Unterdruck Problem durch Audipumpe lösen?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, ich habe durch Einbau einer scharfen Nockenwelle Probleme mit dem Unterdruck. (Das Thema wurde hier schon oft ohne Lösung behandelt)
Nun habe ich überlegt, für meinen Golf 2 zusätzlich eine elektrische Unterdruckpumpe anzuschließen , die mein Unterdrucksystem unterstützt, so daß der Bremskraftverstärker wieder zu 100% funktioniert. Jets habe ich bei Ebay eine Unterdruckpumpe für den A4 aufgestöbert, die elektrisch ist.
Kann mir jemand sagen, ob diese el Unterdruckpumpe im A4 auch für den BKV eingesetzt wird, oder für die Geschindigkeitsregelanlage?
Denn die Pumpe muss ja für genügend Unterdruck sorgen, daß ich sie zur Unterstützung des BKV einsetzen kann? Es muss sich wie geschrieben um eine elektrische Pumpe handeln, die mechanische der DIesel bekomme ich ja nicht angeschlossen im Golf 2.

Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe!!

41 Antworten

ist so ne saugstrahlpumpe an jeder Ansaugbruecke vom Golf1 GTI dran?

Saugstrahlpumpe

Ob Sie an jedem GTI verbaut war weiß ich auch nicht mehr, ist auch schon eine Zeitlang her.
Saugstrahlpumpen werden auch an anderen Motoren verbaut. Einfach mal ein bischen Goggeln Du wirst schon fündig.
Übrigens, die ABS Systeme wo Du meinst, ohne Bremskraftverstärker haben eine Hydraulische Bremskraftunterstüzung. Ganz ohne, gibt es meines Wissens nach nichts.

Gruß Thomas

der normale unterdruck nach dk liegt bei ~0,6-0,7bar 😉 das kann ne gra pumpe locker und wenn du die nicht dauern laufen läßt, wozu auch, hält die ewig

und die Hydraulik arbeitet dann ohne Unterdruck?

Ähnliche Themen

Hydraulik arbeitet mit Überdruck, also Druck über Athmosphärendruck.
Hauptsache Druckdifferenz an irgend einer Wirkfläche.

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


der normale unterdruck nach dk liegt bei ~0,6-0,7bar 😉 das kann ne gra pumpe locker und wenn du die nicht dauern laufen läßt, wozu auch, hält die ewig

Also ich hatte jetzt mal eine ZV Pumpe angeschlossen, die hat es leider nicth hinbekommen, den notwendigen Unterdruck zu erzeugen.

Hat die denn weniger Leistung als ne gra Pumpe?

Und so eine gra wo bekomme ich die her? Gibst die auch gebraucht auf dem Schrott, weil die Sets bei zb Ebay kosten gut was....

hab letzte woche rausgefunden das der scorpio cosworth meiner eltern genau die selbe pumpe verbaut hat. nen scorpio sollte sich öfter finden lassen, auch bei eblöd.

aber ich würde den hobel ehrlich gesagt eher zu vw bringen oder die nocke testweise zurückwechseln. wenn der tüv den umbau spitz kriegt wars das.

was mir an der ganzen sache nicht gefällt, dass er das bremsproblem ja "nur" im leerlauf hat. was ist denn im fall einer vollbremsung z.b. auf der autobahn, da müsste er ja nicht, wie man es sonst im reflex macht kupplung und bremse treten, sondern kuppeln, in den leerlauf schalten, mit dem rechten fuss gas geben und mit links voll auf die bremse stehen, dass ihm bei einer 3sekündigen Bremsung der Druck nicht ausgeht...
also so toll hört sich das für mich nicht an. dann eher auf die tolle Nocke verzichten und sicher zum stehen kommen. alles andere mit Pumpen ist auch nicht so toll, da er ja den Unterdruck dann auch im Ansaugsystem erzeugen würde und damit der Motor theoretisch überfettet. Damit wäre auch der Effekt der Nocke für den A.... So gesehen müsste er den BKV vom Ansaugtrakt trennen, mit einer Unterdruckpumpe und einem Druckspeicher arbeiten, diesen Speicher dann auch noch überwachen, dass er sieht, wenn der Speicher Unterdruck verliert, oder die Pumpe nicht mehr arbeitet. Sicherheit geht schliesslich vor...
Also alles in allem ziemlich blöd. Daher endweder auf den ABS Block umabuen oder Nocke rausschmeissen.

Wenn du ne Vollbremsung machst latschst du ja eh volles Rohr drauf und dann macht es nichts, wenn nach 3 Sekundne der unterdruck weg ist, da die Bremse ja eh schon zu ist!

Und die Pumpe wird natürlich hinter dem Ventil angeschlossen werden, damit die eben nicht die ansaugbrücke lehrsaugt.

hast du ein rückschlag ventil in der leitung von der brücke zum Bkv ?

ist das system dicht ?

bei meinen audi 80 und bei unseren polo 86 c kann ich das bremspedal mindestens drei vier mal treten bevor das pedal härter wird
das auch nach mehrtägigen standzeiten der fahrzeuge

in den reparatur büchern steht dazu auch als test für Bkv:

bremspedal 10 mal treten , dann pedal getreten halten und motor starten dabei muss das pedal unter dem druck des fusses nachgeben

nicht das die membran im Bkv einen kleinen riss hat und du deswegen im standgas keinen unterdruck aufbaust weil bei geschlossener drosselklappe ist der unterdruck doch am grössten weil der motor immer noch luft ansaugt die nur durch den kleinen kanal vom leerlaufregelventil muss

@basti vr6: Das problem tritt wie schon mehrmals geschrieben nur auf im ll. Wenn die DZ ueber ca 1200 liegt wird genug Unterdruck erzeugt. Außerdem wie fonds schon sagt, wenn ich das Pedal trete, dann ist die Bremse zu und hält auch den Druck, denn die Bremsleitungen udn HBZ ist dicht. Fuer 2mal treten reicht auch der Unterdruck, nur dann dauert es, zumindest im LL länger, bis er wieder aufgebaut ist.
Wenn ich eine Unterdruckpumpe zwischen Rueckschlagventil und BKV anschließe kann da auch nix ueberfetten, da die Pumpe dann von der Ansaugbruecke getrennt ist.

@kathrin-kai: BKV wurde getauscht, der alte funktioniert ineinem andern Golf. Der Rueckschlagventil habe ich auch schon 3x getauscht.
Und wenn ich das Auto abstelle ohne vorher stark die Bremse zu treten, dann hat er auch noch nach 3 Tagen genug Unterdruck fuer 1x treten...
Also ich glaube langsam echt, daß es an der Nocke liegt...aber davon hat noch niemand was gehört oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen