnt sich also nicht.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 15. April 2023 um 09:55:11 Uhr:
Deiner passt zwar aber wenn würde ich ein Allgemeines set nehmen dann kann man alle zurück stellen und nicht nur eine Handvoll.Siehe Screenshot
Stimmt dann lohnt sich der Aufpreis fürs allgemeine set nicht. Meins ist jetzt ca 20 Jahre und hat mir schon bei unzähligen Autos geholfen.
1. Zum Hintergrund warum beim Ankerblech am Roomster alle Schrauben sich verformen: Die Außenvielzahlschrauben sind einfach butterweich. Ausbohren geht nur 33%, beim Rest kam man nicht im 90° Winkel heran um es vernünftig aufzubohren. Mit einem Ringschlüssel konnte man das Werkzeug wirklich formschlüssig drauf hämmern. Auch wenn man das Werkzeug danach ggf. kaputt macht, die 2 EUR sind gut investiert. (Sonderpreis-Baumarkt)
2. Ich empfehle in jedem Fall das Rückstellwerkzeug zu nehmen, welches Tom gezeigt hat. Das ist universell einsetzbar, und falls man es nicht mehr benötigt, kann man es einfach wieder verkaufen. Mit dem speziellen Rückstellwerkzeug vom Themenstarter verlinkt, kann kaum Jemand anderes etwas anfangen, und ist somit fast unverkäuflich.
Tip für die Innensechskantschraube, wenn du einen Torx rein hämmerst dann hol dir einen Kollegen der beim aufdrehen gleichzeitig mit einer Rohrzange das Teil von außen packt und mit dreht. So hab ich schon einige Schrauben aufgebracht wenn es allein nicht ging und innen schon beschädigt war. Allerdings zuerst noch wenn du nen Torx rein hämmerst ordentlich mit Gewalt und auch einem Fäustel drauf klopfen. Durch die starken Schläge nimmt es oft die Spannung aus dem Material die durch den Rost entsteht.
Ich würde ein Eis-rostlöse-Spray benutzen UND mindestens zwei Minuten lang OHNE UNTERBRECHUNG auf die Schraube und deren Umgebung sprühen !!!
SCHLECHT wäre, wenn ein Mechaniker bei elektrischen Schweißarbeiten das Massekabel an den Schraubenköpf angeklemmt hätte, mit dem Ergebnis, dass sich die Schrauben-Gewindegänge miteinander verschweißt hätten ...
-> Ich habe dies bei einem Passat, an der Dicken Schraube durch das Gummi-/Metall-Lager, an einer Seite vom Hinterachs-Tragkörper immer wieder gemacht ...
Als ich diese Schraube aufschrauben wollte, für den Einbau eines neuen Gummi-Lagers, ist diese abgebrochen (an einem Samstag, kurz nach der Mittags-Zeit ...) Der VW-Werkstatt-Besitzer in St. Veit an der Glan in Österreich, den ich für den Kauf einer neuen Spezial-Schraube dafür (die Gewindegänge waren vom Schaft der Schraube einige Millimeter dünner abgesetzt), in seinem Wohnhaus neben seiner geschlossenen Werkstätte angerufen habe, war so freundlich mir so eine passende Schraube aus seinem Ersatzteillager zu holen und "als Geschenk der Firma" in die Hand zu drücken !!! (dies vor etwa 35 Jahren ...)
Alles restliche nötige Werkzeug, Spezialbohrer und Gewindeschneider + Verlängerungs-Stück, hatte ich unter meinem Werkzeug mitgenommen. Ich arbeitete bei einem Besuch eines Freundes, in seiner Garage mit Reparatur-Grube und sollte am Montag Morgen danach, wieder in Wien an meinem Arbeitsplatz in einem Architekturbüro eine wichtige Besprechung leiten!
Also falls sich die Schraube weiter so wehrt... Zumindest die Bremsscheibe geht nach rausnehmen der Beläge raus ohne den Halter abzuschrauben...
Ja, da hast Du Recht, danke, Gedankenübertragung, ist mir heute morgen beim Aufwachen auch eingefallen. Der hintere Belag klemmt halt derart dass ich der Einfachheit halber den Träger abschrauben wollte. Jetzt wuchte ich den hinteren Belag halt mit zwei großen Schraubenziehern raus und dann Scheibe raus usw. Die rausgekriegte Schraube drehe ich übergangsweise wieder rein, kümmerre micn um's Blech (Oje), dann andere Seite und danach sieht man weiter.
Dabei ist mir eingefallen ...peinlich peinlich ... dass ich ja von den Vorderradbremsen her nen Rücksteller haben müßte. Bin wohl gerade ein wenig wirr .... aber immerhin vorsichtig.
Zitat:
@sycotec1400 schrieb am 17. April 2023 um 08:26:37 Uhr:
Also falls sich die Schraube weiter so wehrt... Zumindest die Bremsscheibe geht nach rausnehmen der Beläge raus ohne den Halter abzuschrauben...
Bedenke bitte dass der hintere Bremsklben "zurückge-dreh-drückt" werden muss. Hast du das passende Rückstellwerkzeug?
Und eine Stimme rief aus dem Himmel: Es hätte schlimmer kommen können! Und es kam schlimmer ......
Ja, hab ich ,tatsächlich, noch von den Vorderbremsen. Hab jetzt die feste Schraube erst mal gelassen, Scheibe und Beläge sind drin, alles gut. Und mich dem Blech zugewendet mit all den Ratschlägen. Danke dafür. Bloß, da hockt so ein gottverdammter Impulsgeber so saublöd an den Schrauben dran, da geht nix.
Morgen geht's weiter, für heute hab ich genug.
Gegen schlaue Ratschläge hätte ich nix einzuwenden. Muß das Radlager raus ?
mit dem .
Zitat:
@das-markus schrieb am 17. April 2023 um 13:10:06 Uhr:
Bedenke bitte dass der hintere Bremsklben "zurückge-dreh-drückt" werden muss. Hast du das passende Rückstellwerkzeug?
Das Radlager muss raus, du kommst so nicht an die Schrauben heran. Der Drehzahlsensor wird mit 95% Wahrscheinlichkeit die OP nicht überleben. Daher am besten auch gleich neu machen.