Unterdruckschlauch Pop off
Hallo, kann mir jemand ein paar möglichkeiten nennen wo ich den Unterdruckschlauch vom Pop off Ventil anschließen könnte?
Handelt sich um einen 1.8T AEB.
Beste Antwort im Thema
Hi,
zuerst einmal heißt das Ventil um das es hier geht Blow Off und nicht Pop Off. Pop Off Ventile gibt es auch aber die begrenzen den maximalen Ladedruck und werden wenn überhaupt nur im Rennsport eingesetzt um die Leistung zu begrenzen.
Also Blow Off Valve,BOV oder auf deutsch Schubumluftventil.
Und ja das Ventil dient dazu die Drucksäule abzubauen die sich beim Gaswegnehmen zwischen Turbo und Drosselklappe bildet. Dieser effekt ist aber keineswegs was neues von daher haben die meisten Turbomotoren und auch der 1,8T ab Werk ein solchen Schubumluftsystem mit entprechendem Ventil.
Die tuning Teile mit dem "tollen" Sound lassen den Druck nur lautstark in freie ab während er beim Serienventil deutlich leiser auf die Saugseite des Turbolader umgeleitet wird. Hier liegt auch das Problem für moderne Motorn,die Luftmenge ist vom Steuergerät erfasst unb bleibt normalerweise um system. Wenn man die nun abläßt kann es im extremfall zu einer fehlermeldung und sogar zum auslösen den Notlaufs kommen.
Von daher zieht das argument mit dem Vorteil überhaupt nicht da es ha bereits ab Werk vorhanden ist,im gegenteil man baut sich eine mögliche fehlerquelle ein.
Also:
- keine technischen Vorteile
- zusätzliche fehlerquelle
- illegal
- peinlich
- dauer einfach nur nervig das gepfeife
irgentwie fällt mir kein grund ein so ein teil zu verbauen 😉
Gruß tobias
P.S. ich bin eine zeitlang eine Supra mit so einem ding gefahren von daher weiß ich ganz genau wie nervig das ding auf dauer wird
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Korti2k
Also das verstehe ich jetzt nicht!Du meinst das eingebaute Ventil bremst den Turbo ab und der Turbo muss wieder bei 0 anfangen?
Das Ventil ist extra eingebaut, damit der Turbo nicht abbremst. Er dreht sich durch das Ventil langsam aus (bzw dreht er sich nicht aus, er wird nur immer langsamer), da kein Gegendruck da ist.
Wenn dieses Ventil kaputt ist, dann kann der Turbo nichtmehr ausdrehen und wird erst dann ausgebremst da es nichmehr richtig schaltet (war bei mir so).Was macht denn bitte das Blow off? Es lässt den Druck komplett entweichen, oder? Dann dreht sich der Turbo auch normal aus und muss genau wie bei dem Originalventil wieder Druck aufbauen.
Du hast in beiden Fällen ein Turboloch.
Das Turboloch ist so oder so da, da bis ca 3400 Umdrehungen sowieso nicht richtig Druck da ist um spürbar leistung wahrzunehmen, da spielt das Ventil in keinem fall eine rolle.
Und ja das Blow off lässt den Druck entweichen der aber sowieso nicht gebraucht wird.
Da bei Gaswegnahme die Drosselklappe zu ist und somit eh kein Druck in den Verbrennungsraum gelangt.
Was passiert mit den Druck? wird mit dem geschlossenen Ventil zurückgeführt zum Turbo was den Turbo abbremst logischerweise, da die Turbine gegen diesen Druck arbeiten muss.
Mit "bei 0 anfangen" meinte ich ja nicht das die Turbine zum stillstand kommt, natürlich dreht sie sich noch, jedoch kann sie sich ungebremst drehen wenn dieser Druck mit nem offenen Ventil abgelassen wird.
Somit = beim vollgas geben nach einem schaltvorgang kommt die Turbine schneller wieder auf den max. Ladedruck. Hoffe das ist mal verständlich.
Und verboten ist das Teil sowieso nur wegen dem geräusch und die winzigen Ölpartikel die es ausstößt wenn es den Druck ablässt.
Das sind die "gesetzlichen" nachteile.
Kann natürlich sein das ich mich komplett irre, nur mir wurde es eben von vielen so erklärt und es klingt auch logisch.
