Unterboden-Korossionsschutz - welchen?

BMW 3er E91

nabend.

würde gerne vor dem Winter noch mein E91 bj 2005 von unten etwas auffrischen sprich die etwas rostigen stellen wie schrauben, schellen, ecken usw mit irgendwas einpinseln das der rost nicht weiter wütet...

naja so schlimm isses bei mir noch nicht aber lieber früher als zu spät.

Ob pinseln oder sprühen ist egal, was kann man da nehmen?

sollte auch für länger halten, danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo E90 Freunde,

heute war es heiß und trocken, ideales Wetter um den Unterboden meines 325d BJ 2008 auf den kommenden Herbst/Winter vorzubreiten. Den Wagen habe ich seit letzten Oktober im Besitz und hatte schon beim Kauf und bei Wartungsarbeiten gesehen, das es an den Hinterachsträgern und Lenkern leichten Flugrost gibt.
Also auf die Grube und die Unterbodenverkleidung (ich nenne das mal bayrischen Flickenteppich) mit unzähligen verschiedenen Schrauben entfernt.
Zuerst im Frontbereich. Fast allles sah recht gut aus, Unterbodenschutz, Bremsleitingen wie neu, die Vorderachse ist ja aus ALU, nur die unten angeschraubte A-Förmige Strebe aus schwarzlackiertem Rechteckrohr war um Bereich der Verschraubungen deutlich angegriffen. Entrostet, Rostumwandler drauf, nach Einwirkzeit abgewaschen und anschließend Hammerite drauf. Dann die Hohlräume mit Sonde mit Tectyl Hohlraumversiegelung ausgesprüht und den Unterboden gut eingenebelt.
Dann der Heckbereich. Der Hinterachskörper und alle Lenker sind schwarzlackiertem Stahl und waren schon deutlich angegriffen. Wo ich dran kam habe ich die obige Prozedur aus entrosten, Rostumwandler und Hammerite wiederholt, die Hohlräume ordentlich mit Wachs geflutet und alles kräftig eingesprüht.
Dann etwas sehr unschönes, im Bereich, wenn man von hinten auf die linke Seite des Tanks an dessen vordere Befestigung schaut war der Unterboden deutlich am unter dem Unterbodenschutz am gammeln! In diesem Bereich wird der Unterboden wahrscheinlich durch die dort endende Unterbodenabdeckung nich mehr geschützt. So gut es ging, Unterbodenschutz entfernt, Rost entfernt wie oben und dann ganz dich mit Wachs eingesprüht.
Fazit: Ich hätte es nicht gedacht, der E90 rostet mehr als ein Mercedes W204 gleichen Baujahres den ich kenne. Wir fuhren dann den Fiat Panda meines Bruders BJ 2009 neu für 8.000€ anläßlich der Abwrackprämie gekauft, also ein halbes Jahr Jünger als mein BMW. Fiat made in Polen, der Unterboden ist wie neu keinerlei Rostansätze obwohl er nicht geschont, fast nur im Winter gefahren und kaum gepflegt wird.
An den Türen wurden auch die unteren Stopfen geöffnet und ordenlich mit Wachs geflutet. An den Gummimanschetten der Türhaltebänder gammelt er auch, die Manschetten lassen Wasser rein, aber nicht mehr raus
Leute, wenn ihr euren 3er länger fahren wollt, kümmert euch um die Karosserie!

Gruß Hannes

14 weitere Antworten
14 Antworten

Erst
http://www.hammerite.de/product/
dann
http://www.hygi.de/nigrin_hohlraum_konservierer,pd,74016.html?...

Mike Sanders vielleicht? Wird jedenfalls uberall gelobt. Macht dafür aber auch alle Abdeckungen wegg.

jap danke , hatte irgendwoe anderst gelesen das man auch fluid film nehmen kann??

hammerit biste sicher??

Hammerit oh man ich fall vom Ast.🙄

Mike Sander ist teuer und eher für Hohlräume
den Unterboden geeignet,
das ist schneller abgewaschen als
der Winter vorbei ist.😰
Fluid Film ist auch eine Empfehlung.

Nimm was Wachs/Öl haltiges da kommt
kein Wasser dahinter.
Auf keinen Fall Bitumen Produkte!

http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../

Ich nehme für Unterboden und Hohlräume
Elaskon K60ML mit etwas Öl angemischt
und Kompressor verarbeitet mit Pinsel
wird man da nicht froh.🙄😁

Den verlinkten Shop kann ich wärmsten empfehlen,
sehr vielseitiges Angebot und Top
zufrieden mit Geschäfts und Lieferbedingungen.

Ähnliche Themen

Schon mal Mike Sanders verwendet, Knecht Ruprecht? ich tippe nicht, nach dem vieten Winter ist es immer noch fast vollständig da und es ist noch keine Stelle zu sehen an der es keine geschlossene Oberfläche mehr bildet.

Kann auch nur Mike Sanders empfehlen, bisher hoch zufrieden und man kann es nach dem erhitzen auch gut mit dem Pinsel verarbeiten. Wie auch schon gesagt wurde, entferne alle Abdeckungen und mach eine Unterbodenwäsche.

Ich kenne Mike Sanders und habs schon mal in den Fingern gehabt.😁
Abgesehen davon habe ich schon viele Autos (erfolgreich) konserviert.
Ich weiß schon wovon ich schreibe und gebe hiernicht nur
angelesenes Halbwissen preis.😉

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 21. August 2016 um 23:37:36 Uhr:


Mike Sander (...)
das ist schneller abgewaschen als
der Winter vorbei ist.😰

Dann solltest du dich nicht zu solchen Aussagen hinreißen lassen, die ich dir in der Praxis widerlegen kann. Ansonsten hatte ich ja nichts gegen deine Ausführungen.

Man eh mach was du willst, ich tue mir
die Kleisterscheiße nicht ans Auto.
Legt man sich mal drunter klebt man
von mit den Zeugs, solltest ja auch wissen.
Kaum wirds etwas wärmer läuft das ganze
in klebrigen Sturzbächen davon.
Im Hohlraum sehr erwünscht am Unterboden leicht
fehl am Platz.
Es hat seine Gründe warum Hersteller Fett in die
Hohlräume und nicht auf den Unterboden aufbringen.
Widerlegen tust du mir sicher nix.😉

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 21. August 2016 um 23:37:36 Uhr:


Hammerit oh man ich fall vom Ast.🙄

Soso. Immer schön sachlich bleiben.
So wie du greifen hier auch andere im Forum auf ihre Erfahrungen zurück und geben sie weiter an Hilfesuchende. Ohne sich dabei als selbst ernannte Spezialisten zu präsentieren.

Du hast es geschrieben:

"Ich weiß schon wovon ich schreibe und gebe hiernicht nur
angelesenes Halbwissen preis.😉" [sic]

Andere auch! Also erhebe dich mal von deinem hohen Ross und lass auch mal andere mit ihren Erfahrungen zu Wort kommen. So der Sinn eines Forums. Ob die Hilfesuchenden das dann auch so umsetzen, obliegt sicher deren Entscheidung.

Nur die Meinung eines unerfahrenen Hobbyautoschraubers mit guter Erfahrung in Sachen Hammerite und Hohlraumversiegelung.

Und die Spur von Ironie bitte nicht persönlich nehmen! ;-)

Komm lass es sein, ich bin lieber
auf nen hohen Ross als mich mit
solchen Stümpern wie dir zu unterhalten.
Und das du unerfahren bist hast du im
ersten Beitrag selbst bestätigt.

Zitat:

Nur die Meinung eines unerfahrenen Hobbyautoschraubers mit guter Erfahrung in Sachen Hammerite und Hohlraumversiegelung.

Hammerite = Hohlraumversiegelung

Oh, jetzt wirds aber richtig albern.😁
Selbst zitieren kannst du nicht.🙄

Ich nehme Permafluidfilm Kann man gut pinseln.
Und es hält schon länger. Bisher 3 Jahre.

Hallo,

ich habe erst Anfang des Jahres den Rost vom Unterboden "entfernt".
Habe dazu die rostigen Stellen entweder mit Schleifpapier oder nem Schleifgerät schön sauber und rostfrei geschliffen und diese anschließend mit "Brunox" besprüht.
Das Zeug soll den Rost irgendwie umwandeln, auf jedenfall wird die besprühte Stelle leicht lila und die Grundierung ist auch gleich dabei.
Nach der ewigen Trocknungsprozedur und mehrmaligem Anwenden habe ich ein schwarzes Unterboden Wachs genommen.
Letzte Woche nochmal unter's Auto geschaut und immernoch alles fein. Warten wir mal kommenden Winter ab ! :-)

Hallo E90 Freunde,

heute war es heiß und trocken, ideales Wetter um den Unterboden meines 325d BJ 2008 auf den kommenden Herbst/Winter vorzubreiten. Den Wagen habe ich seit letzten Oktober im Besitz und hatte schon beim Kauf und bei Wartungsarbeiten gesehen, das es an den Hinterachsträgern und Lenkern leichten Flugrost gibt.
Also auf die Grube und die Unterbodenverkleidung (ich nenne das mal bayrischen Flickenteppich) mit unzähligen verschiedenen Schrauben entfernt.
Zuerst im Frontbereich. Fast allles sah recht gut aus, Unterbodenschutz, Bremsleitingen wie neu, die Vorderachse ist ja aus ALU, nur die unten angeschraubte A-Förmige Strebe aus schwarzlackiertem Rechteckrohr war um Bereich der Verschraubungen deutlich angegriffen. Entrostet, Rostumwandler drauf, nach Einwirkzeit abgewaschen und anschließend Hammerite drauf. Dann die Hohlräume mit Sonde mit Tectyl Hohlraumversiegelung ausgesprüht und den Unterboden gut eingenebelt.
Dann der Heckbereich. Der Hinterachskörper und alle Lenker sind schwarzlackiertem Stahl und waren schon deutlich angegriffen. Wo ich dran kam habe ich die obige Prozedur aus entrosten, Rostumwandler und Hammerite wiederholt, die Hohlräume ordentlich mit Wachs geflutet und alles kräftig eingesprüht.
Dann etwas sehr unschönes, im Bereich, wenn man von hinten auf die linke Seite des Tanks an dessen vordere Befestigung schaut war der Unterboden deutlich am unter dem Unterbodenschutz am gammeln! In diesem Bereich wird der Unterboden wahrscheinlich durch die dort endende Unterbodenabdeckung nich mehr geschützt. So gut es ging, Unterbodenschutz entfernt, Rost entfernt wie oben und dann ganz dich mit Wachs eingesprüht.
Fazit: Ich hätte es nicht gedacht, der E90 rostet mehr als ein Mercedes W204 gleichen Baujahres den ich kenne. Wir fuhren dann den Fiat Panda meines Bruders BJ 2009 neu für 8.000€ anläßlich der Abwrackprämie gekauft, also ein halbes Jahr Jünger als mein BMW. Fiat made in Polen, der Unterboden ist wie neu keinerlei Rostansätze obwohl er nicht geschont, fast nur im Winter gefahren und kaum gepflegt wird.
An den Türen wurden auch die unteren Stopfen geöffnet und ordenlich mit Wachs geflutet. An den Gummimanschetten der Türhaltebänder gammelt er auch, die Manschetten lassen Wasser rein, aber nicht mehr raus
Leute, wenn ihr euren 3er länger fahren wollt, kümmert euch um die Karosserie!

Gruß Hannes

Ich habe meinen Unterboden, die Schrauben und alles, wo sich Rost zeigte, mit Owatrol-Spray behandelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen