Unterbodenschutz

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

Wollte Euch mal von einer Begebenheit heute in der Werkstatt erzählen.
War gerade da zum Räder wechseln und hab etwas mit dem Mechaniker gescherzt und meinen Wagen von unten so angesehn und ein paar rostige Schrauben gesehn.
Ich sagte, das gibts ja nicht der rostet ja schon - da sagte der Mechaniker, klar, hast ja keinen Unterbodenschutz. Hab ihn gefragt ob er heut nen Clown gefrühstückt hat, da sagte er mit sowas macht er keine Witze und zeigte mir den Unterboden.
Er sagte, hier wird nur ein Streifen aufgetragen und an den Stellen an denen Überlappungen sind, sonst nichts. Ich war total schockiert, da sieht man am Unterboden das grundierte Blech.
Er sagte mir, er hat seinen gleich nach der Auslieferung behandelt und das wäre ganz normal, läuft bei Audi und BMW nicht anders!!!
Also mein Wagen sieht unten noch gut aus, weil ich ihn sehr oft im Winter gewaschen hab und auch immer mit dem Hochdruckreiniger unten drauf halte, aber ich werd Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung auftragen lassen!
Wollte Euch das nur mal wissen lassen, wer Lust hat kann ja sich das Ganze mal ansehn wenn er auf der Bühne ist!

Gruß
MondeoCHIA

Beste Antwort im Thema

Die Garantie gegen Durchrosten der Karosserie beträgt bei Ford 12 Jahre, Voraussetzung dafür ist aber das jedes Jahr eine Korrosionschutzkontrolle durchgeführt werden muss. Soviel dazu.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Interessant, kannst Du da mal ein Foto beisteuern und den zeitlichen und preislichen Aufwand?

Die Garantie gegen Durchrosten der Karosserie beträgt bei Ford 12 Jahre, Voraussetzung dafür ist aber das jedes Jahr eine Korrosionschutzkontrolle durchgeführt werden muss. Soviel dazu.

Hallo

Das mit den Unterbodenschutz ist nicht so einfach. Wenn die Qualität nicht stimmt, kriegt die Unterbodenschutzschicht über die Jahre hinweg Risse. In den Rissen sammelt sich Dreck, Feuchtigkeit und Salz und gammelt dan erst richtig los. Ob dann noch die 12-Jahre-Garantie zieht?

In den 70er hatte fast alle Autos den harzigen Unterbodenschutz drauf ohne dass das viel geholfen hat.

Schöne Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Loddar


Die Garantie gegen Durchrosten der Karosserie beträgt bei Ford 12 Jahre, Voraussetzung dafür ist aber das jedes Jahr eine Korrosionschutzkontrolle durchgeführt werden muss. Soviel dazu.

Vorsicht, solange ich mich nicht irre, gilt diese Garantie nur für die Durchrostung von Innen nach Außen!! Sollte also irgendwo blankes Blech verbaut werden, das dann irgendwann anfängt von Außen zu gammeln, wäre es von der Garantie nicht gedeckt.

Allerdings sehe ich dieses Thema ganz entspannt. Sicher hat sich Ford dabei was gedacht... Bei meiner ersten Inspektion hab ich mir das Auto auch von unten angeschaut und der Boden sah aus wie geleckt, obwohl ich zuvor nicht in der Waschanlage war. Das hab ich wirklich nicht erwartet, also offensichtlich hat der Boden eine gute Selbstreinigungsfähigkeit...

Gruß, Bartik

Zitat:

Original geschrieben von Loddar


Die Garantie gegen Durchrosten der Karosserie beträgt bei Ford 12 Jahre, Voraussetzung dafür ist aber das jedes Jahr eine Korrosionschutzkontrolle durchgeführt werden muss. Soviel dazu.

Die Durchrostungsgarantie gilt nur für Durchrostung von Innen nach Außen.

Soviel dazu

Auf jeden Fall ist das Theme Unterbodenschutz alt und das gabs auch hier schon.
Es ist keiner drauf, nur an bestimmten Stellen die beschriebenen Streifen.

Ist auch keine Pflicht das der da drauf sein muss.

Hallo,

kann sein dass das Thema alt ist, aber es sind viele Neue dazugekommen und vielleicht achtet da nicht jeder drauf.
Wollte einfach mal behilflich sein.
Ich jedenfalls werd das Angebot nutzen, an der Entsalzungsaktion teilnehmen und dann Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung auftragen lassen.
Soll komplett 120 Euro kosten, da ich mit dem Wagen zufrieden bin und nun plane den auch wenn ich wieder nen Neuen kaufe zu behalten, werd ich das wohl machen lassen.
Bezüglich Garantie seh ich das entspannt, da ich es ja von der Ford-Werkstatt auftragen lasse wird das sicher die Garantie nicht beeinträchtigen.

Gruß
MondeoCHIA

Gruß,

der MK4 wird untendrunter ne anders aussehen wie der MK3 von der Versieglung her.Die rauhe Oberfläche wird der MK4 also auch haben und das ist überlackiert spritzbare Nahtabdichtung die im Normalfall ewig hält und somit auch nix passieren kann.
Das einzige was diese Schicht zerstört ist ein Aufsitzen des Unterbodens,dann guckt das nackte Blech raus,ebenso sind max.die Aufnahmepunkte für Wagenheber gefährdet sowie der Spritzwasserbereich hinter den Rädern.
Habe auch schon an diesen Stellen nachgebessert,ansonsten bestens.
Der Unterbodenschutz auf Bitumenbasis ist Käse,hält 1-2 Jahre und dann kannst neu machen,unter dem Zeug setzt sich das Wasser ab und dann keimen die erst richtig,wenn dann behandeln mit USB auf Wachsbasis,der ist bisl beige-gelblich.

MfG

also bei uns ist das fast schon normal, das ein neues Auto Unterbodenschutz bekommt ...
kostet so um die 80 Euro ...

und mit Bitumenzeug haben wir auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht ...

wer sein Auto länger behalten will, sollte schon regelmäßig investieren ...
ich wundere mich des öfteren, wenn ältere Herren Ihren gepflegten Escort abgeben, dort findet man nicht den Hauch von Rost ...
während ein "ungepfelgter" richtig durchgefault ist

Mein alter MKII sah nicht besser aus.
Nach 6 Jahren quoll der Rost aus diversen Blechüberlappungen am Unterboden - zu spät, da man an die Rostherde nicht mehr rankommt.

Durchrostungsgarantie ist eher Theorie. Bis der Unterboden wirklich Löcher gehabt hätte, wären die 12 Jahre sicher noch vergangen.
Aber was nützt die Garantie?
An die Rostherde kommt nieman mehr ran.

Übrigens hatte Jauch bei SternTV vor 2-3 Jahren mal dieses Thema und einen sehr gepflegten MKII Turnier im Studio - das Auto einer Zuschauerin.

In den Holhräumen war bereits alles zu spät und mit einer neuen Versiegelung hätte man den Verfall nur noch verlangsamen, nicht aber mehr aufhalten können.

Richtigen Bitumen-Unterbodenschutz muß man selbst machen. Mir ist aktuell kein Auto bekannt, welches ab Werk damit ausgerüstet wäre.

Mein Citroen sieht untenrum auch nicht anders aus wie ein Ford.
Was ewig hält, bringt kein Geld!

Ich kann meinen Vorschreibern nur zustimmen, da sollte man schon ein paar Euro investieren.
Ist auch wirklich nichts was nur Ford betrifft, hab nen Freund der ist KFZ-Meister bei VW und hat sich letztes Jahr nen neuen Touran gekauft. Ich hab ihn gefragt was er empfielt und er sagt er hat es gleich gemacht, der Touran ist sonst nach 2 Jahren total verrostet!!!
Ich lass es ihn bei meinem Auto machen, er sagt, das Beste ist nur Hohlraumversiegelung, mit 3 bis 4 Dosen unten rum alles behandeln dann hauts hin. Türen würde er nicht machen, das kann sonst passieren, dass die Souce raus läuft und in die Türen kommt ja normal kein Salz!
Schönen Sonntag Euch allen noch!

Gruß
MondeoCHIA

Also ich weiß nur wie es bei meinem Vectra b ist und da ist der komplette Unterboden mit so einer Kunstoffschicht versiegelt, die ist ab Werk dran.

Das die neuen keinen Schutz mehr haben, kann ich fast nicht glauben und da muss ich mir mal den Fiesta ansehen.

Habe meinen Vectra b aber mit Elaskon zusätzlich versiegeln lassen, das Zeug ist super.

Hans Werner

Die Frage ist ja noch, wieso sollte man den Unterboden werkseitig schützen wenn man den Wagen so konstruiert das kein Steinschlag von unten kommen kann ??

Vielleicht wurde der Mondeo so konzipiert das der Steinschlag in die Radhäuser geht.......... 😕

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Mein alter MKII sah nicht besser aus.
Nach 6 Jahren quoll der Rost aus diversen Blechüberlappungen am Unterboden - zu spät, da man an die Rostherde nicht mehr rankommt.

Durchrostungsgarantie ist eher Theorie. Bis der Unterboden wirklich Löcher gehabt hätte, wären die 12 Jahre sicher noch vergangen.
Aber was nützt die Garantie?
An die Rostherde kommt nieman mehr ran.

Übrigens hatte Jauch bei SternTV vor 2-3 Jahren mal dieses Thema und einen sehr gepflegten MKII Turnier im Studio - das Auto einer Zuschauerin.

In den Holhräumen war bereits alles zu spät und mit einer neuen Versiegelung hätte man den Verfall nur noch verlangsamen, nicht aber mehr aufhalten können.

Richtigen Bitumen-Unterbodenschutz muß man selbst machen. Mir ist aktuell kein Auto bekannt, welches ab Werk damit ausgerüstet wäre.

Mein Citroen sieht untenrum auch nicht anders aus wie ein Ford.
Was ewig hält, bringt kein Geld!

Bei meinem MK II gibts nur etwas Rost an der Griffleiste der Heckklappe, Unterboden null Rost.

Kann das mit dem "vergammeln" beim MK II nicht unterschreiben.

BJ 98, 175000km

Hoffe das mein neuer nach 11 Jahren auch so aussieht :-)

Deine Antwort