Unterbodenschutz
Hallo zusammen,
beim Durchstöbern auf http://www.etis.ford.com bezüglich der Ausstattung bzw. Nichtausstattung meines Neuen bin ich auf eine für mich beunruhigende "Nichtausstattung" gestoßen. Es handelt sich konkret um die Aussage: "ohne Unterboden-Korrosionsschutz". Ist die Sorge meinerseits berechtigt und sollte mich in Eigenregie um diesen kümmern, oder seid Ihr der Meinung, dass das Risiko Ford trägt, wenn sie 12 Jahre Garantie auf bzw. gegen Durchrostung geben.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich Euch dankbar.
- Indi - 1,5l - EcoBoost - 16V - 2x4
- Magnetic-Grau (Metallic)
- Design-Paket I
- AZV (abnehmbar)
- Technologie-Paket
- Heckklappe elektrisch
- Panoramadach
- Alu's - 19" - 5x2 Speichen-Stern-Design - glanzgedreht (Sommer)
- Alu's - 17" - 5-Speichen-Design (Winter)
- Radmuttern abschließbar
- Ambientebeleuchtung
- Dachspoiler groß
- Sitze beheizbar
- Leder-Stoff-Polsterung
- Sony Navi mit Premium Sound und DAB+
- 10 Premiumlausprecher inkl. Subwoofer
Beste Antwort im Thema
Bin ich hier auf einer Seite von Verschwörugstheoretikern? Weil bei mir die Bestellung eines Ford Kuga oder VW Tiguan ansteht habe ich beide Modelle gründlich unter die Lupe genommen. Aufgrund der im Forum wiederholt gemachten Äußerung hinsichtlich eines nicht vorhandenen oder unzureichenden Unterbodenschutzes bin ich in der Ausstellungshalle des Fordhändlers mit einer Taschenlampe bewaffnet so gut es ging unter zwei Kugas gekrochen und war dabei positiv überrascht. Der gesamte Unterboden beider Kugas war lückenlos mit Unterbodenschutz versehen, in besonders gefährdeten Bereichen mit einem dicken Steinschlagschutz, der wohl auch als Antidröhnmasse dient. Während meiner akrobatischen Verrenkungen unter dem Kuga kam der Werkstattmeister, offensichtlich reichlich belustigt, hinzu. Als ich ihm berichtete, was ich in diesem Forum hinsichtlich mangelhaften Unterbodenschutzes berichtete schüttelte der nur den Kopf und redete was von Forentrollen, die sich einen Spaß daraus machen, die User zu verunsichern.
Der Meister nahm mich mit in die Werkstatt, wo ich mich bei einem auf der Hebebühne befindlichen dritten Kuga von einem vollflächigen Unterbodenschutz überzeugen konnte. Bei dem Kuga handelte es sich um ein gerade verkauftes Fahrzeug, an welchem eine starre AHK angebaut wurde, die ab Werk nicht geordert werden kann.
Also liebe Kuga-Interessenten, lasst euch bzgl. des Unterbodenschutzes bitte nicht verrückt machen. Übrigens ist der Unterbodenschutz beim VW Tiguan keinen Deut besser.
Ach so, entschieden hab ich mich jetzt für den Tiguan. Aber das hat andere Gründe.
54 Antworten
Hallo Muldblick,
da ist kein Unterbodenschutz vorhanden, bei meinem habe ich das gleich selbst erledigt.
Was die Garantie betrifft kannst Du bei Ford voll vergessen. Reklamiert man etwas dann kommt man nur mit inkompetenten Leuten ins Gespräch.( Ford Köln ).
Habe in den letzten anderthalb Jahr nur schlechte Erfahrung gemacht, selbst durchgesetzte Nachlackierungen waren grottenschlecht.
Nie wieder Ford !
Da hab ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Der Unterboden ist genauso gut- oder schlecht geschützt wie bei anderen Herstellern. Keiner trägt mehr auf, als unbedingt erforderlich. Ich hab an meinem jetzigen und auch am vorigen Kuga nichts zusätzlich gemacht.
Mein 2007er Mondeo MK3 war grottenschlecht lackiert. Lackeinschlüsse und alle Türen/ Heckklappe unten rum nur grundiert. Das hab ich bei meinem Händler (nicht Ford Köln) reklamiert. Der muß sich mit Ford rum ärgern. Jedenfalls wurde alles in Top Qualität nachlackiert
me3
Bin ich hier auf einer Seite von Verschwörugstheoretikern? Weil bei mir die Bestellung eines Ford Kuga oder VW Tiguan ansteht habe ich beide Modelle gründlich unter die Lupe genommen. Aufgrund der im Forum wiederholt gemachten Äußerung hinsichtlich eines nicht vorhandenen oder unzureichenden Unterbodenschutzes bin ich in der Ausstellungshalle des Fordhändlers mit einer Taschenlampe bewaffnet so gut es ging unter zwei Kugas gekrochen und war dabei positiv überrascht. Der gesamte Unterboden beider Kugas war lückenlos mit Unterbodenschutz versehen, in besonders gefährdeten Bereichen mit einem dicken Steinschlagschutz, der wohl auch als Antidröhnmasse dient. Während meiner akrobatischen Verrenkungen unter dem Kuga kam der Werkstattmeister, offensichtlich reichlich belustigt, hinzu. Als ich ihm berichtete, was ich in diesem Forum hinsichtlich mangelhaften Unterbodenschutzes berichtete schüttelte der nur den Kopf und redete was von Forentrollen, die sich einen Spaß daraus machen, die User zu verunsichern.
Der Meister nahm mich mit in die Werkstatt, wo ich mich bei einem auf der Hebebühne befindlichen dritten Kuga von einem vollflächigen Unterbodenschutz überzeugen konnte. Bei dem Kuga handelte es sich um ein gerade verkauftes Fahrzeug, an welchem eine starre AHK angebaut wurde, die ab Werk nicht geordert werden kann.
Also liebe Kuga-Interessenten, lasst euch bzgl. des Unterbodenschutzes bitte nicht verrückt machen. Übrigens ist der Unterbodenschutz beim VW Tiguan keinen Deut besser.
Ach so, entschieden hab ich mich jetzt für den Tiguan. Aber das hat andere Gründe.
Zitat:
@Karelia schrieb am 27. Dezember 2015 um 19:12:36 Uhr:
...........Als ich ihm berichtete, was ich in diesem Forum hinsichtlich mangelhaften Unterbodenschutzes berichtete schüttelte der nur den Kopf und redete was von Forentrollen, die sich einen Spaß daraus machen, die User zu verunsichern.
.........
Also liebe Kuga-Interessenten, lasst euch bzgl. des Unterbodenschutzes bitte nicht verrückt machen.
Es tut mir leid, ich wollte keinen verunsichern.
Wenn jemand verunsichert, dann wohl diejenigen - wer auch immer - welcher die Daten in
www.etis.ford.comfür die entsprechende VIN einpflegt, denn der schreibt:
"ohne Unterboden-Korrosionsschutz".
Zitat:
@muldblick schrieb am 27. Dezember 2015 um 19:34:17 Uhr:
Vielleicht gibt es da unterschiede zwischen standart Unterbodenschutz sowie zusätzlichen Unterbodenschutz der vielleicht beim Ranger, Transit o.ä. angeboten wird?Zitat:
@Karelia schrieb am 27. Dezember 2015 um 19:12:36 Uhr:
Es tut mir leid, ich wollte keinen verunsichern.
Wenn jemand verunsichert, dann wohl diejenigen - wer auch immer - welcher die Daten in www.etis.ford.com für die entsprechende VIN einpflegt, denn der schreibt: "ohne Unterboden-Korrosionsschutz".
Unterbodenschutz ist gemeint der Kunststoffunterfahrschutz der beim Diesel vorhanden ist beim Benziner nicht (warum auch immer fragt mich nicht).
Ist bei Ford Modellen immer so.
Ps. Ist beim Benziner wenn überhaupt vorhanden viel kleiner als beim Diesel.
Lg.
Warum steht dann bei meinem Fahrzeug auch "ohne Unterboden-Korrosionsschutz", und ich habe einen 180PS Diesel mit Allrad?
Schon etwas seltsam das ganze....
Zitat:
@muldblick schrieb am 27. Dezember 2015 um 16:25:02 Uhr:
Hallo zusammen,beim Durchstöbern auf http://www.etis.ford.com bezüglich der Ausstattung bzw. Nichtausstattung meines Neuen bin ich auf eine für mich beunruhigende "Nichtausstattung" gestoßen. Es handelt sich konkret um die Aussage: "ohne Unterboden-Korrosionsschutz". Ist die Sorge meinerseits berechtigt und sollte mich in Eigenregie um diesen kümmern, oder seid Ihr der Meinung, dass das Risiko Ford trägt, wenn sie 12 Jahre Garantie auf bzw. gegen Durchrostung geben.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich Euch dankbar.- Indi - 1,5l - EcoBoost - 16V - 2x4
- Magnetic-Grau (Metallic)
- Design-Paket I
- AZV (abnehmbar)
- Technologie-Paket
- Heckklappe elektrisch
- Panoramadach
- Alu's - 19" - 5x2 Speichen-Stern-Design - glanzgedreht (Sommer)
- Alu's - 17" - 5-Speichen-Design (Winter)
- Radmuttern abschließbar
- Ambientebeleuchtung
- Dachspoiler groß
- Sitze beheizbar
- Leder-Stoff-Polsterung
- Sony Navi mit Premium Sound und DAB+
- 10 Premiumlausprecher inkl. SubwooferSeltsam habe gerade im etis bei mir nachgeschaut ich habe das nicht stehen.
Unter meinem Auto habe ich einen Korrosionsschutz .
Ford wird da wohl nicht schon wieder Sparen 🙁
Ps. durchrosten heißt von innen nach aussen also unter dem Lack.
Ich an deiner stelle würde mal beim Fordhändler nachfragen.
Lg.
Ich würde das nicht so eng sehen...
Beim mir steht auch "ohne Unterboden Korrosionschutz" - obwohl ich diesen deutlich sehe, wenn ich mich unters Auto lege!
Moin,
die Aufführungen "mit" und "ohne" scheinen sich auf bestimmte Fertigungsprozesse oder Ausstattungslinien zu beziehen..
Es wird "ohne" gefertigt um später "mit..." nachgerüstet zu werden..
So wäre es denkbar, dass man ohne Korrisionsschutz fertigt wegen einer AHK - und dann im Nachgang den Schutz aufbringt.
Schaut mal was bei mir fürn Kram steht.... (Kuga 1)
Ich hab nicht mal Farbe auf dem Kotflügel... ;-)
servus
Hallo,
angefügt ein Foto unseres Individual, 10/2015, deutsche Ausführung. Der Unterbodenschutz ist nicht komplett flächig vorhanden.
Wenn meiner endlich da ist, fahr ich den sofort auf meine Hebebühne drauf und check den mal durch. Bin gespannt was mich erwartet...
Zitat:
@peter_astrid schrieb am 28. Dezember 2015 um 16:44:17 Uhr:
Hallo,angefügt ein Foto unseres Individual, 10/2015, deutsche Ausführung. Der Unterbodenschutz ist nicht komplett flächig vorhanden.
Genau so sieht bei mir auch aus, Individual 11/2014 ,das auf dem BILD würde ich mehr als Anti Dröhn Masse einschätzen.Bei den ganzen Kommentaren frage ich mich wo hier überhaubt ein Unterbodenschutz sein soll,für mich sieht ein Unterbodenschutz anders aus,und er kostet auch extra.
Zitat:
@jimmy_1 schrieb am 28. Dezember 2015 um 18:14:03 Uhr:
... ein Unterbodenschutz anders aus,und er kostet auch extra
Gut, Anti-Dröhn hin oder her, bei unserer Wagenkonfiguration konnte ja viel "hinzugebucht" werden, aber ein Unterbodenschutz gab es nicht; zumindest nicht lt. Prospekt und drauf hingewiesen hat der Händler auch nicht. Da wir ja schon mal Winter mit Schnee und Salz in Deutschland haben sollten, müsste ein Wagen für hiesige Regionen entsprechend ab Werk geschützt sein - Scheibenwischer sind ja auch serienmäßig verbaut.