Ist das normal?

BMW 5er E61

Hi,

mit der Wärme kam auch die Erkenntnis, das irgendwas mit der Klimaautomatik nicht funktioniert. Kühlt nicht mehr so, wie ich es gewohnt bin und zudem auch nur halbseitig (links kommt so gut wie nichts mehr raus).

Beim Blick unter die Motorhaube ist mir dann die "rostig erscheinende" Stelle aufgefallen. Gibt es hier vielleicht ne Verbindung und was hat es mit den gezeigten Teilen auf sich?

Vielen Dank für ne Einschätzung, sowohl was die eingeschränkt funktionierende Klima als auch die gezeigten Bilder angeht.

Viele Grüße
Chris

21 Antworten

nach einem Winter, wo die Klima nicht genutzt wurde, hat sich öfters das Klimagas durch ein winziges Leck verflüchtigt. Wenn der Klimakompressor nach dem Start der Klimaanlage anspringt, ist das die wahrscheinlichste Lösung. Merkst du daran, dass die Drehzahl etwas hoch geht

Zitat:

@RHM3 schrieb am 29. April 2019 um 14:30:37 Uhr:


nach einem Winter, wo die Klima nicht genutzt wurde, hat sich öfters das Klimagas durch ein winziges Leck verflüchtigt. Wenn der Klimakompressor nach dem Start der Klimaanlage anspringt, ist das die wahrscheinlichste Lösung. Merkst du daran, dass die Drehzahl etwas hoch geht

😕
Ohne Klimagas springt normalerweise auch kein Kompressor an.

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 29. April 2019 um 15:03:59 Uhr:



Zitat:

@RHM3 schrieb am 29. April 2019 um 14:30:37 Uhr:


nach einem Winter, wo die Klima nicht genutzt wurde, hat sich öfters das Klimagas durch ein winziges Leck verflüchtigt. Wenn der Klimakompressor nach dem Start der Klimaanlage anspringt, ist das die wahrscheinlichste Lösung. Merkst du daran, dass die Drehzahl etwas hoch geht

😕
Ohne Klimagas springt normalerweise auch kein Kompressor an.

Das Klimagas hat doch mit der mechanischen Funktion gar nichts zu tun. Wenn die Kupplungsscheibe vorne schließt bezeichnet man das als Anspringen des Kompressors - also er wird in Betrieb genommen. Wenn kein Klimagas vorhanden ist kann er jetzt bei längerem Betrieb kaputt gehen, da im Klimagas auch ein Schmierstoff enthalten ist

Bei E60/61 sind nach meine Wissens keine Kupplungscheibe, (Mindestens bei meine 525dA ist das so) sondern wenn Klima aus ist haben die Kolben "kürzere Wege", sofort wenn der Klima eingeschaltet wird haben die Kolben in der Klimakompressor wieder die normale lange Wege. Eigentlich gehört jede Klimaanlage spätestens alle 2 Jahre einmal überprüft... Trotzdem das er noch sich einschalten lässt kann zu wenig Druck drinnen sein = Öl was immer bei der tiefste Punkt bleiben sollte (Bei Kompressor) wird überall mitgenommen in den System mit den Gas. Das führt zu Kompressorschade wegen zu wenig Schmierung...
Jede System hat ein Überdruck und ein Unterdruckschalter deswegend bei Ausfallende Klimaanlage kann zu wenig oder zu viel Druck in den System sein.

Ansonsten was Du Fotografiert hast ist der Unterdruckpumpe (Hat nichts zu tun mit der Klima) und der wird leider mit der Zeit wegen "Schlechte" Verzinkung so rostig, aber bevor der durchrosten würde, wird sowieso kaputt.. 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@RHM3 schrieb am 29. April 2019 um 15:08:45 Uhr:



Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 29. April 2019 um 15:03:59 Uhr:


😕
Ohne Klimagas springt normalerweise auch kein Kompressor an.

Das Klimagas hat doch mit der mechanischen Funktion gar nichts zu tun. Wenn die Kupplungsscheibe vorne schließt bezeichnet man das als Anspringen des Kompressors - also er wird in Betrieb genommen. Wenn kein Klimagas vorhanden ist kann er jetzt bei längerem Betrieb kaputt gehen, da im Klimagas auch ein Schmierstoff enthalten ist

Also ich weiß jetzt nicht, wie es bei BMW ist, aber normalerweise gibt es ja einen Druckschalter, der dann den Druck im System misst. Sollte der nun zu gering sein, dann wird auch der Klimakompressor nicht eingekuppelt, um einen Defekt aufgrund mangelnder Schmierung zu vermeiden.

