Unterbodenverkleidung durch Unwetter abgerissen

Audi A5 F5 Sportback

Hey Freunde

Gestern bin ich bei uns in ein Unwetter gerratten wo ich leider nur durch überflutet Straßen die ich absolut nicht sehen konnte, durch diesen unglaublichen Regen, durchgefahren.

Heute morgen habe ich festgestellt als ich losfahren wollte das es übelst unter dem Auto schleift. Nachgeschaut und sehe die gesamte Unterbodenerkleidung da hängen.

Meien frage ist das ein Versicherungsfall?

Normal dürfe die Unterbodenverkleidung gar nicht abfallen ist das evt ein Fehler seines audi?

Es betrifft nur die halbe Beifahrerseite.

Hab mal Bilder angehängt

05cd35c6-3d1a-4db8-96af-e1a9e9c11ad0
A38505ad-9984-42a2-8497-19bc41227350
Eec01d95-3c08-4ee3-aed8-fb343a7b1bc9
Beste Antwort im Thema

Müsste es nicht "Fürze" heißen? 😉 😁

Tschuldigung 🙄

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wenn noch mehr kaputt ist, könnte man überlegen den Schaden der Vollkaskoversicherung zu melden.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 11. Juni 2018 um 12:20:43 Uhr:


Wenn noch mehr kaputt ist, könnte man überlegen den Schaden der Vollkaskoversicherung zu melden.

Fahre gleich zu meiner Versicherung und kläre alles ab aber sieht so aus als sei es nur der Unterboden

Da ist doch nur ein Panel abgerissen. Abmachen, neues drunter und fertig. Kann ja nicht die Welt kosten. Und nächstes Mal nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit, wenn das Wasser so hoch steht.

Zitat:

@Twinni schrieb am 11. Juni 2018 um 15:36:56 Uhr:


Da ist doch nur ein Panel abgerissen. Abmachen, neues drunter und fertig. Kann ja nicht die Welt kosten. Und nächstes Mal nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit, wenn das Wasser so hoch steht.

Ärgere mich drüber man hat aber vor lauter regen nix mehr gesehen die Wischer kamen nicht mal hinterher selbst bei langsamer fahrt

Naja Gutachter der Versicherung kommt morgen bin mal gespannt aber denke werde es ohne machen. Wird kein teuere Schaden sein.

Ähnliche Themen

Gutachter war da haben das Auto hochgehoben. Es ist zum Glück nur die Verkleidung abgebrochen

Jetzt hab ich aber bei der Heimfahrt festgestellt

Das das Wasser schwappt beim beschleunigen und bremsen

Ich glaub das Wasser ist in den seitenschwellern dirn? Weiß einer wie ich das da rausbekomme ?

In den Holmen sind von unten Stopfen drin. Raus ziehen, ablaufen lassen. Komisch, dass da was reingedrückt ist...

Zitat:

@Twinni schrieb am 12. Juni 2018 um 18:43:39 Uhr:


In den Holmen sind von unten Stopfen drin. Raus ziehen, ablaufen lassen. Komisch, dass da was reingedrückt ist...

Vielen Dank für die Info also Holme direkt unter den seitenschwllern?

Ja aber das waren schon richtig heftige fürzen! Hab heute erfahren das da auch einige stecken geblieben sind auf der Bahn

Echt krass

Müsste es nicht "Fürze" heißen? 😉 😁

Tschuldigung 🙄

Zitat:

@Twinni schrieb am 13. Juni 2018 um 02:09:37 Uhr:


Müsste es nicht "Fürze" heißen? 😉 😁

Tschuldigung 🙄

Das hier habe ich auch gerade erst festgestellt.

Heißt das mein led Scheinwerfer ist undicht? Das kann doch nicht sein?

Wenn das tatsächlich undicht ist greift da die Garantie? Weil das darf devintiv nicht sein

Cd2aef83-fd0f-4324-b23f-87d3471c7e21

Bist du mit warmem Motor durch kaltes Wasser gefahren? Ach ja, bist du... 😉

Dann ist das wohl normal. Scheinwerfer sind nie dicht, da sich bei Wärme ausdehnende Luft entweichen muss. Wenn du das dann mit Wasser abkühlst, zieht sich die Luft zusammen und der Scheinwerfer saugt das Wasser ein. Natürlich kommt da normalerweise nicht so viel Wasser rein, wie bei deiner Wasserdurchfahrt. Das wird jetzt einige warm/kalt-Zyklen brauchen, bis die Feuchtigkeit wieder entweicht.

Zitat:

@Twinni schrieb am 13. Juni 2018 um 20:16:55 Uhr:


Bist du mit warmem Motor durch kaltes Wasser gefahren? Ach ja, bist du... 😉

Dann ist das wohl normal. Scheinwerfer sind nie dicht, da sich bei Wärme ausdehnende Luft entweichen muss. Wenn du das dann mit Wasser abkühlst, zieht sich die Luft zusammen und der Scheinwerfer saugt das Wasser ein. Natürlich kommt da normalerweise nicht so viel Wasser rein, wie bei deiner Wasserdurchfahrt. Das wird jetzt einige warm/kalt-Zyklen brauchen, bis die Feuchtigkeit wieder entweicht.

Ok dann bin ich da was beruhigt. Soll ich trotzdem mal damit zu Audi fahren?

Fragen schadet nicht. Der Händler weiß ja ohnehin, was du angestellt hast. Vielleicht hat er eine Idee zur Schnelltrocknung.

Bei meinem B8 Cabrio war das auch mal. Wurde anstandslos auf Garantie getauscht. Ich würde es tauschen lassen, weil dadurch an der Elektrnik Korrosion entstehen kann. Ich hatte auch erst vier Wochen gewartet, aber die Feuchtigkeit ging nie ganz raus.

Frag mich warum Audi für deinen Blödsinn bezahlen soll!

Deine Antwort
Ähnliche Themen