Unterdruckleitung Motorlagerung/ Geräuschdämmung Motorabdeckung
Hallo BMW Schrauber,
auch wenn ich zur Zeit einen E90 325d mit M57, 3,0 , 197PS und Handschalter fahre, frage ich hier im 5er Forum nach weil ich hier mehr versierte Selbstschrauber vermute und der M57 im 5er mehr verbreitet als im 3er war.
Zu meinem Problemen:
Anläßlich einer größeren Wartung (Luftfilter, KGE, Ölwechsel) sah ich daß eine Unterdruckleitung unter dem Ansaugkrümmer gebrochen ist. (siehe angegängtes Bild)
Komischerweise habe ich keine Mängel beim Fahren und auch keinen Eintag im Fehlerspeicher.
Nach meinen bisherigen Recherchen müßte es sich um die Unterdruckleitung für die Motorlagerung handeln.
Einges ist mir jedoch unklar! Bei dem auf dem Bild angezeigten Verteiler gehen 4 Leitungen ab, von denen bei mir 2 mit einer Blindkappe verschlossen sind. Eine Blindkappe verstehe ich, da mein 325d Schalter keine Drallklappen hat, braucht er eine Leitung nicht.
Nach der "Dieselbibel" (siehe Bild) wären bei mir aber 3 Leitungen belegt
1. VTG Turboladerverstellung
2. Motorlagerverstellung
3. AGR Ventil
4. Drallklappen ist blind, brauche ich nicht.
hat schon mal jemand die Unterdruckleitung für die Motorlager getauscht?
wo endet die Leitung (an einem Druckwandler) und wie kommt man dran?
im Ersatzteilkatalog von Leebmann finde ich diese Leitung gar nicht.
2. Dämmung Motorabdeckung
beim Entfernen der Motorabdeckung kam mir nur noch Staub und Schaumstoffreste entgegen. War ne Riesensauerei! Ich mußte zuerst mal alles absaugen und dann noch abblasen bevor ich den Luftfilter öffnen konnte. Letztes Jahr schon stark angegriffen war nun vom Schaunstoff der Motorabdeckung nichts mehr übrig.
Eine neue Motorabdeckung für 194€ kaufe ich mehr deshalb nicht und eine gebrauchte ist wahrscheinlich nicht viel besser als meine.
Hat schon jemand die Motorabdeckung neu gedämmt? es gibt ja genügend selbstklebende Schaumstoffe im Netz aber ich habe Bedenken wegen der Hitzebeständigkeit, den die Originale war an einer Stelle mit Alu beklebt.
Für jeden Tipp bin ich dankbar
Hannes
11 Antworten
Hallo Pilotix Baujahr ist 2007 mit DPF
Also elektrisch!
Danke Dir, das bringt etwas Licht ins Dunkel
Ich hatte einen e91 mit dem M57 Motor und DPF von 02/2007, da waren alle 4 Unterdruckschleuche montiert. So wie auf dem 2. Bild von Hannes.
Da war wohl eher nix elektrisch.
Leider weiß ich nicht mehr wie das mit dem Schlauch für die Motorlager war. Hatte die vier Schläuche gewechselt als die Brücke runter war.
Falls ich noch Bilder davon habe, melde ich mich noch einmal.
Das die montiert sind, heißt nicht dass der Turbo nicht elektronisch geregelt ist.
Zitat:
Turbolader (525d, 530d): Der M57-Motor hat bis März 2004 (Einführung EU4-Norm) einen Turbolader mittels Unterdrucksteuerung. Also hier gibt es noch Unterdruckdose, Unterdruckschläuche und Elektropneumatischer Druckwandler. Ab März 2004 gibt es einen Turbolader, der einen Elektromotor neben sich verbaut hat - dieser Elektromotor verstellt die Leitschaufeln und stellt so den Ladedruck ein - wird von der DDE (Motorsteuerung) angesteuert je nach Ansauglufttemperatur, Drehzahl, Motorlast, .. !
Quelle: Kaufberatung oben im sticky.
Ich denke, die Unterdruckleitung ist bei allen m57-Motoren gleich.
also bei einem 25d nutzt man 2 anschlüsse, bei einem 30d 3 anschlüsse und bei einem 35d 4 anschlüsse.
@Pilotix
Deine Antwort ist richtig. Meine VTG Verstellung ist elektrisch, darum der Blindstopfen. Der 2. Blindstopfen ist für die Drallklappen, die mein Motor gottseidank nicht hat.
Die Antwort von Fahrradkette war wohl eher ironisch gemeint.