Zitat:

@RHM3 schrieb am 29. April 2019 um 15:08:45 Uhr:[/i
Das Klimagas hat doch mit der mechanischen Funktion gar nichts zu tun.

aber mit der Elektrischen 😉

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 29. April 2019 um 15:33:33 Uhr:

Also ich weiß jetzt nicht, wie es bei BMW ist, aber normalerweise gibt es ja einen Druckschalter, der dann den Druck im System misst. Sollte der nun zu gering sein, dann wird auch der Klimakompressor nicht eingekuppelt, um einen Defekt aufgrund mangelnder Schmierung zu vermeiden.

richtig, ohne Druck wird die Kupplung bzw. der Verdichter nicht angesteuert.

Hab selber ca 400g Gas drinnen gehabt, das ist noch oberhalb den untere Abschaltgrenze, trotzdem hab bei kleine Drehzahlbereichen eine Komisches Geräusch von Klimakompressor gemerkt. Wie ich schon geschrieben hab war der zu Kompressor schmierende Öl schon unterwegsin den System wegen weniger Gas, hab das System absaugen lassen (ist nur ca 300g runtergekommen) und danach wieder auffüllen lassen (700g + Frisches Öl), jetzt ist wieder alles in Sollbereich und Kühlt auch attraktiever...

Gas nachfüllen und es geht wieder,im Winter immer mal für Minuten die Anlage einschalten sollte zur Regel werden.

Im Winter mal für ein paar Kilometer einschalten sagen alle.
Was ich dabei nicht verstehe ist, die Anlage läuft doch erst ab 16 Grad. Drunter springt die vermutlich gar nicht an, oder liege ich da falsch?

Müsste immer gehen, dient sehr gut im Winter oder in Regen als "Entfeuchter"

Kann mal jemand die Überschrift ändern?

5Grad ist der Richtwert ab dem die Klima an bzw drunter ausgeht, war zumindest bei VW so, finde im tis dazu auf die schnelle nichts.

3-4 Grad bei BMW.

Ich hatte nach drei Jahren das gleiche Problem wie oben beschrieben. Der 'Freundliche' meinte dann das sei normal, dass Gas verloren ginge. (Fand ich nicht, beim E39 habe ich nach 8 Jahren etwas nachfüllen müssen) Also Gas nachgefüllt, und im folgenden Jahr das Gleiche, nur mehr Gas. Im nächsten Jahr dann Anlage leer. Also Tracergas viel Öl und nochmal aufgefüllt, mit dem Erfolg, nach vier Wochen wieder leer. Immerhin konnte man sehen, dass das Gas an der Antriebswelle des Kompressors entwich.
Dann freie Werkstatt gesucht, weil der Kompressor damals zwischen 350 und 1000€ kosten sollte. Die stellten dann fest, dass das ganze System mit Metallspänen zu saß. Da sie das Sytem nicht reinigen konnten also Kompressor wieder rein und einen Fachbetrieb aufgesucht. Der Kostenvoranschlag hat mich dann dazu bewogen, im Sommer lieber zu schwitzen, weil der Freundliche nichts von Kulanz hören wollte, und das Auto schon über 200000 Km auf dem Tacho hatte.
Im Nachhinein wäre es also richtig gewesen bereits beim 2. mal Nachfüllen den Kompressor und Trockner tauschen zu lassen, aber wer denkt daran, wenn man vorher nie Probleme mit der Klimaanlage hatte. Auch das mit dem Tracergas ist problematisch, weil das die Sache eher verschlimmert, und beim Reinigen Probleme macht.

Es ist wohl richtig, die Anlage im Winter mitlaufen zu lassen, (habe ich nicht gemacht, da ich vorher immer nur beim Beschlagen der Fenster die Anlage kurz eingeschaltet habe). Auch das Beimischen von Öl beim Auffüllen ist wohl richtig, ob das langfristig den Kompressor dicht hält, weiss ich nicht, ich glaube inzwischen, dass der Kompressor zu einem 'normalen' Verschleissteil geworden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen