Unsere Mondis
Hi, da es mit den Beschleunigungsvideos ja nicht so gut geklappt hat,(Aufwand zu gross?)
habe ich mir gedacht,stellen wir doch alle unsere Mondis oder sonstige dem Forum zugehörige Fahrzeuge in schönen Bildern hier vor.
Also ,wer Lust hat!!!!!
gruss heinz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Nur als Randbemerkung: Ich hab dir gesagt, der Teller ist durch! Ich habe Teile davon abgerissen und nach dir geworfen! Kannst dich erinnern?MfG
Entweder war das geworfene Teil nicht groß/schwer genug oder du hast nicht richtig getroffen 🙁
14213 Antworten
Je besser das Auto bremst, desto besser...😁 Wenn die Hinterräder blockieren, habe ich ja noch das ABS.
Ich habe auch gelesen, dass diese Werte zum Teil sehr abweichen. Da werden direkt hintereinander, auf dem gleichen Prüfstand, mit dem gleichen Auto komplett andere Werte erzielt.
Zitat:
Zitat Icepeak:
Mit 230/190 Nm hinten haben sie dich durchgelassen?
Das ist eigentlich zu hoch.
Sagte ich ihm auch über WA 😁
Ich kann nur sagen, dass der Wagen gut bremst. 😁
Außerdem regelt im Notfall eh das ABS, wenn die Reifen blockieren.
Genießt lieber diesen wunderschönen Anblick.🙂
Hallo,
meine Werte waren laut TÜV Bericht vor 2 Wochen:
Betriebsbremse bis zum blockieren
erste Achse: 200/190
zweite Achse: 120/130
Feststellbremse: 150/150
Ich habe hinten aber Trommeln, welche ich vorher inklusive Innenleben erneuert habe. Vorne sind ATE Standard drauf, allerdings jetzt mit um die 50Tkm Laufleistung (können auch mehr sein) runter und grob 5-6 Jahre alt.
Ähnliche Themen
Deine beste Bremse hat ja gerade mal etwas mehr Bremskraft als meine schwächste Bremse.😰
Wobei der Unterschied zwischen dem 4-Zylinder und der V6 Bremsanlage ja relativ groß sein soll.
Jetzt mal die alten Werte. Leider habe ich den Tüvbericht von 1999 nicht mehr (bzw konnte ihn nicht finden).
Tüv 2001:
Vorne: 300 - 300
Hinten: 170 - 140
Handbremse: 150 beidseitig
Tüv 2003
Vorne: 290 - 300
Hinten: 110 beidseitig
Handbremse: 150 beidseitig
Tüv 2005
Vorne: 330 - 320
Hinten: 85 - 90
Handbremse: 165 - 160
Tüv 2007
Vorne: 230 - 200
Hinten: 150 - 160
Handbremse: 150 - 160
Tüv 2009
Vorne: 280 beidseitig
Hinten: 100 beidseitig
Handbremse: 150 - 160
Und jetzt halt die aktuellen Werte.😁
Vorne: 290 - 300
Hinten: 230 - 190
Handbremse: 150 - 170
Edit: Halt mal, da fehlt doch 2011. Irgendwas ist schief gelaufen.😁
Hmm, ich war der Meinung, den Bericht aus 2011 gestern noch in der Hand gehabt zu haben. Komisch...😰😕
Wichtig ist, ob die Bremse gleichmäßig ist und die Blockiergrenze erreicht wird.
Die Höhe der Werte sind stark von der Bereifung, der Rollen und dem Wetter abhängig! Bei nassen Wetter sind Reifen und Rollen nass und glatt. Die Werte entsprechend geringer! Bei Winterreifen und höherer Temperatur durch die weiche Mischung höher!
Mit mehr Gewicht auf der HA, können die Werte auch die VA übersteigen, da die Achse dann früher durch rutscht als die HA. (Blockiergrenze erreicht)
MfG
Das leuchtet ein!
Auf der anderen Seite ist das, was Icepeak geschrieben hat, auch einleuchtend.
😁
Edit: Naja, woher sollte plötzlich mehr Gewicht auf die HA kommen? Das Auto war nie voll beladen beim Tüv, da war höchsten beim einen Mal der Ersatzreifen draußen und beim anderen Mal im Kofferraum. Aber die paar Kg sollten sich ja nicht so wirklich bemerkbar machen.
Johnes, da muss ich dir widersprechen. Die Blockiergrenze der HA darf niemals höher liegen, als die der VA. Eine VA-Bremse darf niemals später als die HA-Bremse blockieren.
Das hat auch nichts mit Witterung, Schlupf durch Reifen usw. zu tun, denn das wirkt sich doch auf alle Räder gleich aus.
Die Sache hat ja einen Grund, es geht dabei darum, die Spurstabilität der gelenkten Räder (VA) möglichst lange zu gewährleisten und da spielt natürlich zuallererst die gleichmäßige Bremswirkung eine Rolle und dann die Bremskraftverteilung VA/HA.
Lasten auf der HA sind dabei natürlich auch wichtig, deshalb haben ja die Turniere beim Mondeo auch noch zusätzlich lastabhängige Bremsventile. Bei anderen Ford-Modellen haben das sogar alle Fahrzeuge (z.B. Escort Mk6, einige Fiesta-Modelle).
Es spielt dabei auch keine Rolle, ob das hinten Trommel- oder Scheibenbremsen sind. Das Prinzip ist physikalisch bedingt immer dasselbe.
Nein, die sitzen an der Hinterachse und sind mechanisch mit Hebel. Es ist auch immer nur eins, mittig montiert.
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Das leuchtet ein!Auf der anderen Seite ist das, was Icepeak geschrieben hat, auch einleuchtend.
😁
Edit: Naja, woher sollte plötzlich mehr Gewicht auf die HA kommen? Das Auto war nie voll beladen beim Tüv, da war höchsten beim einen Mal der Ersatzreifen draußen und beim anderen Mal im Kofferraum. Aber die paar Kg sollten sich ja nicht so wirklich bemerkbar machen.
Voll getankt 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von icepeak
Nein, die sitzen an der Hinterachse und sind mechanisch mit Hebel. Es ist auch immer nur eins, mittig montiert.
Je nach Ausstattung...
Der 97er Schlachter hat das Ventil da am Stabilisator mit dran hängen und meiner hat sowas garnicht....
Zitat:
Original geschrieben von icepeak
Nein, die sitzen an der Hinterachse und sind mechanisch mit Hebel. Es ist auch immer nur eins, mittig montiert.
Ich habe für Robert mal ein altes Bild aus dem letzten Jahr rausgesucht. Das Ventil siehst Du links, mit 2 Schrauben befestigt. Wenn Du den Wagen belädst dann wird die Hinterachse gestaucht, dadurch verdreht sich der Querstabilisator und spannt die Feder. Diese betätigt von hinten eine Nase in diesem Ventil und wird so den Druck erhöhen. Der höhere Bremsdruck in der Leitung führt dann zur höheren Bremskraft als im ungeladenen Zustand.
Da ich mir das aus der Logik und durch ausprobieren (als ich drunter lag) hergeleitet habe, bin ich fürs korrigieren offen.