Unterbodenschutz

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

beim Durchstöbern auf http://www.etis.ford.com bezüglich der Ausstattung bzw. Nichtausstattung meines Neuen bin ich auf eine für mich beunruhigende "Nichtausstattung" gestoßen. Es handelt sich konkret um die Aussage: "ohne Unterboden-Korrosionsschutz". Ist die Sorge meinerseits berechtigt und sollte mich in Eigenregie um diesen kümmern, oder seid Ihr der Meinung, dass das Risiko Ford trägt, wenn sie 12 Jahre Garantie auf bzw. gegen Durchrostung geben.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich Euch dankbar.

- Indi - 1,5l - EcoBoost - 16V - 2x4
- Magnetic-Grau (Metallic)
- Design-Paket I
- AZV (abnehmbar)
- Technologie-Paket
- Heckklappe elektrisch
- Panoramadach
- Alu's - 19" - 5x2 Speichen-Stern-Design - glanzgedreht (Sommer)
- Alu's - 17" - 5-Speichen-Design (Winter)
- Radmuttern abschließbar
- Ambientebeleuchtung
- Dachspoiler groß
- Sitze beheizbar
- Leder-Stoff-Polsterung
- Sony Navi mit Premium Sound und DAB+
- 10 Premiumlausprecher inkl. Subwoofer

Beste Antwort im Thema

Bin ich hier auf einer Seite von Verschwörugstheoretikern? Weil bei mir die Bestellung eines Ford Kuga oder VW Tiguan ansteht habe ich beide Modelle gründlich unter die Lupe genommen. Aufgrund der im Forum wiederholt gemachten Äußerung hinsichtlich eines nicht vorhandenen oder unzureichenden Unterbodenschutzes bin ich in der Ausstellungshalle des Fordhändlers mit einer Taschenlampe bewaffnet so gut es ging unter zwei Kugas gekrochen und war dabei positiv überrascht. Der gesamte Unterboden beider Kugas war lückenlos mit Unterbodenschutz versehen, in besonders gefährdeten Bereichen mit einem dicken Steinschlagschutz, der wohl auch als Antidröhnmasse dient. Während meiner akrobatischen Verrenkungen unter dem Kuga kam der Werkstattmeister, offensichtlich reichlich belustigt, hinzu. Als ich ihm berichtete, was ich in diesem Forum hinsichtlich mangelhaften Unterbodenschutzes berichtete schüttelte der nur den Kopf und redete was von Forentrollen, die sich einen Spaß daraus machen, die User zu verunsichern.
Der Meister nahm mich mit in die Werkstatt, wo ich mich bei einem auf der Hebebühne befindlichen dritten Kuga von einem vollflächigen Unterbodenschutz überzeugen konnte. Bei dem Kuga handelte es sich um ein gerade verkauftes Fahrzeug, an welchem eine starre AHK angebaut wurde, die ab Werk nicht geordert werden kann.

Also liebe Kuga-Interessenten, lasst euch bzgl. des Unterbodenschutzes bitte nicht verrückt machen. Übrigens ist der Unterbodenschutz beim VW Tiguan keinen Deut besser.
Ach so, entschieden hab ich mich jetzt für den Tiguan. Aber das hat andere Gründe.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Vielen Dank für die Bilder. Diese helfen sicherlich einigen hier im Forum, sowie auch mir weiter.
Finde es wiklich erstaunlich wie gut der Unterboden nach fast 3 Jahren noch aussieht...kann das kaum glauben, aber es es ist zu wissen und beruhgt mich. Vielleicht hätte ich, wenn ich diese Bilder vorher gesehen hätte auch nicht sofort meinen Kuga mit Unterbodenwachs nachbehandeln lassen, aber geschadet hat diese Vorsorge sicherlich nicht.

Zitat:

@Icarus1 schrieb am 17. Januar 2016 um 16:46:29 Uhr:


Vielen Dank für die Bilder. Diese helfen sicherlich einigen hier im Forum, sowie auch mir weiter.
Finde es wiklich erstaunlich wie gut der Unterboden nach fast 3 Jahren noch aussieht...kann das kaum glauben, aber es es ist zu wissen und beruhgt mich. Vielleicht hätte ich, wenn ich diese Bilder vorher gesehen hätte auch nicht sofort meinen Kuga mit Unterbodenwachs nachbehandeln lassen, aber geschadet hat diese Vorsorge sicherlich nicht.

