Unser A2 hat auch mal was
Bei knapp 150TKM zeigt unser 1.2er der Anlasser Schwäche, 1 Sekunde nach dem Anlassen hört man ein schleifendes Geräusch (bei kaltem Motor).
Bei Audi meinten sie Anlasser austauschen.
Meine Fragen:
1. Muss man austauschen?
2. Was darf das etwa kosten?
3. Wie dringend ist das? Wir verzichten im Moment auf die Start/Stopp Automatik, solange der Motor kalt ist.
4. Ist das ne aufwendige Aktion, macht es evtl. Sinn gleich den Zahnriemen mit wechseln zu lassen, obwohl er erst in 10TKM dran wäre?
20 Antworten
Ist schon merkwürdig. Aus meiner VW und Audi Zeit kenne ich die Symptome auch nur zu gut. Sie sind bisher bei jedem meiner Autos dieser Fabrikate nach ca. 5 Jahren aufgetreten. Wie schon beschrieben ist dort nicht unmittelbar etwas kaputt, sondern nur schwergängig. Ich habe bei allen Anlassern die Einspurmechanik und den Magnetschalter gereinigt und dünn gefettet. Danach gab es nie wieder Probleme
Es empfiehlt sich ein dünnes MoS2 haltiges Fett, z.B. das der Antriebswellengelenke. Silikonfett ist zwar temperaturbeständig, aber ein lausiges Schmiermittel und deshalb für anspruchsvollere Schmierstellen weniger geeignet. Auch den Kolben des Magnetschalters dünn einfetten, zuätzlich der Länge nach durchbohren. Durch das Fett ist die Dichtwirkung des Kolbens stärker und die Luft dahinter wird komprimiert. Bei zuviel Fett kann es dann doch Probleme beim Einspuren geben. Die Entlüftungsbohrung verhindert das. