Unsere Urlaubserfahrung mit dem GCM
so, ich bin wieder zurück aus meinem partnermonat mit meiner frau und unserer tochter und möchte mal unsere (also eher meine als fahrer) erfahrung mit dem GCM 140 PS diesel teilen.
ich bin insgesamt ca. 3.500 km in den vier wochen mit dem auto gefahren und alles verlief problemlos. die strecke verlief von südbayern aus über den bodensee, kurz österreich, schweiz, italien bis nach südfrankreich kurz vor st. tropez (in genau 10 stunden fahrt mit kurzen pausen) und wieder zurück (in 10,5 stunden mit pausen). auf dem hinweg war ich alleine unterwegs mit einem vollen kofferraum (meine frau und tochter sind schon mal "vorgeflogen"😉, zurück sind wir dann alle zusammen mit noch mehr gepäck.
es war ein sehr angenehmes fahren, da ich zu gefühlten 70% den tempomat nutzen konnte und keine lastwägen unterwegs waren....uns es war sonntag. also freie fahrt 😁
alles im auto hat tadellos funktioniert und der verbrauch auf dem hinweg pendelte sich so bei ca. 6,8l/100km ein, was ich aufgrund der alpenüberquerung durch die schweiz absolut okay finde. zurück waren es dann 7,0l/100km weil wir ja noch mehr personen und gepäck im auto waren.
beim beladen zur rückfahrt war ich wirklich skeptisch ob wir alles ins auto bekommen, aber mit etwas ausprobieren und "hilfe" beim automatischen schließen der heckklappe war alles verstaut.
vor ort bin ich dann auch noch einiges gefahren. ich musste kurz meinem schwager aushelfen ein 2,5 meter langes paket nach monaco zu liefert....natürlich mit unserem auto. hat schön der länge nach hineingepasst als sich den mittelsitz eingeklappt hatte und die beifahrerlehne versenkt hatte. zum thema wendekreis: alles kein problem. selbst nicht im engen monaco am hafen 😉
dann gab es nochmal eine aushilfsfahrt mit zwei ca. 200kg schweren paketen...auch alles kein problem mit dem auto.
ich bin immer noch froh, dass ich michj für den 140PS diesel entschieden habe und nicht für einen der benzinmotoren (die verkäufer wollten mir alle den ecoboost andrehen!), sonst wären wir jetzt vermutlich arm wegen des verbrauchs und hätten die berge nicht so toll gemeistert.
es gab noch ein paar ausflüge nach aix-en-provence und sanremo (italien), aber das war alles eher reine autobahnfahrt, also nichts besonderes.
einzig ist mir zwei mal aufgefallen, dass das auto leicht zu ruckel anfing als der tempomat an war und wir knapp über 80 km/h gefahren sind. keine ahnung wieso, aber es war dann auch wieder weg nachdem ich kurz aufs gas bin.
so, das auto ist nun mit uns wieder zu hause und die felgen sehen natürlich aus wie s**! ich werde heute aber die winterräder aufziehen nachdem es bei uns diese wochen schon geschneit hat und da werde ich die dann hoffentlich wieder sauber bekommen. die 17" dinger werden mir das leben aber wohl nicht leiter machen 🙄
viele grüße,
hiaze
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von micharace01
Moin
ich hatte einen Kuga mit 140 PS Diesel und fahre jetzt den C Max mit 1,6 EcoBoost und 150 PS Benziner . Der Kuga hatte ca. 45000km beim Verkauf auf dem Tacho und war bis dahin problemlos gefahren . Einziges Mango , die Laufkultur war halt ein Diesel und beim abbrennen des Rusfilter war immer ein ruckeln spürbar . Verbrauch war bei ca.6,5 Liter Landstrasse und 8 Liter auf der Autobahn bei 130 kmh .
Ich fahre den 1.6er Diesel und bin positiv über dessen Laufruhe überrascht. Mein vorheriger CR-TDI im neuen Touran war schon (im Vergleich zu den alten TDIs) sehr laufruhig, aber der 1.6er PSA schläg das VW-Agreggat nochmal!
Ich habe auf der Landstrasse Verbäuche bisher im Durchschnitt (knapp 3 TKM gefahren) im BC von 4,8 - 4,9, real 4,9 bis 5 l.
ca. 6 - 6,5 l verbraucht der Grand C (der sich natürlich ein wenig mehr nimmt als der kompakte C) bei Tempo 130 auf der Bahn.
Daher vermute ich mal, Du hattest im Kuga zum einen, einen älteren Diesel und zum anderen die 2l-Maschine im Einsatz.
Den 150PSer ECO mit ca. 6 l zu fahren ist sicherlich möglich! Auf der Landstrasse beim Mitschwimmen oder auf der Bahn, rechte Spur im LKW-Tempo. Aber mit Stadtverkehranteil bezweifle ich dies ein wenig, denn gerade das Anfahren kostet doch überproportional viel Treibstoff.
ok, "theoretisch" möglich ist das sicherlich.
meinen 1l EB bekomme ich auch theoretisch auf 4-5l, entweder Windschatten hinter einem LKW auf der Abahn, oder auch wirklich nur Stadtverkehr beim 50-60km/h dahinrollen ohne jegliche Beschleunigung.
Allerdings bin ich von den Dieseln doch etwas enttäuscht.
Mein alter Focus Kombi TDCI verbrauchte nur ca. 6,5-7l und das bei einer "Reisegeschwindigkeit" von angepeilten 160km/h. k.A. was dort möglich gewesen wäre, wenn ich damals spritsparender gefahren wäre 🙂
8l klingt jedenfalls ziemlich übel für den Kuga...
Zitat:
Original geschrieben von devastators
Allerdings bin ich von den Dieseln doch etwas enttäuscht.
Mein alter Focus Kombi TDCI verbrauchte nur ca. 6,5-7l und das bei einer "Reisegeschwindigkeit" von angepeilten 160km/h. k.A. was dort möglich gewesen wäre, wenn ich damals spritsparender gefahren wäre 🙂
8l klingt jedenfalls ziemlich übel für den Kuga...
Hi devastors,
ich vermute im Kuga werkelte ein älterer Motor und dann auch noch in der 2l-Version.
Die 2l-Motoren genehmigen sich meinem Empfinden nach mehr Diesel. Sie bieten dafür natürlich auch mehr Drehmoment/Leistung. Von den Automatik-Fahrzeugen will ich erst gar nicht reden!
Der Kuga ist doch noch ein wenig höher als der C-Max und natürlich noch schwerer als der Grand. Insofern ist das ein wenig Äfpel mit Birnen vergleichen.
Und ein Focus (Turnier) muss zwangsläufig 'ne ganze Kante weniger verbrauchen als der Grand C-Max / Kuga. Deutlich geringere Höhe, deutlich geringeres Gewicht.
Ich bin derzeit mit meinen Verbräuchen sehr zufrieden. Inzwischen würde ich meinen Fahrstil sogar nichtmal mehr als extrem sparsam einstufen. Da ginge sicherlich noch mehr...
Moin
In der Tat hatte mein Kuga Baujahr 2009 einen 2 Liter Diesel mit 140 PS und 320 NM . Man kann Kuga und C Max auch nicht vergleichen , da Sie zu unterschiedlich sind . Wollte nur mal zum Ausdruck bringen , wie sparsam die neuen sehr kraftvollen Turbo Benziner sind . Auch die Laufkultur hatte mich begeistert , läuft doch eine neuer Diesel besser als früher , aber an diese Laufkultur kommt kein Diesel ran . Ich hatte den C Max TDCI mit 136 PS , einen Mondeo TDCI mit 140 PS und den Kuga TDCI mit 140 PS alle mit 2 Liter Diesel Motoren jeweils 3 Jahre gefahren . Und gerade deswegen bin ich vom Spritverbrauch und der Kraftentfaltung des 1,6 ECOBOOST so begeistert . Der Spritverbrauch bei meinem C Max ist errechnet 0,1 bis 0,2 niedriger als der BC . Also bei 6,4 Liter laut Anzeige BC waren das dann 6,2 . Im Urlaub waren wir am Bodensee in Lindau und hatten unsere Ausflüge bis runter nach Bregenz gemacht . Das heißt Bundesstraße ( 80-100 kmh ) mit Ortsdurchfahrten und diversen Stopps . Richtung Bregenz war dann ein Stück Autobahn wo es dann mit ca. 130 bis 150 weiter ging . Also eine sehr gemischte Fahrstrecke wo der Landstraßenanteil überwiegte . Gemessen hatte ich über eine Fahrstrecke von knapp 420 Kilometer . Der BC geht beim Spritverbrauch ziemlich genau ,was ich von der Tankanzeige nicht behaupten kann . Die Tankanzeige nimmt ziemlich schnell ab und zeigt bei 1/4 Tankvolumen noch 313 km Restreichweite an . Das heißt 3/4 Tankvolumen sind für 420 draufgegangen und 1/4 reichen noch für 313 km . Habe alles nachgerechnet , Spritverbrauch stimmt und Restvolumen im Tank stimmt auch . Ich habe zwei Bilder vom BC hochgeladen bei dem der Spritverbrauch mit Wohnwagen und bei den Ausflügen am Bodensee angezeigt werden . Nur wie geschrieben , stimmt die Tankanzeige nicht überein .
Gruß : micharace
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von micharace01
Moin
(...) Der BC geht beim Spritverbrauch ziemlich genau ,was ich von der Tankanzeige nicht behaupten kann . Die Tankanzeige nimmt ziemlich schnell ab und zeigt bei 1/4 Tankvolumen noch 313 km Restreichweite an . Das heißt 3/4 Tankvolumen sind für 420 draufgegangen und 1/4 reichen noch für 313 km . Habe alles nachgerechnet , Spritverbrauch stimmt und Restvolumen im Tank stimmt auch . Ich habe zwei Bilder vom BC hochgeladen bei dem der Spritverbrauch mit Wohnwagen und bei den Ausflügen am Bodensee angezeigt werden . Nur wie geschrieben , stimmt die Tankanzeige nicht überein .
Gruß : micharace
Moin,
deine Tankanzeige wird schon stimmen, die funktioniert "dynamisch" je nach aktuellem Durschschnittsverbrauch,näheres dazu findest du hier oder noch mehr dazu über die Suchfunktion🙂
Zitat:
Original geschrieben von hiaze
weil ich mehr auf das drehmoment von dieseln stehe das einfach anders anliegt als bei benzinern...und meistens höher ist. 🙂 damit sind i.d.r auch weniger schaltvorgänge notwendig wenn man keine automatik hat.aber ich meinte damit die 1l motörchen die die verkäufer so anpreisen, weil sie warscheinlich dafür mehr provision oder bessere konditionen bekommen. aber für die stadt, kurzstrecken oder kleine autos sind die (bis heute) max. 125PS bestimmt super 🙂
Es gibt bei Ford die Ecoboost-Motoren und die Econetic-Motoren (letztere sind die 1,0l Motoren).
Zitat:
Original geschrieben von SVE-Totti
Es gibt bei Ford die Ecoboost-Motoren und die Econetic-Motoren (letztere sind die 1,0l Motoren).
