Unterbodenschutz

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

Wollte Euch mal von einer Begebenheit heute in der Werkstatt erzählen.
War gerade da zum Räder wechseln und hab etwas mit dem Mechaniker gescherzt und meinen Wagen von unten so angesehn und ein paar rostige Schrauben gesehn.
Ich sagte, das gibts ja nicht der rostet ja schon - da sagte der Mechaniker, klar, hast ja keinen Unterbodenschutz. Hab ihn gefragt ob er heut nen Clown gefrühstückt hat, da sagte er mit sowas macht er keine Witze und zeigte mir den Unterboden.
Er sagte, hier wird nur ein Streifen aufgetragen und an den Stellen an denen Überlappungen sind, sonst nichts. Ich war total schockiert, da sieht man am Unterboden das grundierte Blech.
Er sagte mir, er hat seinen gleich nach der Auslieferung behandelt und das wäre ganz normal, läuft bei Audi und BMW nicht anders!!!
Also mein Wagen sieht unten noch gut aus, weil ich ihn sehr oft im Winter gewaschen hab und auch immer mit dem Hochdruckreiniger unten drauf halte, aber ich werd Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung auftragen lassen!
Wollte Euch das nur mal wissen lassen, wer Lust hat kann ja sich das Ganze mal ansehn wenn er auf der Bühne ist!

Gruß
MondeoCHIA

Beste Antwort im Thema

Die Garantie gegen Durchrosten der Karosserie beträgt bei Ford 12 Jahre, Voraussetzung dafür ist aber das jedes Jahr eine Korrosionschutzkontrolle durchgeführt werden muss. Soviel dazu.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Mein Octavia II hatte den gesamten Unterboden mit einer Plastikschale verkleidet.
Da hätte man Rost oder dessen Vorsorge nicht einmal sehen können.

Bei VW gabs ja auch mal Schwankungen im Rostschutz und wenn wir uns an die Opel Kadett´s, den ersten Astra und die Radläufe einiger Vectras erinnern, weiß man wie Rostschutz auf keinen Fall funktioniert. Gerade bei den Vectras war es sehr auffällig, manche gammelten sehr schnell, andere nie.

Unser damaliger Lada hatte auch nirgends Rost, aber nach 8 Jahren Fahrzeugalter wurden die Radhäuser im Kofferraum braun. Es rostete sehr stark vom Radhaus nach innen durch, woran das Auto dann auch "gestorben" ist.
Grund: fehlender Unterbodenschutz im Radhaus in Richtung Domlager. Da war ausser Sprühnebel vom Lack vermutlich gar nichts drauf - eine Stelle die man weder sieht, noch einfach mal so behandeln könnte.

Sagen wir mal so, wer sein Auto privat fährt und dies bis ins zweistellige Fahrzeugalter tun möchte, der kann durchaus mal nach der Rostvorsorge schauen und diese ggf. aufbessern.
Es gibt Servicepoints die so etwas für ca. 80,- EUR professionell und sauber erledigen.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Mein Octavia II hatte den gesamten Unterboden mit einer Plastikschale verkleidet.
Da hätte man Rost oder dessen Vorsorge nicht einmal sehen können.

Bei VW gabs ja auch mal Schwankungen im Rostschutz und wenn wir uns an die Opel Kadett´s, den ersten Astra und die Radläufe einiger Vectras erinnern, weiß man wie Rostschutz auf keinen Fall funktioniert. Gerade bei den Vectras war es sehr auffällig, manche gammelten sehr schnell, andere nie.

Unser damaliger Lada hatte auch nirgends Rost, aber nach 8 Jahren Fahrzeugalter wurden die Radhäuser im Kofferraum braun. Es rostete sehr stark vom Radhaus nach innen durch, woran das Auto dann auch "gestorben" ist.
Grund: fehlender Unterbodenschutz im Radhaus in Richtung Domlager. Da war ausser Sprühnebel vom Lack vermutlich gar nichts drauf - eine Stelle die man weder sieht, noch einfach mal so behandeln könnte.

Sagen wir mal so, wer sein Auto privat fährt und dies bis ins zweistellige Fahrzeugalter tun möchte, der kann durchaus mal nach der Rostvorsorge schauen und diese ggf. aufbessern.
Es gibt Servicepoints die so etwas für ca. 80,- EUR professionell und sauber erledigen.

Genau das habe ich auch gemacht, schon bei meinem ersten b Vectra Bj 96 360.000Km verkauft 2009 und nur Rost an den Türkanten sonst nichts, beim 2002er habe ich das auch so gemacht.

Das hilft und verlängert das Autoleben um viele Jahre.

Hans Werner

Deine Antwort