Unterdruck beim Öleinfülldeckel - wie groß muss er beim AJQ sein?
Hallo,
bezüglich der Kurbelwellengehäuseentlüftung habe ich in den letzten Tages einiges in Foren gelesen und das eine oder andere YT-Video angeschaut, weil mich das Thema Catch Can interessiert hat. Nur ist dabei einmal von einem Überdruck die Rede, anderes Mal wieder von einem geringen Unterdruck.
Bei meinem AJQ ist es nun so, dass, wenn man den Deckel im Leerlauf und bei betriebswarmen Motor aufschraubt, dieser anfänglich leicht angesaugt wurde und dann locker tänzelt. Am Motorlauf merkt man auch keine Veränderungen. Ich persönlich gehe mal davon aus, dass die KGE dann in Ordnung wäre, oder?.
Meine generelle Frage ist nun: habe ich beim AJQ, so wie oben beschrieben, einen Unterdruck und wenn ja, wie groß darf dieser sein bzw. gibt es da genaue Werte (irgendwo habe ich was von 20 bis 50mbar aufgeschnappt)?
34 Antworten
Hallo Manfred, eigentlich nichts. Ich habe nur damit spekuliert, dass man vielleicht mit einer einfachen Maßnahme den Ansaugtrakt sauberer halten könnte. Im Druckregelventil war ja etwas geringfügig Öl oder ist die geringfügig mitgenommene Ölmenge unbedenklich?
Hallo,
die Abscheidung arbeitet nicht perfekt.
Das ist auch bei meinem TT so.
Etwas Öl im Ansaugtrakt macht letztlich nichts aus.
Grüße
Manfred
Hallo Leute,
mal eine Frage an euch vielleicht kann mir einer helfen.
Ich hab ein BHE 3.2 Motor und wenn ich beim laufenden Motor den Öldeckel öffne zieht er leicht unterdruck und sobald er komplett weg ist fängt er langsam an unruhig zulauf bis kurz danach er dann aus geht!!
Ist das normal oder woran könnte es vielleicht liegen!?
Grüß Flo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterdruck beim Öldeckel' überführt.]
Hallo,
das ist normal.
Das Gemisch magert daduch unkontrolliert ab und der Motor ruckelt.
Grüße
Manfred
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterdruck beim Öldeckel' überführt.]
Ähnliche Themen
Okay, ist das nur bei dem BHE ? Weil ein Bekannter fährt ein Golf 4 r32 aus bj 03 der macht das nicht ..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterdruck beim Öldeckel' überführt.]
Also bei nem BMW 320 oder 325 war das auch so.
Dirk
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterdruck beim Öldeckel' überführt.]
Das hängt vermutlich noch von anderen Faktoren ab, wie z. B. der lambda Regelung und dem Alter der Sonden. Beim Öldeckel geht meiner (BHE) auch nicht aus, sondern fängt sich nach einiger Zeit wieder. Regelt das wohl irgendwie aus. Ich hab mal fast nen Besen gefressen, weil ich dasselbe Problem hatte, nachdem ich u. a. die Ölwanne runter hatte. Am Ende hatte ich den Ölpeilstab vergessen einzustecken. Das gefiel dem Motor gar nicht. Lief einige Sekunden, klang wie drei Sack Nüsse und ging dann aus... ??
Hallo,
ich sagte ja, Nebenluft mag der BHE nicht.
Hast vielleicht noch eine Quelle für Nebenluft.
Z.B die Leitung zum Bremskraftverstärker oder die die Unterdruckleitungen, z.B. für die Abgasklappe.
Grüße
Manfred
Hallo Zusammen,
stelle mir aktuell auch die Frage, wie hoch der Unterdruck am Öleinfüllstutzen sein darf, hier aber an einem 3.2er, BHE-Motor. Hintergrund ist, dass der Motor leichte Drehzahlschwankungen im Leerlauf hat. Laut VCDS sollten es im Leerlauf 700 U./M. sein, es werden 680 gemessen und der Drehzahlzeiger zittert auch ständig in dem Bereich, egal ob bei kaltem- oder warmen Motor.
Die Drosselklappe hatte ich bereits gesäubert und mit VCDS adaptiert. Luftfilter ist sauber und LMM ist von Audi, ca. 3 Jahre alt. Auffällig scheint mir aber der starke Unterdruck am Öleinfüllstutzen:
Der Öldeckel wird bei laufendem Motor ziemlich stark nach unten angesaugt, den Test von den Autodoktoren mit der aufgestülpten dünnen Plastikfolie über dem Öleinfüllstutzen könnte ich ebenfalls nachstellen, die Folie würde auch reißen...
Ich vermute daher, dass etwas mit der Kurbelgehäuseentlüftung nicht i.O. ist. Da beim 3.2er die KGE anders als beim 1.8er aufgebaut ist, Frage an die Spezies: Gibt es beim 3.2er auch ein KGE-Ventil und wenn ja wo ist das verbaut?
Falschluft ist auch ein Thema, da leichte Pfeifgeräusche im Bereich der Benzindruckdose, T-Stück vom Unterdruckschlauch hier ist aber dicht, vermute die Leckage weiter unten am Luftreservoir der Sekundärluftpumpe, hatte die Ansaugbrücke kürzlich abbauen müssen, vermutlich hat sich dabei ein Schlauch gelöst aber die Drehzahlschwankungen waren auch schon vor dem Ausbau der Ansaugbrücke...
Vorab vielen Dank für eure Infos/Tipps.
Grüße
Zelli
Beim BHE sitzt die KGE in Form einer Membran im Ventildeckel. Audi sagt, es gibt die Membran nicht einzeln. Jedoch habe ich eine Membran bei ebay gefunden und erfolgreich verbaut. Wenn du nach folgendem suchst, findest du den Artikel:
AUDI 3.2 3.6 A3 Q7 TT VW R32L Öleinfülldeckel Kurbelgehäuseentlüftung MEMBRANE
Beim Einbau musst du extrem vorsichtig sein bei der orangenen Dichtung, die dort verbaut ist. Diese kann leicht reißen, bei mir war sie auch etwas spröde. Habe sie vorsichtig mit etwas Silikonfett ein wenig geschmeidiger gemacht.
Der ganze Aufbau der KGE ganze ist ziemlich selbsterklärend, lediglich eine Feder springt dir entgegen.
Allerdings stellt sich mir die Frage, ob das dein "Problem" beheben würde. Ich hatte eine mehrfach gerissene Membran, dadurch ein starkes Fiepen aus dem Ausgleichsloch. Seit dem Tausch ist der Unterdruck am Öleinfülldeckel genauso hoch, wie von dir beschrieben.
Wenn du Bilder vom Wechsel brauchst, kann ich gerne nachschauen, was ich so dokumentiert hatte...
Moin the_brad :-)
erstmal vielen Dank für die schnelle Info, super.
Wenn dein 3.2er ebensoviel Unterdruck auf der Pipeline hat, heißt das dann, der Unterdruck ist so in Ordnung und muss so hoch sein? Habe im Netz und bei etka hierzu leider nichts finden können.
Übrigens hatte ich wegen der vermeintlichen Falschluft das Luftansaugsystem mit einer Nebelmaschine befüllt aber da scheint alles dicht zu sein, weshalb mein Verdacht auch in Richtung KGE ging...
Aber auf Verdacht jetzt wieder die Ansaugbrücke ausbauen (hatte ich erst wegen Austausch der Einspritzdüsen ausgebaut) und dann noch den Ventildeckel, da will ich gar ned dran denken...
Gibt es da keine Referenzwerte, wie stark der Unterdruck sein sollte oder wie man die KGE auf Funktion testet, ohne eine Riesenausbauaktion zu starten?
Wie hoch der Unterdruck sein muss, weiß ich leider auch nicht und habe dazu ebenfalls nichts finden können...
Kein Problem, evtl. hat hier noch jemand im Forum Infos/Tipps.
Komme gerade aus der Garage, hab mir neue Dämpfer für Heckklappe- und neue Scheiben +Beläge für Vorderachse eingebaut. Hab' ich mir gegönnt :-)
War dann dieses Jahr einiges: Federn HA nebst Puffer letzte Woche, Einspritzdüsen, Kraftstoffschläuche, Druckdose, Filter vor 4 Wochen, mehrere Ölwechsel wg. Ölmehrung, LED's am Kombiinstrument neu einlöten +neue Stellmotoren...
Hoffe, das ich das mit den Leerlaufschwankungen noch hinbekomme und dann eine Weile Ruhe habe ;-)
Viele Grüße
Zelli
Hallo Zelli,
Kannst du mal die Bezugsquelle für die Stellmotoren posten? Bei unserm fängt die Tankuhr anzuspinnen. Danke,
Gruss caddy2E