Unsere Mondis
Hi, da es mit den Beschleunigungsvideos ja nicht so gut geklappt hat,(Aufwand zu gross?)
habe ich mir gedacht,stellen wir doch alle unsere Mondis oder sonstige dem Forum zugehörige Fahrzeuge in schönen Bildern hier vor.
Also ,wer Lust hat!!!!!
gruss heinz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Nur als Randbemerkung: Ich hab dir gesagt, der Teller ist durch! Ich habe Teile davon abgerissen und nach dir geworfen! Kannst dich erinnern?MfG
Entweder war das geworfene Teil nicht groß/schwer genug oder du hast nicht richtig getroffen 🙁
14213 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Webfreund
Hallo !°Hab mir einen BMW 1er gekauft. Erstzulasung 2010.
Mal gespannt was dort im Forum so passiert.
Unseren Mondeo MK II aus 1997 behalten wir auch.
Ich glaube das 1er-Forum wird die Qualität des
Mondeo-Forum nicht erreichen.
Dort antwortet niemand auf Fragen !!!!!!!!!!!!!!!!!!Lanny
Lanny, schau doch mal das ist ein sehr junges Auto, wo hat der den schon Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Webfreund
Ich glaube das 1er-Forum wird die Qualität des
Mondeo-Forum nicht erreichen.
Dort antwortet niemand auf Fragen !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Vllt. weil die so viel an ihren 1ern reparieren (müssen)!??? 😉 😁
Huhuu an alle. Ich schmeiß mal hier ne Frage in Sachen anderes Fabrikat rein weil ich gern erstmal Eure hochgeschätzte Meinung 😉 hören möchte.
Folgendes Problem:
Renault Megane Scenic BJ 2003 1.6er Motor wird lt Anzeige zu heiß. Hab den Wagen kalt angemacht und laufen lassen. Nach ca 7 Minuten springt der Kühlerlüfter Stufe 1 an. 3 Minuten später Stufe 2. Der Kühler bleibt aber kalt. Motor kurz vorm roten Bereich ausgemacht und stehen lassen. Nach ner weile wieder gestartet und kurze Zeit später wurden auch die Kühlerschläuche samt Kühler warm. Ich losgedackelt und Thermostat gekauft und auch getauscht. Heute getestet im Topf und eingebaut. Thermostat i.o. Motor gestartet und nun hab ich wieder das selbe Phänomen. Motor wird heiß aber Kühler bleibt kalt. Nach ner Weile wieder gestartet und kurz darauf funzt auch wieder der Kühlkeislauf mit Kühler. Folgend Infos hab ich vom Besitzer noch bekommen. Motor wurde nach Motorschaden in einer Werkstatt im April getauscht. Gleiches gilt für Zahnriemen und Wapu. Das Thermostat hab ich so getauscht wie es drinnen war. (Mit der Feder in Richtung Motorkreislauf) Noch als Info dazu. Der Lüfterschalter sitzt im Motorkreislauf und nicht im Kühlerkreislauf. Wer von Euch hat noch ne Idee???
Ich möchte erst mal Eure Meinung hören bevor ich im Renault Forum nachfrage.
Noch als Anhang dazugeschrieben: Ich weiß zwar nicht obs zu dem Prob dazugehört aber wenn man die Bremse tritt geht kurzzeitig die Instrumentenbeleuchtung an (Elektronik Problem???)
Danke erst mal
René
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Goofy28
Huhuu an alle. Ich schmeiß mal hier ne Frage in Sachen anderes Fabrikat rein weil ich gern erstmal Eure hochgeschätzte Meinung 😉 hören möchte.Folgendes Problem:
Renault Megane Scenic BJ 2003 1.6er Motor wird lt Anzeige zu heiß. Hab den Wagen kalt angemacht und laufen lassen. Nach ca 7 Minuten springt der Kühlerlüfter Stufe 1 an. 3 Minuten später Stufe 2. Der Kühler bleibt aber kalt.Tippe mal auf defekte Wasserpumpe.
Noch als Anhang dazugeschrieben: Ich weiß zwar nicht obs zu dem Prob dazugehört aber wenn man die Bremse tritt geht kurzzeitig die Instrumentenbeleuchtung an (Elektronik Problem???)
Kann im Moment auch nur raten. Wenn das bei laufendem Motor geschieht, könnte die Lichtmaschine und speziell hier, könnten erst mal die Kohlebürsten und alternativ der Regler hinüber sein.
Diese 3 Dinge würde ich als erstes ausschließen.
