Unterboden aufbessern?

BMW 3er E36

Hallo Leute,

da jetzt der Winter naht und meine Limo nun auch schon 14 Jahre alt ist, dachte ich mir den Unterbodenschutz etwas auszubessern. Da ich keine Ahnung von sowas habe, folgende Kriterien:

-2 Auffahrrampen stehen zur Verfügung, somit komme ich einigermaßen unters Auto
-Sollte relativ günstig sein, muss somit nicht professionell sein. Soll einfach den Wagen etwas vor Salz schützen

Kann ich da einfach den Wagen von unten etwas sauber machen, sprich waschen? Stell ich mir zwar spaßig vor mit den Rampen und dann von unten waschen, aber was solls. Dann Rost der recht stark vorhanden ist an manchen Teilen mit der Drahtbürste etwas entfernen und dann Unterbodenschutz auftragen mit Pinsel und für manche Stellen noch Spray?

http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_auto_1
http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_auto_1

Wie gesagt, es muss nicht super professionell sein, einfach etwas ausbessern nach 14 Jahren und das möglichst günstig und unaufwendig.

Danke euch!

30 Antworten

Also Fluid-Film ist für Schweller, Türen, Kofferraumdeckel ein Super-Mittel! Habe das vor einem Jahr wegen Falzrost in Türen und Kofferraumdeckel gesprüht, bis jatzt kein weiterrosten der Teile erkennbar.
Für den Unterboden würde ich, wie von Cap vorgeschlagen, Hammerite verwenden. Wo schon Rost vorhanden, diesen so weit wie möglich entfernen und mit Hammerite Rostblocker (gibt es in der Dose zum Pinseln und für schwer zugängliche Stellen als Spraydose) behandeln. Der Blocker ist einiges teurer, zur Vorbeugung kann man natürlich den Hammerite Rostschutzlack verwenden.

Wow super Jungs. Scheint ja grad wieder ein aktuelles und gefragtes Thema zu sein. Dann werde ich mir den Hammerit Blocker anschauen und sonst den Lack nehmen (gibts das auch transparent?). Den habe ich sogar noch da, hatte damals mal damit die Bremstrommeln beim alten 316i lackiert. Der ist allerdings schwarz.

1. Mit Drahtbürste starken Rost oder gammeligen UBS weitestgehend entfernen
2. Nach Reinigung Hammerit drauf
3. Liqui Moly UB Wachs drauf

Durchsichtig?Nö.....der is nur in schwarz,weiß oder silber zu bekommen,ich glaube blau gabs auch noch.Habs ned im Kopp,guck doch mal auf deren Seite nach. 😉
Den Blocker kenn ich allerdings ned,ich hab ne ganz normale Dose Hammerit Lack gekauft.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Durchsichtig?Nö.....der is nur in schwarz,weiß oder silber zu bekommen,ich glaube blau gabs auch noch.Habs ned im Kopp,guck doch mal auf deren Seite nach. 😉
Den Blocker kenn ich allerdings ned,ich hab ne ganz normale Dose Hammerit Lack gekauft.

Greetz

Cap

war auch im netz unterwegs,

2liter unterbodenschutzlack von hammerite 10,99!

find ich super billig.

max

Ähnliche Themen

Gibt es Stellen unter dem Auto, wo auf keinen Fall der Lack hin sollte? Ich werde den Auspuff mal nicht einpinseln 😁

EDIT: Natürlich nicht auf Federn und Stoßdämpfer z.b. und Plastikteile wie Gummilager.

mit dem gel werde ich mal die ganzen sachen an der hinterachse einstreichen.federteller usw. rosten auch gern vor sich hin.die radläufe bekommen auch eine ladung ab.gerade in der radhausinnenseite sitzt immer der dreck.
😁wenn es doch schon da wäre

So, keine Meisterleistung mit Sicherheit, aber bestimmt besser als vorher.

Hab Hammerit Metall Reiniger erstmal zur UB Reinigung verwendet, dazu eine Drahtbürste und Wasser mit Lappen.

Dann wieder runter von den Auffahrrampen (grausam, kam fast nirgends richtig ran..) und in eine Textilwaschanlage mit UB Wäsche.

Dann wieder zurück und auf 2 Stellen am Schweller Hammerit Hammerschlag Schutzlack drauf, da war Rost. Scheint aber noch ok zu sein und nicht zu dramatisch. Auf das ganze Plastik am UB etc. dann Holster Unterbodenschutz, ein Bitumen Spray.

