Unterboden aufbessern?

BMW 3er E36

Hallo Leute,

da jetzt der Winter naht und meine Limo nun auch schon 14 Jahre alt ist, dachte ich mir den Unterbodenschutz etwas auszubessern. Da ich keine Ahnung von sowas habe, folgende Kriterien:

-2 Auffahrrampen stehen zur Verfügung, somit komme ich einigermaßen unters Auto
-Sollte relativ günstig sein, muss somit nicht professionell sein. Soll einfach den Wagen etwas vor Salz schützen

Kann ich da einfach den Wagen von unten etwas sauber machen, sprich waschen? Stell ich mir zwar spaßig vor mit den Rampen und dann von unten waschen, aber was solls. Dann Rost der recht stark vorhanden ist an manchen Teilen mit der Drahtbürste etwas entfernen und dann Unterbodenschutz auftragen mit Pinsel und für manche Stellen noch Spray?

http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_auto_1
http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_auto_1

Wie gesagt, es muss nicht super professionell sein, einfach etwas ausbessern nach 14 Jahren und das möglichst günstig und unaufwendig.

Danke euch!

30 Antworten

Das mit Drahtbürste und alten UBS entfernen (zumindest da,wo er aufgerissen ist und der Gammel schon wütet) is die richtige Richtung,hab ich letztens auch gemacht.Allerdings hab ich dann keinen UBS drübergeschmiert,da NICHT rosthemmend sondern Hammerit in schwarz.

Mein Tip,mach das auch so. 🙂

Greetz

Cap

wie limo schon sagte rost runter und erstmal ein rostschutzlack drauf.diesen zeug auf bitumenbasis würde ich nicht benutzen.das wird mit d er zeit spröde und wasser wandert wieder unter.besser ist so was hierwachs
würth

wichtig ist das der alte unterbodenschutz richtig sauber und staubfrei ist damit das zeug gut haftet.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Das mit Drahtbürste und alten UBS entfernen (zumindest da,wo er aufgerissen ist und der Gammel schon wütet) is die richtige Richtung,hab ich letztens auch gemacht.Allerdings hab ich dann keinen UBS drübergeschmiert,da NICHT rosthemmend sondern Hammerit in schwarz.

Mein Tip,mach das auch so. 🙂

Greetz

Cap

captain,schickmir doch mal nen link,welches produkt

du draufgetan hast.

danke max

Also, da gibt es ja unterschiedliche Ansichten, is halt ne Glaubensfrage.
Ich persönlich bin für die einfachen Dinge...
Mach FLUILDFILM aus der Sprühdose drauf, mit  6 Dosen für ca. 85 Euro kommst du 3 Jahre aus, ist easy, macht den bestehenden Unterbodenschutz weich und schließt luftdicht ab und ist für den Selbermacher DIE Empfehlung.
Für alle, die es nachlesen wollen, im aktuellen OLDTIMER MARKT ist der Rostschutztest drin (Ausgabe vom 28.10, Ergebnis jett nach 3 Jahren), da ist Fluid Film die Empfehlung, Mike Sander und TIMEMAX wesentlich teurer und unhandlich.

Ähnliche Themen

Mag ja sein,aber den bereits vorhandenen Rost bekommst auch mit deinem Fluidfilm ned weg und sicher ned zum stoppen.Daher Drahtbürste drüber,Hammerit drauf und wenn das trocken is,DANN kann man da mit was extra schützendem drüber.

Zitat:

Original geschrieben von Heinzelmäxchen


captain,schickmir doch mal nen link,welches produkt
du draufgetan hast.
danke max

Google Bildersuche --> Hammerit

Hammerit --> Baumarkt --> Farbenabteilung

Greetz

Cap

das fluid film is ja geil.hab gerade 5 dosen bestellt plus sonde.
http://cgi.ebay.de/.../170559192918?...