Moin,
das stimmt so nicht ganz. ECOnetic nennt Ford generell die technologischen Entwicklungen die zur Reduzierung von Kraftstoff/CO2 usw. führen sollen - darunter fallen Ecoboostmotoren aber auch Diesel.Darüber hinaus bezeichnet Ford einzelne Modelle/Motoren als ECOnetic Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Moin,Zitat:
Original geschrieben von SVE-Totti
Es gibt bei Ford die Ecoboost-Motoren und die Econetic-Motoren (letztere sind die 1,0l Motoren).das stimmt so nicht ganz. ECOnetic nennt Ford generell die technologischen Entwicklungen die zur Reduzierung von Kraftstoff/CO2 usw. führen sollen - darunter fallen Ecoboostmotoren aber auch Diesel.Darüber hinaus bezeichnet Ford einzelne Modelle/Motoren als ECOnetic Modelle.
Ok, alle 1,0 liter Motoren haben, soweit ich das bisher gesehen hab hinten links auf der Heckklappe Econetic dranstehen!
Zitat:
Original geschrieben von SVE-Totti
Ok, alle 1,0 liter Motoren haben, soweit ich das bisher gesehen hab hinten links auf der Heckklappe Econetic dranstehen!Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Moin,
das stimmt so nicht ganz. ECOnetic nennt Ford generell die technologischen Entwicklungen die zur Reduzierung von Kraftstoff/CO2 usw. führen sollen - darunter fallen Ecoboostmotoren aber auch Diesel.Darüber hinaus bezeichnet Ford einzelne Modelle/Motoren als ECOnetic Modelle.
Auch die 1,6 Liter EcoBoost Motoren haben das Emblem auf der Heckklappe rechts kleben. Dabei ist es egal ob Du die 150, oder 182 PS Motorvariente hast.
Werner
Zitat:
Original geschrieben von Atztek
Auch die 1,6 Liter EcoBoost Motoren haben das Emblem auf der Heckklappe rechts kleben. Dabei ist es egal ob Du die 150, oder 182 PS Motorvariente hast.
Also bei unserem 1,6l-150PS'ler steht "
ECOBoost" drauf, nicht "ECOnetic"... 😕
Zitat:
Original geschrieben von SVE-Totti
Ok, alle 1,0 liter Motoren haben, soweit ich das bisher gesehen hab hinten links auf der Heckklappe Econetic dranstehen!
Hinten rechts ;-)
So ist es zumindest bei meinem 1,0er
Habe gerade mal bei unserem B-Max (1l Ecob.) auf die Klappe geschaut. Dort steht "Econetic Tec...:".
Daher vermute ich mal, dass bei den 1l Ecos (da neuer) "Econetic Tec." und auf den 1.6ern "Ecob." steht.
Weiterhin vermute ich mal vorsichtig, dass es die Begrifflichkeit "Econetic Tec." noch nicht gab, als die 1.6er Ecoboost das Licht der Welt erblickten und Ford nun auch bei neuen Fahrzeugen mit dem 1.6er Ecoboost den Schriftzug unverändert lässt.
Allerdings gibt "Atztek" mit Post vom heutigen Tag an, dass auch die 1.6er-Ecob.-Motoren "Econetic" "tragen". Atztek fährt anders als MarathonTR jedoch einen Grand und nicht den Kompakten.
Denkbar wäre nun, dass Ford den Schriftzug beim Grand anders gestaltet als beim Kompakten C-Max.
@Atztek: Bist Du Dir mit dem "Econetic" sicher?
Eventuell spielt da auch der Zeitfaktor mit, da unser Mäx ja Baudatum September '13 hat. Und da hat sich bei Ford wieder einer ne goldene Nase verdient, weil er die Schilder mal wieder verändert hat... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von MarathonTR
Eventuell spielt da auch der Zeitfaktor mit, da unser Mäx ja Baudatum September '13 hat. Und da hat sich bei Ford wieder einer ne goldene Nase verdient, weil er die Schilder mal wieder verändert hat... 🙄
Stimmt, wäre auch möglich.
@Andi: Was steht hinten bei Dir drauf? Dein 1.6er Ecob. ist aus 2011...