Lasse den Hammerit Lack trocknen und hau da später oder morgen am besten erst noch eine Schicht von dem UB Schutz drauf. Denke das sollte erstmal reichen. Scheiß Arbeit gewesen, kann von Glück sagen das ich mir bei Knauber noch direkt eine Schutzbrille und Atemmaske geholt hatte. Vorallem das Bitumen Zeug stinkt abartig.

so ein fluid film ist da.lässt sich super verarbeiten.hab bis jetzt alle löcher die ich unten gefunden habe behandelt und den motorraum.dabei gingen 2,5 dosen drauf.das gel lässt sich besser verstreichen wie bitumen.richtigenn rost habe ich nach 12 jahren noch nicht gefunden.die einzige stelle war unter der wagenheberaufnahme.

Blöde Frage vielleicht, aber MUSS man das machen? Ich mein bis jetzt ist kein Rost an unseren E36 und es fahren auch etliche ältere Autos rum. Oder ist der E36 etwa doch rostgefährdet???

😁es gibt mir ein gutes gefühl und es kostet mich kein vermögen.hab mit dem gel wirklich jede schraube und auch die spurstangen eingepinselt.
und das der e36 frei von rost ist halte ich für ein gerücht.und ich ahbe keine lust das es so aussieht wie auf den fotos.genau diese punkte habe ich heute behandelt.
rost

nochmehr rost

radlauf

Also ich habe letzte Woche alle Hohlräume(die oben schon zur Genüge genannten) mit der Hohlraumkonservierung von Caramba ausgeflutet. War ne Scheiss-Schweinerei und mir war abends tierisch schlecht mit Herzrasen und hämmernden Kopfschmerzen --> also wenn ihr in geschlossenen Räumen arbeitet denkt bitte an einen geeigneten Atemschutz(mit Aktivkohlefilter gegen Aerosole, ne einfache Staubschutzmaske reicht da nicht).

Rost habe ich an meinem Cab nur an der vorderen linken Wagenheberaufnahme gefunden. Sonst gar keinen und das soll auch so bleiben.

Bei der Konservierung am Unterboden würde ich von schwarzen Bitumen- oder Kautschukunterbodenschutzlacken abraten da sich der Gammel darunter unbemerkt verbreiten kann.

Dann lieber in kürzeren Intervallen klare Wachse auftragen(Multiwachs von Terroson soll sich hierfür hervorragend eignen).

Zitat:

Original geschrieben von vcalmeo


Also ich habe letzte Woche alle Hohlräume(die oben schon zur Genüge genannten) mit der Hohlraumkonservierung von Caramba ausgeflutet. War ne Scheiss-Schweinerei und mir war abends tierisch schlecht mit Herzrasen und hämmernden Kopfschmerzen --> also wenn ihr in geschlossenen Räumen arbeitet denkt bitte an einen geeigneten Atemschutz(mit Aktivkohlefilter gegen Aerosole, ne einfache Staubschutzmaske reicht da nicht).

Rost habe ich an meinem Cab nur an der vorderen linken Wagenheberaufnahme gefunden. Sonst gar keinen und das soll auch so bleiben.

Bei der Konservierung am Unterboden würde ich von schwarzen Bitumen- oder Kautschukunterbodenschutzlacken abraten da sich der Gammel darunter unbemerkt verbreiten kann.

Dann lieber in kürzeren Intervallen klare Wachse auftragen(Multiwachs von Terroson soll sich hierfür hervorragend eignen).

😛 das fluidfilm riecht echt lecker.und lösemittel sind da auch nicht drin.brennt auuch nicht wenn mans in die augen bekommt😁

Zitat:

Original geschrieben von Heinzelmäxchen


2liter unterbodenschutzlack von hammerite 10,99!

Link?

unterbodenlack?find nix vond er firma.er meint sicher den normalen lack.

Zitat:

Original geschrieben von chris230379



Zitat:

Original geschrieben von Heinzelmäxchen


2liter unterbodenschutzlack von hammerite 10,99!
Link?

Baumarkt....sagte ich aber schon,das man das Zeug da bekommt und von Unterbodenlack wäre mir bei Hammerit auch nix bekannt.Ich hab den stinknormalen genommen.Muß ich die Dose erst fotografieren und ne Lackprobe versenden? 😕

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen