Unterbodenschutz
Hallo zusammen,
beim Durchstöbern auf http://www.etis.ford.com bezüglich der Ausstattung bzw. Nichtausstattung meines Neuen bin ich auf eine für mich beunruhigende "Nichtausstattung" gestoßen. Es handelt sich konkret um die Aussage: "ohne Unterboden-Korrosionsschutz". Ist die Sorge meinerseits berechtigt und sollte mich in Eigenregie um diesen kümmern, oder seid Ihr der Meinung, dass das Risiko Ford trägt, wenn sie 12 Jahre Garantie auf bzw. gegen Durchrostung geben.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich Euch dankbar.
- Indi - 1,5l - EcoBoost - 16V - 2x4
- Magnetic-Grau (Metallic)
- Design-Paket I
- AZV (abnehmbar)
- Technologie-Paket
- Heckklappe elektrisch
- Panoramadach
- Alu's - 19" - 5x2 Speichen-Stern-Design - glanzgedreht (Sommer)
- Alu's - 17" - 5-Speichen-Design (Winter)
- Radmuttern abschließbar
- Ambientebeleuchtung
- Dachspoiler groß
- Sitze beheizbar
- Leder-Stoff-Polsterung
- Sony Navi mit Premium Sound und DAB+
- 10 Premiumlausprecher inkl. Subwoofer
Beste Antwort im Thema
Bin ich hier auf einer Seite von Verschwörugstheoretikern? Weil bei mir die Bestellung eines Ford Kuga oder VW Tiguan ansteht habe ich beide Modelle gründlich unter die Lupe genommen. Aufgrund der im Forum wiederholt gemachten Äußerung hinsichtlich eines nicht vorhandenen oder unzureichenden Unterbodenschutzes bin ich in der Ausstellungshalle des Fordhändlers mit einer Taschenlampe bewaffnet so gut es ging unter zwei Kugas gekrochen und war dabei positiv überrascht. Der gesamte Unterboden beider Kugas war lückenlos mit Unterbodenschutz versehen, in besonders gefährdeten Bereichen mit einem dicken Steinschlagschutz, der wohl auch als Antidröhnmasse dient. Während meiner akrobatischen Verrenkungen unter dem Kuga kam der Werkstattmeister, offensichtlich reichlich belustigt, hinzu. Als ich ihm berichtete, was ich in diesem Forum hinsichtlich mangelhaften Unterbodenschutzes berichtete schüttelte der nur den Kopf und redete was von Forentrollen, die sich einen Spaß daraus machen, die User zu verunsichern.
Der Meister nahm mich mit in die Werkstatt, wo ich mich bei einem auf der Hebebühne befindlichen dritten Kuga von einem vollflächigen Unterbodenschutz überzeugen konnte. Bei dem Kuga handelte es sich um ein gerade verkauftes Fahrzeug, an welchem eine starre AHK angebaut wurde, die ab Werk nicht geordert werden kann.
Also liebe Kuga-Interessenten, lasst euch bzgl. des Unterbodenschutzes bitte nicht verrückt machen. Übrigens ist der Unterbodenschutz beim VW Tiguan keinen Deut besser.
Ach so, entschieden hab ich mich jetzt für den Tiguan. Aber das hat andere Gründe.
54 Antworten
Zitat:
@JosephConrad schrieb am 9. Januar 2016 um 11:00:51 Uhr:
Mmmh, wie lange fahrt ihr denn eigentlich so eure Autos? Ich habe noch kein neues Auto länger als fünf (meistens eher vier) Jahre gefahren, sehe also die Rost-Diskussion eher entspannt.
Hatte jetzt momentan knapp alle 3 Jahre ein "neues" Auto. Sehe es auch entspannt.. aber den Kuga wollt ich jetzt mal 5-6 Jahre fahren. 🙂
Vor allem da dieser mein erstes Neufahrzeug ist, der Focus war ein Vorführer von meinem FFH.
Für mich stellt sich die grundsätzliche Frage nach dem Korrosionsschutz: Sind heutige Fahrzeuge schlechter gegen Rost geschützt als früher? Auch nach dem Verkauf sollte dem Zweitbesitzer keine "Rostlaube" zur Verfügung stehen. Lt. Ford (mein FFH) wird ein zusätzlicher Korrosionsschutz im Aufhängungsbereich empfohlen.
Zitat:
@Jack1989LA schrieb am 9. Januar 2016 um 10:51:51 Uhr:
Soweit ich weis gibt Ford die Garantie bei Durchrosten von Innen nach Außen, nicht von Außen nach Innen :-/
Sollte das dann nicht hier auch explizit erwähnt werden?:
http://www.ford.de/Rund-um-den-Service/FordGarantienIch habe mir mittlerweile auch den Ubodenschutz bei einigen anderen Fahrzeugen angesehen:
Nissan Quashqai, Mazda CX-5, VW Tiguan und dem Seat Leon meines Neffen (alles neue, bzw. ziemlich neue Fahrzeuge).
