Unsere Mondis
Hi, da es mit den Beschleunigungsvideos ja nicht so gut geklappt hat,(Aufwand zu gross?)
habe ich mir gedacht,stellen wir doch alle unsere Mondis oder sonstige dem Forum zugehörige Fahrzeuge in schönen Bildern hier vor.
Also ,wer Lust hat!!!!!
gruss heinz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Nur als Randbemerkung: Ich hab dir gesagt, der Teller ist durch! Ich habe Teile davon abgerissen und nach dir geworfen! Kannst dich erinnern?MfG
Entweder war das geworfene Teil nicht groß/schwer genug oder du hast nicht richtig getroffen 🙁
14213 Antworten
Vorher, wurde es per Unterdruck gemacht! Aber, mit selben Effekt...
Auch der Mk.I, hat eine Saugrohrverstellung! 😛
MfG
Ja ja genau. Per Unterdruck. Saugrohrverstellung hatten/haben sie alle. Das IRMC ist leider nicht so zuverlässig weil ja wieder mal billigen krams verbaut wurde. "Transistor"
@Heinbloed Bremen
Jup,beim Mk1 ist es ja nur Unterdruckgesteuert!
Das IMRC schaltet von den kurzen Ansaugrohren auf die langen Ansaugrohre um....
Ich glaub die kurzen sind für mehr Drehmoment und die langen für mehr Leistung😛
Ich weiß es jetzt nicht sooooo genau^^
Wenn mich nicht alles täuscht werden die kurzen Wege dazugeschaltet!
4000upm wäre mir, wenn er kalt ist, zuviel.
Du kannst, rein theoretisch, auch den 1. bis 60 prügeln und dann direkt in den 5. schalten.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heinbloed Bremen
Das IRMC ist leider nicht so zuverlässig weil ja wieder mal billigen krams verbaut wurde. "Transistor"
Problem ist nicht der Transistor, sondern die Platzierung! Der Transistor, ist in seinen Parametern, sehr stabil.
MfG
das is ja krass.. verschiedene ansaugrohre (schon für die luft?) für verschiedene zwecke.. wie geil. voll mitdenkend, wie die verschiedenen fahrmodi im honda cr-z oder so.
@robert
ich find 4000 vertretbar.. is ja nich grad am begrenzer oder so.. und wie gesagt, beim nächsten tanken seh ich, was es gebracht hat.
Zitat:
das is ja krass.. verschiedene ansaugrohre (schon für die luft?) für verschiedene zwecke.. wie geil. voll mitdenkend, wie die verschiedenen fahrmodi im honda cr-z oder so.
Das dient der Resonanzladung! (Ne Art Motoraufladung, ohne Turbo/Kompressor!)
MfG
Diese Technik haben heute viele Autos, nennt sich dann Valvelift oder so...Valvetronik...Keine Ahnung.
Da geht das dann aber gleichmäßiger und nicht so ruckartig.
4000upm sind aber entschieden zu viel, wenn er kalt ist.
also ne ähnliche wirkungsweise wie turbo oder kompressor?
kommts mir nur so vor, oder is das total fortschrittlich für 1997?
Ja Johnes, das ist richtig. Das wurde damals ein wenig deplaziert. Man kann allerdings auch mit ein wenig geschick dem IRMC woanders einbauen. Aber ich habe das ja nun nicht.
Ich möchte gerne mal wissen was Escort und Mondeo damals schon für fortschrittliche oder moderne Technik hatten. Also wenn sie diese hatten? Ford hing damals ja nicht gerade hinteher was Motorentechnick angeht. 16V z.B. War bei Opel nicht so selbstverständlich und DOHC auch nicht. Wie es bei VW war weiß ich nicht genau aber die hatten glaube ich auch keine DOHC oder 16V oder?
mein 97er 2.0i 16v omega hatte genauso nen dohc-motor.
lies dir mal den wiki-artikel zum calibra durch.. allein der supergute cw-wert..
Ja sicher gabs auch DOHC Motoren bei Opel und VW. Aber niocht so wie bei Ford. Bei Ford hatten es alle Benziner ab 1,6L Hubraum. Bei Opel nicht.
Mein Onkel fährt einen 90er Calibra 2,0 115PS. Hater damals Fabrikneu gekauft und er fährt ihn immernoch. Der lriegt immer alles steht inzwischen fast nur in der Garage hat aber 288000 gelaufen und immernoch die erste Kupplung.