Unser VW Touran 2 mit Eibach Gewindefedern
Hallo Leute,
habe es noch geschafft kurz vor dem Winter Fahrwerk und Felgen verbauen zu lassen.
Da meine Frau sehr anspruchsvoll in Bezug auf Fahrkomfort ist, habe ich nur 18 Zoll Räder verbaut und
zu dem Einbach Gewindeferdern gab es dann noch Bilsten B8 Komfort (Grün).
Also der Touran fährt echt weicher als Serie und die Lenkung ist direkter geworden sagt auch meine Frau.
Hätte ich ehrlich gesagt auch nicht gedacht.
Gruß Matthias
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
habe es noch geschafft kurz vor dem Winter Fahrwerk und Felgen verbauen zu lassen.
Da meine Frau sehr anspruchsvoll in Bezug auf Fahrkomfort ist, habe ich nur 18 Zoll Räder verbaut und
zu dem Einbach Gewindeferdern gab es dann noch Bilsten B8 Komfort (Grün).
Also der Touran fährt echt weicher als Serie und die Lenkung ist direkter geworden sagt auch meine Frau.
Hätte ich ehrlich gesagt auch nicht gedacht.
Gruß Matthias
206 Antworten
So. Ich habe mich jetzt umentschieden, die Tieferlegung von 50 mm in Verbindung mit den Seriendämpfern empfinde ich als suboptimal. Aus diesem Grund habe ich das KW Street Comfort bestellt (komplett Gewindefahrwerk) . Verstellbar zwischen 10 und 40mm. Die Felgen mit 8,5x20 ET 35 passen hinten super, könnten sogar noch 5 oder sogar 10 mm Spurplatten zwischen. Vorne wird es eng, das werde ich aber alles nächste Woche erfahren. Ich habe meine Nussschale eben abgegeben zum Fahrwerk einbauen mit anschließender Eintragung beim TÜV. Hier kannst du auf jeden Fall vergleichen wie sich die Felge inkl. Reifen sich verändert.... http://www.reifenrechner.at ich melde mich nochmals wenn ich meine Nussschale zurück habe.
Das Street Comfort ist sogar zwischen 25 und 50mm verstellbar ;-)
Bin auf jeden Fall auf deinen Fahrbericht gespannt
Hallo
also ich kann dir mit fast 30 Jahren Fahrwerkserfahrung sagen, dass die Eibah Gewindefedern alles andere als "suboptimal " mit den Seriendämpfer funktionieren. Im Gegenteil, wenn man auf besseres Fahren mit ausreichend Restkomfort wert legt, finde ich die Eibach Lösung besser als das KW Fahrwerk. Das KW wäre für meine Zwecke suboptimal. KW konnte mich nicht überzeugen. Erstrecht nicht mit deren Zweirohrdämpfern, denn wenn ich Dämpfer wechsle kommen bei mir immer nur hochwertige Monotube Dämpfer made in Germany rein und kein Alko Dämpfer Zeug was KW da drin hat.
Aber danke für deinen Tipps mit den Felgen wegen reifenrechner.at. Schau ich mal durch
Grüsse...
Ich kann mich natürlich täuschen. Aber wenn dem Dämpfer 5-6 cm fehlen, dachte ich dass die Dämpfung nicht mehr optimal ist. Bei einer Tieferlegung von 30mm ist es ja noch okay, aber bei 50mm dachte ich mir doch lieber noch andere Dämpfer zu verbauen. @clma2808 hat ja auch die Dämpfer gewechselt.
@b_customized du hast natürlich Recht 25-50mm verstellbereich.
Ähnliche Themen
@e1nsi
nein das kann man nie so pauschal sagen. Es kommt immer auf die Machart und Abstimmung der Federn an und auch auf die Maße und Federwege der Stossdämpfer. Du musst echt mal die Eibach Gewindefedern probefahren und auch mal gute Monotubedämpfer. Da gilt einfach nur fahren und vergleichen. Bei Porsche als Beispiel werden bei der Erstausrüstung schon gute Bilstein Monotubedämpfer ( und keine Alko Zweirohr) verbaut und ob man Porsche mag oder nicht , aber geiles Fahrwerk haben die fast immer. Und Porsche hat ab Werk auch oft Eibach Federn.