da werde ich mal die schweller mit ausrotzen

Das Fluid Film Liqu. A legt sich über den Rost und stoppt diesen auch. Es dringt porentief ein und schließt das Rostnest luftdicht ab, woduch, ohne Sauerstoff, auch nix mehr weiter rostet. Natürlich ist es trotzdem besser, vorher den Rost zu entfernen oder umzuwandeln, z.B. mit Fertan. Es gibt auch noch andere sehr gute Produkte.
Entfernen würde ich die Rostnester grundsätzlich per Sandstahlen. Es gibt auch noch die Methode mit Trockeneis, jedoch nur von Firmen.
Ein Kumpel und ich haben vor einem Jahr bei seinem E30 ne Roststelle abgeschliffen, mit Fertan behandelt, danach mit Rostschutzgrundierung drauf und dann drüber lackiert. Bis heute ist kein erneuter Rost zu sehen. Es sieht immernoch aus, wie am 1. Tag nach dem lackieren.

Ich würde den Unterbodenschutz nach den Jahren komplett abstrahlen lassen, das Blech evtl. behandeln lassen und dann neuen orginalen Unterbodenschutz draufmachen. Dieser ist viel widerstandsfähiger, als Wachs. Und wenn man ihn alle paar Jahre mit FluidFilm einpinselt oder besprüht, bleibt er auch immer schön geschmeidig.

naja abstrahlen kostet richtig asche.da muß man vorhe ralles abbauen.da sprüh ich lieber mal drüber

Ja, das Fluid kommt bei mir auch noch rein. Von Hammerit bin ich übrigens seit ich meinen Batteriekasten gemacht habe ein richtiger Fan. An Stellen wie Unterboden usw finde ich das top. Man kann es einfach streichen, und es ist alles schon drinnen was man so braucht. Hab mir jetzt eine große Dose davon gekauft, und das kommt jetzt überall zum einsatz😁

gruß He-Man

gibts noch ne andere stelle als den schweller beim e36 wo man reinhalten kann?hinter der radhausverkleidung will ich auch nochmal rein.da liegt immer haufen dreck.

Hab bei mir folgende Stellen behandelt:

- Schweller ( unten zu den Wagenheberaufnahmen rein )
- Die seitlichen Wagenheberaufnahmen
- Längsträger im Motorraum
- Kofferraum, Längsträger
- Im hinteren Radkasten vor dem Rad sind Gummis, die rausmachen und dann die Kotflügel von innen
- Unterboden, überall da, wo ein Loch ist, reinhalten und da gibt es genug 😁
- Kotflügel vorne von innen
- Kofferraumdeckel

Moin.

Bei mir ist das am Freitag dran, auch via Auffahrrampen, und dann am Diff hinten mitm Wagenheber noch ETWAS anheben (natürlich auch noch vorne absichern). Da hat der Heckantrieb leider seinen großen Nachteil....

Ich werde zuerst mit der Drahtbürste alles abschleifen.
Dann kommt Hammerit drüber, anschließend Unterbodenspray und dann wars das.

Die Schweller etc sprühe ich mit Hohlraumwachs ein und gut ist.
Habe die Tage mittels Endoskopkamera (gibts bei Pollin.de für 20 Euro) die Schweller von innen kontrolliert und da ist alles in bester Ordnung. Im Bereich der Aufnahmen werde ich zusätzlich noch alles mit Fett abschmieren.

Aktuell hab ich einen Versuch am laufen was besser ist gegen Rostbildung, und wenn schon Rost dabei ist.
Dazu habe ich einfach ein Flacheisen genommen
Auf der einen Seite:
Stelle lackiert(Grundierung+Farblack), Lücke, Zinkspray, Lücke, Hamerith, Lücke, Fettspray, Lücke, Wachs
Die andere Seite unbehandelt, da kommt das gleiche nochmal drauf, nur ohne den Rost zu entfernen.

Bisher sieht es so aus, dass das Fett weggewaschen ist und sich ums Zinkspray herum der meiste Rost bildet.
Mein Favorit der einfachen Handhabung dabei ist bisher das Hammerit, nachfolgend vom Wachs.

wie komm ich bei den wagenheberaufnahmen am unterboden ran. möchte da auch saubermachen.

mußt die plastik im radhaus abbauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen