Unterdruck Problem RS6 4B

Audi RS6 C5/4B

Hallo,

ich habe wieder ein mal ein Problem mit meinem RS.
Leider komme ich nicht auf die Ursache.

Problem ist, das plötzlich der Bremskraftverstärker nicht mehr mit Unterdruck versorgt wird und ich fast keine Bremswirkung mehr habe;
Der Motor läuft sehr unrund;
Drehzahl sinkt nur sehr langsam ab;
Nicht die volle Leistung;
... und man hört ein deutliches zischen im Motorraum, unter der Ansaugbrücke.
Kann dies aber nicht genau lokalisieren.
Ist hier ein Ventil defekt?
Was könnte ich überprüfen?

Meistens ist das Problem am nächsten Tag wieder weg und kommt irgendwann wieder.

Ich bitte um Rat

Mfg. Oliver

26 Antworten

Der Unterdruck wird beim 2,7er der Ansaugspinne hinter der DK entnommen - im Prinzip wird es beim RS6 auch so sein, aber wo genau kann ich Dir nicht sagen.

Hallo.

Kleiner Tipp. Lass erstmal das Problem mit Leistung außen vor! rein vom logischen her, können beide Sachen im Zusammenhang stehen, da du dir auch reichlich Falschluft ins System bringen könntest, was auch deine Gemisch-Fehler erklärt.

Hör bitte auf zu experimentieren. Brücke runter, Pumpe kontrollieren, Schläuche checken und fertig ist die Laube. Rätselraten aus der Ferne macht hier wenig Sinn.

Ich versteh das Problem nich wirklich. Du hast doch schon soviel selbst gemacht, nun wird dir schon deutlich klar gemacht dass der Motor falsch Luft zieht, was meist an den porösen Schläuchen oder ab und zu an Ner saugstrahlpumpe liegt und dennoch probierst du immernoch mit Diagnose rum...

Ihr habt ja recht....

Aber ich wollte nicht mehr allzuviel in das Auto investieren. Weder Zeit noch Geld.
Und ich möchte gerne im vorhinein die evtl. Fehler wissen, bevor ich das halbe Auto zerlege und weiß nicht so recht was ich dann tauschen oder kontrollieren soll. Denn dann kann ich das Auto nicht mehr starten...

Aber egal. Hatte heute nur kurz Zeit und hab noch etwas herumgefummelt, bis ich es geschafft habe den Fehler selbst auszulösen.
Es ist der Schlauch welcher zum BKV geht.
Wenn ich diesen stark bewege kann ich das Zischen auslösen. Also ist entweder der Schlauch, Saugstrahlpumpe oder das Rückschlagventil defekt. Demnach werde ich morgen definitiv mit der Rep. beginnen.
Dann tausche ich gleich alles, was von oben nicht zugänglich ist.

Ich melde mich wieder wenn es was neues gibt. Denn die Threads sollten ja doch auch immer gelöst werden 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 1nv1nc1bl3


Ihr habt ja recht....

Es ist der Schlauch welcher zum BKV geht.
Wenn ich diesen stark bewege kann ich das Zischen auslösen. Also ist entweder der Schlauch, Saugstrahlpumpe oder das Rückschlagventil defekt. Demnach werde ich morgen definitiv mit der Rep. beginnen.

Wird sicherlich der Schlauch sein. Dieser ist aus einer Art Hartplastik, was mit der Zeit porös wird und/oder reist. Na dann kommst du ja noch mit nem schmalen Kurs für die Rep davon. Dann mal ran an das Werk und den RS6 wieder fit machen.

... endlich. Also den Motor ausbauen hat mich nicht so viel Nerven gekostet 😉

Als ich das Saugrohr abgenommen habe, hat sich die Saugstrahlpumpe sofort gelöst.
Demnach war es immer irgendwie Temperaturabhängig ob diese Dicht war oder nicht.
Anbei ein Bild wo man die Pumpe gut sieht (Orange Membrane)

Werde sobald ich Ersatz habe mit der Fummlerei fortfahren.

Zitat:

Original geschrieben von 1nv1nc1bl3


... endlich. Also den Motor ausbauen hat mich nicht so viel Nerven gekostet 😉

Als ich das Saugrohr abgenommen habe, hat sich die Saugstrahlpumpe sofort gelöst.
Demnach war es immer irgendwie Temperaturabhängig ob diese Dicht war oder nicht.
Anbei ein Bild wo man die Pumpe gut sieht (Orange Membrane)

Werde sobald ich Ersatz habe mit der Fummlerei fortfahren.

Na siehste. War ich doch mit dem Tipp der Saugstrahlpumpe nah dran. Und wiederum zeigt es, dass du ohne Demontage der Brücke, nie auf den Fehler gekommen wärst. Jetzt haste dein Problem gefunden und solltest somit auch wieder entsprechend Leistung haben. Immerhin hast du dir nach dem LMM falsch angesaugt und zusätzlich ging dir Überdruck im Lastzustand flöten. Nachdem du dann alles wieder zusammen hast, Lernwerte löschen, DK ordentlich adaptieren und ne Runde drehen. Sollte merklich besser gehen, der RS6.

Welche Lernwerte soll ich dann löschen?
Steh grad am Schlauch... was bedeudet DK? (Drosselklappe?)

Löschen sollst du die Lernwerte des MSG, da natürlich durch die Falschluft die Gemischadaption angepasst wurde. Diese würden sich nach der erfolgten Rep mit der Zeit selber wieder in die richtige Richtung verändern, könnten dir aber am Anfang noch immer das Gefühl der fehlenden Leistung vermitteln. Um dies auzuschließen, würde ich die Lernwerte resetten und die DK(drosselklappe) vorm Einbau noch säubern bzw. nach Einbau mit VCDS anlernen. So hast du zumindest was die Adaption angeht, alles ordnungsgemäß vollzogen.

Lernwerte löschen:

Gehst in Stg 01 - Motorelektronik
- Wählst dort rechts mittig Funktion 10 - Anpassung aus
- Bei Kanalnummer gibts du 00 ein und drückst Lesen
- in den oberen 4 feldern zeigt es dann, das du auf Speichern drücken sollst um alle Lernwerte zu löschen.

DK adaptieren:

- Mwb 060 anwählen
- umschalten auf Grundeinstellung -> Adaption läuft(ADP läuft/ADP run)
- nach Erfolgreicher Adaption steht dann ADP i.O.

Das war's schon.

Ok... vielen Dank erstmal für deine/eure Hilfe!!!

Ich habe kein VCDS, sondern einen HELLA Guttmann Tester.
Falls es mit diesem nicht funktioniert fahre ich zu einem Bekannten, welcher voll ausgerüstet ist.

Leider sind diverse Ersatzteile nicht verfügbar!
Muss jetzt einige Tage darauf warten. :/

Wurde heute mit der Rep. fertig.
Sieht ganz gut aus mit dem Unterdruck.
Leider ist mein Bekannter auf Urlaub und mit dem Hella Tester kann ich das leider nicht zurücksetzen.
Jetzt muss ich wohl zu unserem freundlichen fahren. *rolleyes*

Denn momentan fehlt mir doch noch etwas Leistung.
Vielen Dank nochmal.

Ich hätte auch mal ne Frage bezüglich des Luftfiltergehäuses beim RS6. Wie wird dieser abgebaut? Ist der nur drauf gesteckt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen