Unterbodenschutz / Schalldämmung - 1.8 TFSI
Habe alles was die SuFu anbietet durchgelesen aber nichts hilfreiches gefunden.
Gibt es eine zusätzliche Schalldämmung oder Unterbodenschutz was man bei CDAA einbauen kann? Interessiert mich eher als Wasser- und Dreck-Schutz.
"1K0 825 237 AE" ist glaube ich dass, was man vom Werk hat (Teilschutz).
"1K0 825 237 AG" ist nur für Diesel-Fahrzeuge...
Vermutlich soll man auch wegen Motorkühlung bei TFSI nichts anderes einbauen?
Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Ich hab hier noch nen paar Bilder wo man den Unterschied zur Serie sieht:
55 Antworten
wie ich bereits geschrieben hatte😉
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
wie ich bereits geschrieben hatte😉
habe es nur noch mal zusammengefasst, weil die jungs hier ´ne wissenschaft draus machen!
in der zeit, wo hier über über ne verkleidung "entschieden" wird, mach ich ´ne ganze karre fertig für die saison *lol*
Zitat:
Original geschrieben von ShinyMoon
Richtig, P ist für Benziner. Mein Fehler. 🙂
genau, P wie Penzin😁
Ähnliche Themen
Haben die Diesel nicht eh schon ne große Abdeckung?
Ja ich meine vom Werk aus. Die müssen die große nicht nachrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
und nochmal, ich hatte die GROßE abdeckung unter einem 2.0 tsi mit ca 300ps!
keinerlei probleme, im gegenteil!!!! der motor war schneller warm und die temperatur war zudem konstanter, im maximum NIE kritisch und im bereich der offenen abdeckung!
ich glaube es hatte auch schon jemand geschrieben, die meiste luft kommt eh von "vorne" rein!
Das Problem für mich an der Sache ist, das der 2.0T(F)SI ein wassergekühlten Turbo hat und der 1.8T(F)SI nicht, oder täusche ich mich da?
Der 1.8 TFSI hat auch einen wassergekühlten ATL, ich denke auch wie der Rest der TFSI 's bei VAG. Nur beim 1,2l TFSI wäre ich mir nich 100% sicher...
Lg
Ok hab dazu was gefunden:
Zitat:
Euch ist schon klar das alle Turbolader der TSI Motoren wassergekühlt sind.
Wenn der Turbolader zu heiß ist beim abstellen des Motors springt die elektrische Wasserpumpe an und kühlt den Turbolader runter.
Das Problem ist die Ölschmierung, weniger die hohe Temperatur.Wie schon angesprochen wurde dreht der Lader mit gut 250 000U/min unter Volllast. Wenn jetzt der Motor ausgeschaltet wird, was hoffentlich keiner macht, dann stoppt sofort die Ölversorgung für das Gleitlager, die Laderwelle läuft bis zu 1min. nach und das ohne Öldruck, die Welle fängt an zu fressen und dann wars das mit dem Turbo.
Die Wasserkühlung soll eigentlich nur die hohen Abgastemperaturen vom Gleitlager fernhalten da sonst das Öl bei über 1000°C sofort verkoksen würde.
So dann gibt es keine Bedenken mehr und kommt zu meinen Umbauten 2013 dazu 😉 (Lupor 😁).
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Haben die Diesel nicht eh schon ne große Abdeckung?
yepp
So mal nur als Nachtrag also OT zum A3.
Die Dämpfung die mir im G4 eingebaut wurde, war genau die vom TDI mit den Noppen.
Die Noppen haben später etwas am KAT geschmort, habe dann in diesem Bereich ein Edelstahldrahtgitter eingesetzt.
Schönes WE!