Zitat:
Original geschrieben von butzimondeo
Lanny, schau doch mal das ist ein sehr junges Auto, wo hat der den schon Probleme
Hatte letztens mal was gelesen, das es bei Mini, BMW und VW wohl in den letzten Jahren ordentlich Probleme mit Hohlraumkonservierung und Co. gab. (Habe es auch selber bei einem 4 Jahre alten Mini im Freundeskreis gesehen. Da haben wir mal eine Stethoskopkammera am Unterboden eingeführt und der hatte schon Rost drin.)
Ich dachte nie, das ich so was mal sagen muss, aber die Sparvorgaben so mancher Abteilungen (offenbar denken die nur von der Tapete bis zur Wand) machen die beste Ingenieurs- & Monteursarbeit zu nichte. Die neuen Wagen gammeln teilweise schlimmer als mein Mondi und so etwas wollte ich eigentlich nicht nochmal erleben
servus,
vom kumpel sein vater hat immer nach jeden neukauf und überführung eine firma beauftrag für professionelle hohlraumversiegelung bevor er das auto angemeldet hat.
ist beste was man tun kann für lange freude dran...
Mein bruder sein jetzt knapp 4 jahre alten c-max , da waren schon nach 2 jahre die antriebswellen die originale farbe abgeplatzt und rost war zu sehn...
Habe gestern mal mit dem Vorbesitzer von meinem Zafira Tel. auch wegen der Hohlraumversiegelung, er hat es auch gemacht direkt nach dem neukauf er hat mir die ganzen Papiere und Rechnungen zugefaxt und will mir die Orginale noch zu senden.
na da kannst doch eigentlich nix falsch machen mit den kauf... vorausgesetzt, es wurden beste materialen für die versiegelung verwendet!!!
Mal nen kurzes Zwischenfazit. Nach dem heutigen Reparaturversuchen folgendes Festgestellt:
Thermostat noch mal raus und mit Thermometer getestet. Öffnet bei 97Grad. Umgetauscht weil defekt UND defekter Thermosensor. Der Lüfter schaltet schon bei ca 60 Grad zu (gemessen) Neu eingebaut und gut ist. Er läuft erst mal wieder normal. Abgesehen von dem Bremsbeleuchtungsdingsbums. Morgen erst mal LIMA testen und Massepunkte checken.
Ich habe vorhin mal wieder versucht den Ölstand zu messen.
Bei dem Versuch ist es dann auch geblieben.🙄 Egal was ich tue, der Ölstab ist nie mehr als 1cm am unteren Ende bedeckt. Alles darüber ist Glückssache. Ich schätze den Stand auf 3/4, würde dann auch mit den letzen "Messungen" übereinstimmen.
Habe ja seit gut 6.000km keinen Tropfen mehr nachgefüllt. Nur nach dem Filterwechsel, aber mehr wie 350ml habe ich nach dem Wehcsel auch nicht nachgekippt.
Wisst ihr was ganz bescheuert ist? Beim Schlachtwagen, ist ja auch ein V6, brauch ich den Stab nur abwischen, schnell rein raus und habe ein perfektes Ergebnis.
Ich habe sogar schon den Ölstab vom Schlachtwagen bei mir probiert, hat aber auch nichts gebracht.🙄
Scheint ja irgenwas mit der Höhe des Rohres für den Meßstab zu tun zu haben. Ist der vielleicht irgendwie rausgezogen, also in der Höhe verstellt? Das als erstes mal prüfen, ggf. mit Band die exakte Länge vom Meßrohr ab Motorblock und dem Meßstab sowohl bei Deinem als auch dem Schlachter überprüfen.
Ner ne Idee, wenn alles nicht hilft, mit dem nächsten Filterwechsel alles Öl ganz ablassen, mit der im Bordbuch genannten Füllmenge exakt neu befüllen und dann den Peilstab im Max/Min neu "eichen".
Wir haben ihn mit 5,3L befüllt (1x5L Kanister +300ml). Dann habe ich den Filter gewechselt und 400ml nachgekippt. Zumindest sind jetzt noch knapp 100-200ml Öl im Kanister.
Hmm, das mit dem Rohr könnte sein. Aber müsste dann da nicht das Öl raussprudeln? Ich meine, das Rohr dürfte dann ja nicht richtig in der Ölwanne stecken.
Nächste Woche geht der Wagen nochmal auf die Bühne, da werde ich das mal anschauen. Wie ist das Rohr denn an der Wanne befestigt? Einfach nur reingesteckt?