Zitat:
Original geschrieben von Korti2k
Der Turbo vom A4 1.8t schafft in etwa Serie 0,5 bar (meiner zumindest).Zitat:
Original geschrieben von adriano_88
1,25 bar? ich glaube bei dem Ladedruck würde der K03 nach kurzer Zeit in seine Einzelteile zerfallen 🙂
Vorteile sind ganz klar das der Turbo entlastet wird, der Druck der beim schließen der Drosselklappe in den Ladedruckkreislauf zurückgeführt wird, bremst die Turbine ab. Was dem Turbo nicht gerade gut tut.
Wird dieser Druck jedoch ausgelassen durch ein offenes Ventil, so kann sich die Turbine weiterhin ungehindert drehen und kann beim schalten in den nächsthöheren Gang schneller den Druck wieder aufbauen.
Und 6 bar bringt kein Lader zustande 🙂Das eingebaute Ventil ist doch auch dazu da den Druck wegzunehmen, also von daher hast du keinerlei Vorteil?!?
6 Bar war übertrieben, geb ich zu ^^
nur 0,5 ??? dann solltest du mal alle komponenten inclusive aller schläuche kontrollieren..
"ELSA" schreibt vor in der überprüfung des Turboladers incl aller dazugehörigen komponenten zur steuerung des ladedrucks "bei ca. 3000 U/min im 3.Gang unter LAST (!!!) (am besten bergauffahrt unter vollgas) einen Ladedruck von 1,25 bis max 1,35 bar!!!"
gern geht das popoff und das rückschlagventil für die motorentlüftung kaputt, dann pufft ein teil des ladedrucks ins "nichts"
ich denke werkstatthandbücher von audi/vw lügen nich, oder?!
Da hast du dich verschaut oder nicht beim AEB Motor 150 PS geschaut! Definitiv niemals so viel Ladedruck ungechippt!
Hab zuerst auch gedacht, dass 0,5 zu wenig ist aber nach langer Recherche und Nachfragen wurde ich bestätigt, dass 0,5 normal ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das Turboloch ist so oder so da, da bis ca 3400 Umdrehungen sowieso nicht richtig Druck da ist um spürbar leistung wahrzunehmen, da spielt das Ventil in keinem fall eine rolle.
Und ja das Blow off lässt den Druck entweichen der aber sowieso nicht gebraucht wird.
Da bei Gaswegnahme die Drosselklappe zu ist und somit eh kein Druck in den Verbrennungsraum gelangt.
Was passiert mit den Druck? wird mit dem geschlossenen Ventil zurückgeführt zum Turbo was den Turbo abbremst logischerweise, da die Turbine gegen diesen Druck arbeiten muss.
Mit "bei 0 anfangen" meinte ich ja nicht das die Turbine zum stillstand kommt, natürlich dreht sie sich noch, jedoch kann sie sich ungebremst drehen wenn dieser Druck mit nem offenen Ventil abgelassen wird.
Somit = beim vollgas geben nach einem schaltvorgang kommt die Turbine schneller wieder auf den max. Ladedruck. Hoffe das ist mal verständlich.
Und verboten ist das Teil sowieso nur wegen dem geräusch und die winzigen Ölpartikel die es ausstößt wenn es den Druck ablässt.
Das sind die "gesetzlichen" nachteile.
-Der Druck ist bei mir schon früher wieder voll aufgebaut K03 Lader (ich schau auf dem Heimweg nochmal wann genau)
-Das Ventil spielt keine Rolle beim Turboloch? Was ist denn das bitte für eine Aussage? -> Schmarrn
-Natürlich wird der Druck gebraucht! Je mehr "Restdruck" im System ist, desto schneller kann der Turbo wieder Luft "reinpressen" Wenn du jetzt alles ablässt, darf er wieder das ganze System neu laden. Wie von dir vorhin erwähnt: Von 0[bar]!
Deine Theorie ist, dass der Ladedruck schneller aufgebaut werden kann wenn das System Druck rauslässt da der Lader dann frei drehen kann.
Meine Aussage ist, dass der Ladedruck schneller wieder aufgebaut wird, wenn der Druck im System rückgeleitet wird, also dort verbleibt.
Bei deiner Theorie muss ja der Lader erstmal wieder hochdrehen (wie eben beim original auch - evtl etwas weniger keine Ahnung), dann die gaaanze Luft die du ausgeblasen hast wieder reinpumpen und dann noch dazu hochdrehen bist du wieder den vollen Ladedruck hast.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der Lader im geschlossenen System so stark abbremst. Du hast doch dann sowieso eine Luftzirkulation nur eben im geschlossenen Kreislauf.
Beim Pop Off hast du eben eine Luftzirkulation im offenen System.
Google mal ruhig ne Stunde über das Thema, da wurde auch schon viel rumdiskutiert!
Und irgendwas werden sich die Ingenieure ja auch beim Konzept gedacht haben (komisch, dass keine zischenden Autos rumfahren). Ich sag nur:
"Habe die Luftführung meines Audis thermo isoliert und jetzt mehr Luftmasse" falls sich noch wer erinnert 😁
Und klar, das Turboloch ist sowieso immer dar. Das ist ja auch normal. Einziger Fall wo es kein Turboloch gibt ist bei nem Anti Lag System ALS.
Grüße,
Korti
Hi,
zuerst einmal heißt das Ventil um das es hier geht Blow Off und nicht Pop Off. Pop Off Ventile gibt es auch aber die begrenzen den maximalen Ladedruck und werden wenn überhaupt nur im Rennsport eingesetzt um die Leistung zu begrenzen.
Also Blow Off Valve,BOV oder auf deutsch Schubumluftventil.
Und ja das Ventil dient dazu die Drucksäule abzubauen die sich beim Gaswegnehmen zwischen Turbo und Drosselklappe bildet. Dieser effekt ist aber keineswegs was neues von daher haben die meisten Turbomotoren und auch der 1,8T ab Werk ein solchen Schubumluftsystem mit entprechendem Ventil.
Die tuning Teile mit dem "tollen" Sound lassen den Druck nur lautstark in freie ab während er beim Serienventil deutlich leiser auf die Saugseite des Turbolader umgeleitet wird. Hier liegt auch das Problem für moderne Motorn,die Luftmenge ist vom Steuergerät erfasst unb bleibt normalerweise um system. Wenn man die nun abläßt kann es im extremfall zu einer fehlermeldung und sogar zum auslösen den Notlaufs kommen.
Von daher zieht das argument mit dem Vorteil überhaupt nicht da es ha bereits ab Werk vorhanden ist,im gegenteil man baut sich eine mögliche fehlerquelle ein.
Also:
- keine technischen Vorteile
- zusätzliche fehlerquelle
- illegal
- peinlich
- dauer einfach nur nervig das gepfeife
irgentwie fällt mir kein grund ein so ein teil zu verbauen 😉
Gruß tobias
P.S. ich bin eine zeitlang eine Supra mit so einem ding gefahren von daher weiß ich ganz genau wie nervig das ding auf dauer wird
Turbotobi hat fast in allen Punkten recht...
Also offenes Ventil bringt nur ärger! Punkt!
Das einzige was in meinen Augen Sinn macht ist das originale BOV durch ein geschlossenes mit Kolben und nicht wie original mit ner Membran zu tauschen, da diese ja die bekanntliche Schwachstelle des ganzen Systems ist.
Zitat:
Original geschrieben von PrinzPillePalle
Turbotobi hat fast in allen Punkten recht...
Also offenes Ventil bringt nur ärger! Punkt!
Das einzige was in meinen Augen Sinn macht ist das originale BOV durch ein geschlossenes mit Kolben und nicht wie original mit ner Membran zu tauschen, da diese ja die bekanntliche Schwachstelle des ganzen Systems ist.
Oder das vom S3, richtig? Hab gehört das soll relativ stabil sein.
Zitat:
zuerst einmal heißt das Ventil um das es hier geht Blow Off und nicht Pop Off. Pop Off Ventile gibt es auch aber die begrenzen den maximalen Ladedruck und werden wenn überhaupt nur im Rennsport eingesetzt um die Leistung zu begrenzen.
Danke für die Info
Wie gesagt. Ich war mir auch nicht 100% sicher.
Hab nachgegoogelt und ich habe mich geirrt, diese Turboabbremsung findet nur bei Autos ohne irgendein Schubumluftventil statt.
Leistungstechnisch ist das Pop off anscheinend nicht so der Bringer.
Mir gefällt einfachnur das Geräusch, was andere davon halten interessiert mich nicht wirklich, obs irgendwer Assi findet oder so, es muss mir gefallen und nicht den anderen.
Und es ist kein Blow Off bei mir sondern ein Pop off da bin ich mir 100% sicher, so stehts auch auf der Rechnung.
Und 1,25 Bar bringt nie im leben ein normaler 1.8T zustande.
Dafür muss er derbe hoch gechippt sein! 0,6 Bar ist da der normalfall!
Also wenn du unbedingt das "zischen" haben willst rate ich dir zum "Forge Splitter"...
Ich habe dieses selbst verbaut...(fahre es meist geschlossen)
Damit geht der Motor nicht in Notlauf weil ca. 2/3 zurück auf die Saugseite vom Lader zurückgeführt werden und
1/3 macht "zisch"
Es ist einstellbar und kann geschlossen, ganz offen, und in diesem Zwischenmodus eingebaut werden.
Keine Probleme damit bis jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von PrinzPillePalle
Also wenn du unbedingt das "zischen" haben willst rate ich dir zum "Forge Splitter"...
Ich habe dieses selbst verbaut...(fahre es meist geschlossen)
Damit geht der Motor nicht in Notlauf weil ca. 2/3 zurück auf die Saugseite vom Lader zurückgeführt werden und
1/3 macht "zisch"
Es ist einstellbar und kann geschlossen, ganz offen, und in diesem Zwischenmodus eingebaut werden.
Keine Probleme damit bis jetzt.
Ich hab eins von Greddy. Sieht genauso aus
http://gt-power.net/index.php?page=product&info=1008325Kann ich ebenso einstellen, also soft und hard.
Und er hat auch nen Schlauch der Zurück zu Verdichterseite vom Turbo führt.
Denke du meinst sowas.
Das Zischen ist allerdings schon extrem unnötig. Son 1.8t bringt mit dem kleinen Lader vielleicht 180-190PS aber soll mehr Krawall machen als jeder V8 der als ruhig blubbernder Sauger schon bei 300PS anfängt. Mit wenig dahinter viel auffallen ist nun wirklich ziehmlich peinlich.
Versteht das nicht falsch, ich habe nichts gegen den 1.8t, ich würde sogar meinen gegen einen tauschen, hätte es sogar mal fast bei nem super Angebot für einen 1.8t Hanschalter quattro, mit Chip geht der einiges besser als mein Automatik Sauger, leider war jemand anders schneller. Aber ich käme auch mit 280PS aus nem großen Lader nicht auf die Idee so ne Krawallbude daraus zu basteln.
Dann lieber ne AGA die so ab 2500-3000 Umdr erst laut wird, im Tunnel, auf der AB oder an ner Ampel usw kann man wenn man will mit entsprechender Gangwahl ein deutliches akustisches Statement setzen aber man kann trotzdem noch nachts in Ruhe nach Hause kommen oder wegfahren ohne das ganze Viertel zu terrorisieren.
Was den Druck angeht muss man ja noch unterscheiden ob absoluter Druck oder relativer Druck gegenüber außen. 0,5bar relativ zum Luftdruck sind ca. 1,5bar absoluter Druck.
Es ist vielleicht unnötig nur manche mögen es, und manche eben nicht.
Ich für meinen Teil finds Hammer, ist auch nicht so extrem laut sondern eher dezent.
Ne vernünftige AGA habe ich bereits ab Turbo. Es ist also nicht so das ich irgendwie um eine AGA drumherum kommen will.
Ich hab eins von Greddy. Sieht genauso aus http://gt-power.net/index.php?page=product&info=1008325
Kann ich ebenso einstellen, also soft und hard.
Und er hat auch nen Schlauch der Zurück zu Verdichterseite vom Turbo führt.
Denke du meinst sowas.Also ich denke nicht das es das richtige ist was du da gepostet hast das ja fürn Subaru mit nen richtigen Anschraubflansch... google mal nach forge splitter....
Also das hat bei mir optimal gepasst. Man musste nur mit Druckeingang und ausgang aufpassen das war irgendwie anders als beim Originalteil
wenn ich mich recht erinnere.
Zitat:
Original geschrieben von PrinzPillePalle
Ich hab eins von Greddy. Sieht genauso aus http://gt-power.net/index.php?page=product&info=1008325
Kann ich ebenso einstellen, also soft und hard.
Und er hat auch nen Schlauch der Zurück zu Verdichterseite vom Turbo führt.
Denke du meinst sowas.
[/quote
Also ich denke nicht das es das richtige ist was du da gepostet hast das ja fürn Subaru mit nen richtigen Anschraubflansch... google mal nach forge splitter....
Also das hat bei mir optimal gepasst. Man musste nur mit Druckeingang und ausgang aufpassen das war irgendwie anders als beim Originalteil
wenn ich mich recht erinnere.
Doch habe genau diesen 🙂
Hier ein Foto von meinem, da ich ihn schon drinnen habe.
Man kann auch gut die rückführung zum Turbo sehen