Bitte!

Natürlich muss man auch hin und wieder eine Unterbodenwäsche machen🙂

Lg.

Zitat:

@muldblick schrieb am 27. Dezember 2015 um 16:25:02 Uhr:


Hallo zusammen,

beim Durchstöbern auf http://www.etis.ford.com bezüglich der Ausstattung bzw. Nichtausstattung meines Neuen bin ich auf eine für mich beunruhigende "Nichtausstattung" gestoßen. Es handelt sich konkret um die Aussage: "ohne Unterboden-Korrosionsschutz". Ist die Sorge meinerseits berechtigt und sollte mich in Eigenregie um diesen kümmern, oder seid Ihr der Meinung, dass das Risiko Ford trägt, wenn sie 12 Jahre Garantie auf bzw. gegen Durchrostung geben.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich Euch dankbar.

- Indi - 1,5l - EcoBoost - 16V - 2x4
- Magnetic-Grau (Metallic)
- Design-Paket I
- AZV (abnehmbar)
- Technologie-Paket
- Heckklappe elektrisch
- Panoramadach
- Alu's - 19" - 5x2 Speichen-Stern-Design - glanzgedreht (Sommer)
- Alu's - 17" - 5-Speichen-Design (Winter)
- Radmuttern abschließbar
- Ambientebeleuchtung
- Dachspoiler groß
- Sitze beheizbar
- Leder-Stoff-Polsterung
- Sony Navi mit Premium Sound und DAB+
- 10 Premiumlausprecher inkl. Subwoofer

Hallo Gemeinde,

es ist traurig, aber tatsächlich so wie vermutet bzw. geschrieben bei Etis. Der Kuga, den ich am Freitag (29.01.2016) vom FFH abgeholt habe, wurde heute bei einem anderen KFZ-Betrieb auf die Bühne genommen. Unterbodenschutz gegen Null. Hohlraumkonservierung - soweit man es durch die vorhandenen Löcher mit einer Taschenlampe ausleuchten konnte - auch absolut unzureichend. Wobei natürlich jeder für sich den Begriff "zureichend" bzw. "unzureichend" definieren muss. Fazit: Zum freundlichen FFH gefahren und einen Termin zur Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz gemacht. Kostenpunkt = 350 Teuronen. Ist schon der Hammer bei einem Fahrzeug von über 30.000€.

Grüße vom muldblick

Tja... wenn man am Tag ca 1400 Autos produziert, ist es einfach so, daß die Autos bei den einzelnen Mitarbeiter am Band nur so vorbei fliegen. Da huscht schon mal das eine oder andere Auto ohne Handgriff durch. Und dazu kommt dann noch die Qualitätsmoral der Südländer.
Na, dann weißt Du Bescheid.
gruß Don

Zitat:

@DonoAlfonso schrieb am 1. Februar 2016 um 18:57:42 Uhr:


Tja... wenn man am Tag ca 1400 Autos produziert, ist es einfach so, daß die Autos bei den einzelnen Mitarbeiter am Band nur so vorbei fliegen. Da huscht schon mal das eine oder andere Auto ohne Handgriff durch. Und dazu kommt dann noch die Qualitätsmoral der Südländer.
Na, dann weißt Du Bescheid.
gruß Don

Wenn das der Fall wäre, dann müsste er ja aber nicht selbst nachbessern, sondern Ford. Er zahlt es ja aber scheinbar selbst. Also gehe ich davon aus, dies ist bei allen Kuga gleich.

Zitat:

Also gehe ich davon aus, dies ist bei allen Kuga gleich.

Hi, also genau davon ging ich nicht aus, weil es gibt hier User, die sagen gerade das Gegenteil. Davon gibt es sogar Bilder.

Zum selber Bezahlen: Wenn ich zu Ford gehe, und denen sagen was für mich machen sollen, dann machen die das und ich muß die bestellte Arbeit dann auch bezahlen. Ist doch normal.

Er darf das also nicht in Auftrag geben, sondern er muß das, weil ein Neuwagen mit Garantie,

reklamieren

.

Dann sieht das anders aus.

gruß don

Zitat:

@muldblick schrieb am 27. Dezember 2015 um 16:25:02 Uhr:


Hallo zusammen,

beim Durchstöbern auf http://www.etis.ford.com bezüglich der Ausstattung bzw. Nichtausstattung meines Neuen bin ich auf eine für mich beunruhigende "Nichtausstattung" gestoßen. Es handelt sich konkret um die Aussage: "ohne Unterboden-Korrosionsschutz". Ist die Sorge meinerseits berechtigt und sollte mich in Eigenregie um diesen kümmern, oder seid Ihr der Meinung, dass das Risiko Ford trägt, wenn sie 12 Jahre Garantie auf bzw. gegen Durchrostung geben.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich Euch dankbar.

Du vergisst, dass nicht nur Ford seine PKWs in viele Länder exportiert. Dabei müssen diese den dort herrschenden Bedingungen und Anforderungen, aber auch den dort mitunter anderen Kundenwünschen angepasst werden. In Ländern, in denen schlechte Strassenverhältnisse mit Schotterpisten und Splitt Normalität sind, macht zusätzlich aufgetragener Steinschlagschutz und/oder zusätzlicher Unterbodenschutz Sinn. Aus diesem Grund werden PKWs, die für derart exponierte Zielländer bestimmt sind, oftmals mit einem zusätzlichen Unterboden- bzw. Steinschlagschutz versehen oder aber ein solcher kann vom Käufer ab Werk geordert werden.

Ich habe bereits mehrere Reimport-PKW in meinem Leben gekauft, überwiegend aus Skandinavien. Da sind mir einige Unterschiede zu den deutschen Versionen aufgefallen. So hatte ich beispielsweise einen VW Passat aus Norwegen, der serienmäßig über einen Steinschlag- und Unterbodenschutz verfügte, dass ich da nur staunte. So etwas hatte ich noch nie gesehen!

Wenn nun die Etis-Seite von Ford für einen für den deutschen Markt bestimmten PKW den Eintrag "ohne Unterbodenschutz" aufweist deute ich dieses so, dass eben kein zusätzlicher Schutz aufgetragen wurde, wie er vielleicht für bestimmte Zielländer serienmäßig vorhanden ist oder auf speziellen Kundenwunsch als Extraausstattung geordert wurde. Die Etis-Seite von Ford ist keine spezielle Seite für deutsche Kunden bzw. deutschen Ford-Service sondern auch z.B. für Kunden in Uganda oder Papua Neu-Guinea!

Hallo Karelia,

vielen Dank für Deine Ausführungen. Mitlerweile habe ich meinen Wagen (29.01.2016), und, wie in ETIS beschrieben und Du richtig vermutet hast, nackig - wie ohne Schlüppi. Mitlerweile habe ich Unterbodenschutz auftragen lassen - soll ja auch von untenrum warm sein - und Hohlräume, so weit wie möglich, konservieren lassen. Natürlich nicht beim FFH. Das war dann schon wieder eine Prinzipfrage, dass sie sich daran nicht auch noch ne goldene Nase verdienen.

Sorry, das war der Account meines Kollegen.

Ich muss mich korrigieren: Der Passat mit dem guten Steinschlag/Unterbodenschutz kam nicht aus Norwegen, sondern aus Finnland.
Meinen Kuga werde ich auch nachträglich behandeln, allerdings nur an besonders exponierten Stellen (Radhäuser, Schweller außen und innen, Achskörper. Zudem werde ich alle Befestigungsschrauben bzw. deren überstehendes Gewinde und Muttern am Unterboden einwachsen. Es ist schon eine Plage, wenn nach einigen Jahren beispielsweise die Muttern der Koppelstangen derart festgerostet sind, dass man sie nur noch unter größten Mühen los bekommt.

Bei meinem 14 Jahre alten Mondeo waren alle Verschraubungen das größte Problem. Ansonsten gabs keinen Rost.

Deine Antwort