Der schaut überall so aus wie an meinem Kuga.
Ich glaube nicht dass alle diese Fahrzeuge bald wegrosten werden - selbst in unserer Wegwerfgesellschaft....
Ich werde weiterhin, so wie bei allen meinen Fahrzeugen, ab und zu das Ubodenwäscheprogramm nehmen, das sollte passen.
Falls ich mit dem Fahrersitz mal am Asphalt sitzen sollte geb ich mit Foto bescheid ;-)
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 9. Januar 2016 um 11:08:37 Uhr:
Sollte das dann nicht hier auch explizit erwähnt werden?: http://www.ford.de/Rund-um-den-Service/FordGarantienZitat:
@Jack1989LA schrieb am 9. Januar 2016 um 10:51:51 Uhr:
Soweit ich weis gibt Ford die Garantie bei Durchrosten von Innen nach Außen, nicht von Außen nach Innen :-/
Sollte es, ja. Aber das habe ich im Focus Forum so gelesen. Da sollte man lieber nochmal beim FFH oder bei Ford direkt nachfragen. Es heisst ja, zu viele Köche verderben den Brei.. 😉
Zitat:
Sollte es, ja.
Eben.
Zitat:
Da sollte man lieber nochmal beim FFH oder bei Ford direkt nachfragen.
Das kann sicher nicht schaden. Frag doch mal an und berichte uns 😉
Sollte es wirklich so sein, dass die Garantie nur für Durchrosten von innen nach außen gilt, dass kann ich mir kaum vorstellen, dass Ford das auf seiner offiziellen Website nicht auch so erwähnen würde bzw. müsste. Das könnte sonst evtl. Ärger für Ford bedeuten...
Zitat:
@JosephConrad schrieb am 9. Januar 2016 um 11:00:51 Uhr:
Mmmh, wie lange fahrt ihr denn eigentlich so eure Autos? Ich habe noch kein neues Auto länger als fünf (meistens eher vier) Jahre gefahren, sehe also die Rost-Diskussion eher entspannt.
Meinen Cougar Bj. 1998 habe ich seinerzeit neu gekauft. Er zeigt trotz seiner mittlerweile 18 Jahre nicht die kleinste Spur von Rost an der Karosse/Unterboden (lediglich der Querträger der HA hat geringfügigen Befall an Schnittkanten). Und das obwohl er mehr als 10 Jahre davon als Alltags-Ganzjahreswagen diente, bis heute eigentlich nichts zur Vorsorge gemacht wurde und er nur in einem Carport parkt.
Mal gucken, ob der Kuga genauso lange hält, wobei ich da eher nicht so optimistisch bin. Das bezieht sich aber generell auf heutige Autos, denn die sollen ja auch gar nicht mehr so lange halten.
@ All die meinen die Ford-Rostschutzgarantie schützt bei jeglichem Rostbefall: Lest mal das Kleingedruckte, denn die Rostschutzgarantie gilt nur für Durchrostungen von Innen nach Außen und nicht, wenn wegen fehlendem Unterbodenschutz die Schweller oder der Unterboden durch Steinschläge und/oder Salz anfängt zu rosten.
Zitat:
@RedCougar schrieb am 9. Januar 2016 um 12:31:22 Uhr:
Mal gucken, ob der Kuga genauso lange hält, wobei ich da eher nicht so optimistisch bin. Das bezieht sich aber generell auf heutige Autos, denn die sollen ja auch gar nicht mehr so lange halten.
Also mein erster Golf I Bj. 1979 war nach 6 Jahren heftig durchgerostet - so schnell wie später kein anderes Auto mehr...
Zitat:
@ All die meinen die Ford-Rostschutzgarantie schützt bei jeglichem Rostbefall: Lest mal das Kleingedruckte, denn die Rostschutzgarantie gilt nur für Durchrostungen von Innen nach Außen und nicht, wenn wegen fehlendem Unterbodenschutz die Schweller oder der Unterboden durch Steinschläge und/oder Salz anfängt zu rosten.
Vielleicht kannst du uns das Kleingedruckte mal zeigen?
Die Durchrostungsgarantie gilt nur für die Karosserie.
Gehört der Unterboden zur Karosserie?
Wenn eine Garantie laut Bedingungen eine "Durchrostung von innen nach außen" umfasst, dann muss ein geltend gemachter Rostschaden auch an einem innen liegenden Teil seine Ursache haben. Das hat das Landgericht Wuppertal im Mai 2013 entschieden und damit die Voraussetzungen für das Eingreifen einer Garantie bei Rostschäden sehr eng gefasst (LG-Az. 16 S 2/12).
Der Käufer berief sich wegen Rost an den Türen seines Fahrzeugs auf die vom Hersteller gegebenen Garantiebedingungen. Der geltend gemachte Anspruch scheiterte jedoch daran, dass keine "Durchrostung von innen nach außen" feststellbar war. Die Beweislast dafür trage der Käufer. Er muss beweisen, dass ein Mangel zum sachlichen Geltungsbereich der Garantie gehört, wie die Richter erklärten.
Diesen Beweis konnte der Käufer nicht erbringen. Einem Sachverständigengutachten zufolge befanden sich an den Roststellen keine Hohlräume, von denen der Rost hätte ausgehen können. Tatsächlich wurde der Rost von außen nach innen weniger, was gegen eine Durchrostung von innen nach außen spreche. Eine solche liege dann vor, "wenn die Ursache des Rostes eine innere ist, nämlich ein unzureichender Korrosionsschutz an einem nicht außen liegenden Teil des Fahrzeugs," so das Landgericht in seiner Entscheidung.
Der Hersteller wollte gerade keine Garantie gegen jeden Rost abgeben, was sich an den Einschränkungen "Durchrostung" und "von innen nach außen" zeigt. Damit hat das Landgericht Wuppertal in der Sache dem Hersteller Recht gegeben. Die Garantiebedingungen seien eng am Wortlaut auszulegen. Fraglich an dem Urteil bleibt aber, ob es sich dem durchschnittlichen Kunden erschließt, warum eine Durchrostung, die außen ihren Anfang nimmt, etwa aufgrund von Lackmängeln, nicht von der Garantie erfasst sein sollte.
Lg.
Ich hatte bei meinen Focus an der Kofferraumklappe schon 2 mal Lackbläschen wegen Rost (außen).
Mein ffh hat Fotos gemacht und an Ford geschickt, 1 Woche später kam die Genehmigung zur Reparatur
(1 Woche Aufenthalt in der Lackiererei incl.Leihwagen). War alles kein Problem.
Wollt ihr eure Autos an eure Urenkel vererben? Ford und wohl alle deutschen Automobilhersteller gewähren 12 Jahre Garantie auf Durchrostung. Mein 14 Jahre alter Mondeo hatte nicht mehr Unterbodenschutz erhalten wie die aktuellen Modelle von Ford. Und der geht im Frühjahr an einen türkischen Autoverwerter, aber ohne jeden Rost!
Wenn ich da noch an meinen in jungen Jahren gefahrenen Opel Kadett C denke; da konnte ich nach fünf Jahren den Finger durch Kotflügel und Türschweller stecken.
Und jetzt gibts dagen 12 Jahre Garantie!
Ihr habt Sorgen...
Von Unterboden-Korrossionsschutz kann hier bei dem Kuga wohl nicht die Rede sein. (Steht ja auch so in Edits).
Ich kenne das eben von meinen bisherigen Fahrzeugen nicht, und wie schon geschrieben war selbst bei meinen Dacia Duster der Unterboden komplett mit Unterbodenschutz versehen und versiegelt. Mag sein dass andere Hersteller hier mittlerweile auch sparen (damit die Autos blos nicht zu lange halten).
Ich bin einfach der Meinung das lackietes Blech ohne jeglichen Schutz den Straßenverhältinssen hier im Winter (Streusalz) nich lange standhalten kann, und bei einem Fahrzeug der Preisklasse erwarte ich einfach eine vernünftige Unterbodenversiegelung. Natürlich kommt es auch an wie viel im Winter damit gefahren wird, denn wenn das Fahrzeug im Winter kaum oder gar nicht gefahren wird kann das Fahrzeug auch bei einem so schlechten bzw. keinem Unterbodenschutz 14 oder mehr Jahre alt werden ohne am Unterboden Rost zu haben.
An meine Enkel möchte ich den Kuga sicher nicht vererben, aber ich würde ihn schon gerne ein paar Jahre fahren ohne dass dieser am Unterboden anfängt zu rosten und diesen dann auch gerne guten Gewissen weitervekaufen. Daher habe ich meinen Kuga auch nachbehandeln lassen.
Wenn andere das nicht tun und auf die 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung vertrauen und damit kein Problem haben... Bitte schön.... Das muss jeder für sich entscheiden.
P.S. Finde es gut, dass dieses Thema hier angesprochen wurde, denn dafür sind m.E. Foren wie dieses hier gedacht.
Ich seh das ganze etwas pragmatischer. Mein Dicker geht im Juli zur 1. Durchsicht. Unser Werkstattmeister nimmt dabei jedesmal unsere Autos in unserem Beisein auf die Hebebühne. Sollte da etwas ungewöhnlich aussehen, kann ich einen zusätzlichen Unterbodenschutz immer noch anbringen lassen.
me3
So um einige von euch zu beruhigen habe ich einmal Fotos gemacht die letzten 2 Fotos sind vom inneren der Radkästen.
Mein Kuga wird im April 3. Jahre alt und hat schon einiges an Salz und Streusplitt miterlebt.
Ps. ich habe keinen zusätzlichen Unterbodenschutz machen lassen.
Lg.