Aber nun zum Austausch der Unterdruckleitung Motorlager. Hat das schon mal jemand gemacht? Wo endet der schlauch unten und wie lang ist der Schlauch?
Das ich eine Hebebühne brauche ist mir klar
Der Schlauch unten endet ja an den Motorlager? Oder was meinst du?
Ich habe an meinem 325d e90 die Motorlager getauscht und man kommt im eingebauten Zustand nur sehr bescheiden an die Leitungen ran.
Und mit der Motorabdeckung hatte ich das selbe Problem. Habe bei Ebay so eine Dämmatte bestellt und zugeschnitten und aufgeklebt. Am Anfang war sie etwas dick aber hat sich jetzt nach 2 Jahren Platt gedrückt und hält gut.
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 29. August 2022 um 19:38:56 Uhr:
@Pilotix
Deine Antwort ist richtig. Meine VTG Verstellung ist elektrisch, darum der Blindstopfen. Der 2. Blindstopfen ist für die Drallklappen, die mein Motor gottseidank nicht hat.
Die Antwort von Fahrradkette war wohl eher ironisch gemeint.Aber nun zum Austausch der Unterdruckleitung Motorlager. Hat das schon mal jemand gemacht? Wo endet der schlauch unten und wie lang ist der Schlauch?
Das ich eine Hebebühne brauche ist mir klar
Schau Mal in diesem Thread hatte da Mal ein Foto hinzugefügt, wo die Unterdruckleitung zu den Motorlager endet.
https://www.motor-talk.de/.../...nterdruckschlaeuche-t7209709.html?...
@Adam320
Danke für deinen Hinweis. Die Dämmmatte werde ich bestellen. Ob sie die Temperaturen aushält? Die Originale war an einer Stelle mit Alu verstärkt. Wo genau kann ich bei den übriggebliebenen Fragmenten nicht mehr erkennen.
Beim Kaltsart in der Garage bemerke ich das Fehlen der Dämmung sofort, ist der Motor warm läüft er sehr leise
@Eosti
Auch vielen Dank an dich! Hast wohl Silikonschläuche genommen. Welche Maße? Welche Länge?
Ich würde auch Silikonschläuche bevorzugen.
Auch Danke für das Bild wo die Schläuche unten enden.
Aber kommt da nicht irgendwo noch ein Druckwandler zwischen Schlauch und Motorlager? Wo sitzt dieser Druckwandler? (siehe Bild)
Denn dort am Druckwandler endet wohl mein abgerissener Schlauch
Die Alu Stelle war über diesem kleinen AGR Rohr beim AGR Ventil. Aber bis jetzt hats noch nicht gebrannt 🙂
Bei mir wars am Ende weniger die Lautstärke die mich gestört hat sondern die Abdeckung hat geknurrt bei niedrigen Drehzahlen. Das hat mich wahnsinnig gemacht
Wenn du die alle original von BMW kaufen würdest sind es zwei verschiedene Durchmesser - 3,5x2,0mm und 3,5x1,8mm. Das sind die dünnen Schläuche. Bei dem dicken Schlauch(Hauptleitung) sind's 12x3,5mm. Die würde ich aber nicht von BMW beziehen, sondern als Meterware kaufen. Entweder von Samco Silikon Unterdruckschlauch mit 3mm Innendurchmesser. Oder auch von TurboZentrum. Hab den vom TurboZentrum bei mir verbaut. Bis jetzt alles dicht. Hab glaube ich 8 Meter bestellt und da ist noch ein gutes Stück übrig geblieben.
Wenn du die Ansaugbrücke runter hast, siehst du eigentlich alle Schläuche. Das erklärt sich schon von alleine. Am besten Schlauch am einen Ende abziehen und dann verfolgen bis zum anderen Ende. Dann anhand der Länge den neuen zuschneiden und gleich verlegen. So kannst du die Anschlüsse auf jeden Fall nicht vertauschen. Der einzige Schlauch der runter geht, geht zu den Motorlager. Unten wird der auf ein T-Stück gesteckt und geht von da auf die Beifahrerseite. Der Druckwandler sitzt unter der Ansaubrücke, den siehst du sofort, wenn die Ansaubrücke runter ist. Ich glaube den zweiten Druckwandler, der auf der Beifahrerseite montiert ist, gibt es nur bei Fahrzeugen, bei denen der Turbolader über Unterdruck verstellt wird. Kann ich aber nicht garantieren, hab bei mir aber auf jeden Fall keinen zweiten Druckwandler gesehen auf der Beifahrerseite.