Unterbodenschutz

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

beim Durchstöbern auf http://www.etis.ford.com bezüglich der Ausstattung bzw. Nichtausstattung meines Neuen bin ich auf eine für mich beunruhigende "Nichtausstattung" gestoßen. Es handelt sich konkret um die Aussage: "ohne Unterboden-Korrosionsschutz". Ist die Sorge meinerseits berechtigt und sollte mich in Eigenregie um diesen kümmern, oder seid Ihr der Meinung, dass das Risiko Ford trägt, wenn sie 12 Jahre Garantie auf bzw. gegen Durchrostung geben.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich Euch dankbar.

- Indi - 1,5l - EcoBoost - 16V - 2x4
- Magnetic-Grau (Metallic)
- Design-Paket I
- AZV (abnehmbar)
- Technologie-Paket
- Heckklappe elektrisch
- Panoramadach
- Alu's - 19" - 5x2 Speichen-Stern-Design - glanzgedreht (Sommer)
- Alu's - 17" - 5-Speichen-Design (Winter)
- Radmuttern abschließbar
- Ambientebeleuchtung
- Dachspoiler groß
- Sitze beheizbar
- Leder-Stoff-Polsterung
- Sony Navi mit Premium Sound und DAB+
- 10 Premiumlausprecher inkl. Subwoofer

Beste Antwort im Thema

Bin ich hier auf einer Seite von Verschwörugstheoretikern? Weil bei mir die Bestellung eines Ford Kuga oder VW Tiguan ansteht habe ich beide Modelle gründlich unter die Lupe genommen. Aufgrund der im Forum wiederholt gemachten Äußerung hinsichtlich eines nicht vorhandenen oder unzureichenden Unterbodenschutzes bin ich in der Ausstellungshalle des Fordhändlers mit einer Taschenlampe bewaffnet so gut es ging unter zwei Kugas gekrochen und war dabei positiv überrascht. Der gesamte Unterboden beider Kugas war lückenlos mit Unterbodenschutz versehen, in besonders gefährdeten Bereichen mit einem dicken Steinschlagschutz, der wohl auch als Antidröhnmasse dient. Während meiner akrobatischen Verrenkungen unter dem Kuga kam der Werkstattmeister, offensichtlich reichlich belustigt, hinzu. Als ich ihm berichtete, was ich in diesem Forum hinsichtlich mangelhaften Unterbodenschutzes berichtete schüttelte der nur den Kopf und redete was von Forentrollen, die sich einen Spaß daraus machen, die User zu verunsichern.
Der Meister nahm mich mit in die Werkstatt, wo ich mich bei einem auf der Hebebühne befindlichen dritten Kuga von einem vollflächigen Unterbodenschutz überzeugen konnte. Bei dem Kuga handelte es sich um ein gerade verkauftes Fahrzeug, an welchem eine starre AHK angebaut wurde, die ab Werk nicht geordert werden kann.

Also liebe Kuga-Interessenten, lasst euch bzgl. des Unterbodenschutzes bitte nicht verrückt machen. Übrigens ist der Unterbodenschutz beim VW Tiguan keinen Deut besser.
Ach so, entschieden hab ich mich jetzt für den Tiguan. Aber das hat andere Gründe.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Also der Unterboden meiner letzten Fahrzeuge sah genau so aus wie am von peter_astrid geposteten Bild, bzw. wie an meinem aktuellen Kuga.
Sowohl der ach so rostanfällige Mazda5, als auch die "Rostlaube" Giulietta sahen nach 4 Jahren am Unterboden wie neu aus.

Zitat:

@foku69 schrieb am 28. Dezember 2015 um 19:02:55 Uhr:


... der Unterboden meiner letzten Fahrzeuge sah genau so aus wie am von peter_astrid geposteten Bild...

Danke Dir. Also auf gut deutsch: Große Flächen am Unterboden sind nackt - ohne zusätzlichen Schutz wie Bitumen- oder Anti-Dröhn-Masse? Kenn ich so von VW nicht: Fahren noch einen Polo und einen Passat, da ist Unterbodenschutz noch und nöcher drauf. Aber wenn's nicht sein muss, um so besser :-)

Ich war gestern bei meinem Händler und habe den Wagen auf der Bühne anheben lassen. Ich bin zwar kein Fachmann, jedoch im Vergleich zu meinen bisherigen Neufahrzeugen musste mit erschrecken feststellen, dass nur im äußeren Bereich so etwas wie Unterboden / Steinsschlagschutz zu sehen war. Der Rest, und in der Mitte war lediglich normal Lackiert. Das kenne ich von meinen VW nicht so, selbst bei meinem Dacia Duster war der komplette Unterboden mit Unterbodenschutz und Wachs versiegelt.....
Obwohl ich von meinem Kuga nach wie vor begeistert bin, so bin ich doch nun enttäuscht was den Unterboden Korrosionsschutz betrifft, denn ich kann mir nicht vorstellen dass dieser bei dem vielen Streusalz im Winter ausreichend sein kann. Und so werde ich wohl zusätzlich Geld für eine Nachbesserung des Unterbodenschutzes investieren müssen.

Habe bei meinen Kuga nachträglich auch eine Unterboden- und Hohlraumkonserv. machen lassen. 200€

Hatte heute auch mal beim FFH angerufen. Derzeit wäre es Standard bei Ford, die Fahrzeuge ohne durchgängigen Unterbodenschutz auszuliefern. Es wäre auch keine Sonderausstattung. Bei Bedarf nur als Werkstattleistung zu beauftragen. Der Korrosionsschutz sei für 10 Jahre ausreichend.

Ich überlege noch, was ich mache...

Das ist nicht nur bei Ford mittlerweile standard, dass kein herkömmlicher Unterbodenschutz mehr aufgetragen wird. Wir haben das vor einiger Zeit hier auch schon mal zur Sprache gebracht.

Unser "Dicker" hat keinen nennenswerten Unterbodenschutz. Das stört schon etwas. Ein bissel Steinschlagschutz und Wachs, das wars.
Wirklich beruhigen konnte uns die Aussage eines Ford-Mittarbeiters auch nicht, dass die Bleche chemisch verzinkt aus dem Walzwerk kämen. Gerade die Schnittkanten sind anfällig für Rost.

@RedCougar: Und wie ist Deine Entscheidung: In die Werkstattleistung investieren oder lassen wie es ist? /mulmiges Gefühl /

Ich denke, wir werden es machen (lassen).

Ein Unterbodenschutz macht aber nur Sinn, wenn dieser 100% lückenlos ist, und nicht ausversehen irgend einen Ablaufkanal verschließt.
Sonst ist das ganze kontraproduktiv und das Wasser sammelt sich hinter dem eigentlichen Schutz.
Die Autos waren noch nie so rostbeständig wie heute, früher zu Zeiten Des Unterbobenschutzes waren so einige nach 6 Jahren durchgerostet.

Pro/contra Unterbodenschutz:

Könnte jemand mal ein Foto posten, wie in hiesigen Breiten ein Kuga-Unterboden nach x Jahren aussieht (natürlich nur die ungeschützten Bereiche).

Danke im Voraus.

Auch ein unabhängiger Kfz Meister hat meine Befürchtung bestätigt, dass mein Kuga so gut wie kein Unterboden Korrosionsschutz besitzt. Allein auf das verzinkte Blech am Unterboden zu vertrauen....sehr gewagt...ein paar Steinschläge und das aggresiven Streusalz.......und selbst das bischen Unterbodenschutz an den Seiten war bei meinem Kuga (2Wochen alt) schon an eingerissen.
So sehr ich auch von meinem neuen Kuga begeistert bin, so sehr enttäuscht bin ich aber auch über diesen m.E. sehr großen Mangel.
Ich habe nun den Unterboden mit Unterbodenwachs nachbehandeln lassen und hoffe jetzt, dass mir die Kiste nicht schon nach ein paar Jahren unter dem Hintern wegrostet.

Ich finde es wirklich sehr für enttäuschend von Ford, dass ein Neuwagen für nicht gerade wenig Geld ohne nennenswerten Unterbodenschutz ausgeliefert wird. Wird wohl mein erster und letzter Ford gewesen sein.

Zitat:

@Icarus1 schrieb am 8. Januar 2016 um 21:32:52 Uhr:


Auch ein unabhängiger Kfz Meister hat meine Befürchtung bestätigt, dass mein Kuga so gut wie kein Unterboden Korrosionsschutz besitzt. Allein auf das verzinkte Blech am Unterboden zu vertrauen....sehr gewagt...ein paar Steinschläge und das aggresiven Streusalz.......und selbst das bischen Unterbodenschutz an den Seiten war bei meinem Kuga (2Wochen alt) schon an eingerissen.
So sehr ich auch von meinem neuen Kuga begeistert bin, so sehr enttäuscht bin ich aber auch über diesen m.E. sehr großen Mangel.
Ich habe nun den Unterboden mit Unterbodenwachs nachbehandeln lassen und hoffe jetzt, dass mir die Kiste nicht schon nach ein paar Jahren unter dem Hintern wegrostet.

Ich finde es wirklich sehr für enttäuschend von Ford, dass ein Neuwagen für nicht gerade wenig Geld ohne nennenswerten Unterbodenschutz ausgeliefert wird. Wird wohl mein erster und letzter Ford gewesen sein.

Vielleicht könnte man den Werken in der hinsicht vertrauen das so ein Unterbodenschutz kaum noch Notwendig ist.

Mein Focus hatte auch keinen nennenswerten Unterbodenschutz und bei diesem war jetzt nach 4 Jahre nichts zu erkennen.

Mein Vater besitzt zwei Fahrzeuge, eine MB E-Klasse Bj. 2000 (mit aktuell 205.000km) und einen VW Tiguan Bj 2013 (mit aktuell 35.000km).

Zum Benz: Leider war die Baureihe in dem Baujahr sehr schlecht geschützt. Kotflügel, Türen, Kofferraumdeckel haben angefangen zu rosten, massiv. Trotz Unterbodenschutz an den Seitenschweller waren diese komplett durchgefault. Das Fahrzeug wurde komplett restauriert, steht wie neu da.
Das lustige an der Sache, der Unterboden (bis auf die Schweller) von dem Fahrzeug, 1A. Und da ist wirklich nur eine Wachsschicht drauf.

Zum VW Tiguan: Auch bei diesem Fahrzeug sind nur die Schweller mit Unterbodenschutz geschützt, die Bodenplatte zeigt wie der Benz und mein ehemaliger Focus nur eine Art Wachsschicht.

Ich selber vertraue auf den jetzigen Korrosionschutz ab Werk. Aber wie schon mal erwähnt, wenn meiner da ist (sollte den Monat sein) nehm ich ihn auf meiner Hebebühne hoch und schau mir das selber mal an.

Ist es nicht so, dass Ford modellabhängig zwischen 8 und 12 Jahren Garantie gegen Durchrosten gibt...? Und da kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Ford Fahrzeuge baut, die wegen einem vermeindlich fehlenden Unterbodenschutz regelmäßig vor Ablauf der Garantie durchgerostet sind... 🙄

Soweit ich weis gibt Ford die Garantie bei Durchrosten von Innen nach Außen, nicht von Außen nach Innen :-/

Mmmh, wie lange fahrt ihr denn eigentlich so eure Autos? Ich habe noch kein neues Auto länger als fünf (meistens eher vier) Jahre gefahren, sehe also die Rost-Diskussion eher entspannt.

Deine Antwort