Grüsse...
Bilstein B16 hätte ich diesem Fall auch bevorzugt, es lassen sich Zug- und Druckstufe getrennt einstellen.
@DVE
Ja aber weisst du was bei dem B16 für den neuen Touran mist ist, dass das in der Realität nur maximal bis ca 40mm tieferlegbar ist. Die schreibn im Online Katalog bei Bilstein bis 50mm, aber schon wenn du das Gutachten aufmachst, siehst du es geht maximal bis 45mm und in der Realität habe ich mitbekommen nur bis 40mm maximal beim B16. Und es kostet natürlich gleichmal das vielfache.
Das kW street Comfort läst sich auch in Druck und Zug Stufe verstellen.naja. ich Wege es ja sehen und vielleicht lerne ich dann auch aus einem Fehler 😉
Ich glaube endlichplatz hat da schon Erfahrung. Hört sich alles schlüssig an. Deshalb werde auch ich die Eibach Federn verbauen lassen. Eibach ist auch noch ganz bei mir in der Nähe.
Ich hab ja im DCC Passat auch schon einige Varianten durch, H&R Federn, KW DDC und Eibach Pro-Kit,
letzteres ist es geblieben.
Gefällt mir sehr gut. Liegt er damit auch besser auf der Straße?
Kann man das auch innerhalb der Garantie umrüsten oder besser nicht?
Hätte Interesse daran. Hast du das selber umgebaut?
LG Dirk
Kann mir jemand ggf. sagen, wieviel Platz beim R-line paket aussen (falls die stossstange tiefer geht) übrig ist, mit den Gewindefedern von Eibach? Und wie fährt sich das im Vergleich zum seriensportfahrwerk?
Ich bin zwar bis aufs aktuelle Auto immer hohe Tieferlegungen gefahren, aber ich hab da so ein paar kleine Bedenken, dass meine Frau das Ding dann direkt gegen den nächsten Bordstein semmelt, wenn nicht genug Platz ist. Muss man da schon quer über Vertiefungen fahrn, um nicht aufzusetzen oder kommt man noch voll normal in Parkhäuser rein?
@sprousa warum nicht gleich ein air-ride oder hydropneumatisches fahrwerk einbauen? Kannst alles nach härte Tieferlegung einstellen 😉 kostet zwar bisschen mehr aber wenn dann ganz oder garnicht 😉
Zitat:
@Dista schrieb am 25. Februar 2018 um 10:22:39 Uhr:
Kann man das auch innerhalb der Garantie umrüsten oder besser nicht?
Weil ich auch an dem Eibach Fahrwerk/Federsystem interessiert bin, aber ich mal den freundlichen gefragt, der meinen Touran betreut bzw. verkauft hat.
Mündliche Aussage von ihm: Dinge, die mit den veränderten Federn in direkten Zusammenhang in einem Garantiefall stehen, werden nicht von der Garantie abgedeckt. Aber Motor, Elektronik, Komfort, etc. wird weiterhin abgedeckt.
Dann habe ihn angefragt, was denn sei, wenn das Getriebe (denke hierbei an teure Reparaturen des trockenen DQ200) in der Garantiezeit herumspinnt, ob man das auf die veränderten Winkel der Antriebswellen durch andere Fahrwerksgeometrie abwälzen könne. Antwort: Ihm war kein einzelner Fall bekannt. Und wenn, würden die Fälle einzeln bewertet werden müssen.
So, lehrgeld bezahlt..... 8,5x20 ET 35 passen nicht in Verbindung mit einem Fahrwerk, die Reifen schleifen an den Stoßstangenverbindungen zur Karosserie hinten bei Diagonalbelastung. Und ich dachte es wäre vorne zu knapp.
Sieht aber genial aus, fahrbar ist es leider nicht.
Jetzt stellt sich die Frage, welche ET bei 8 oder 8,5 x20..... weiter suchen.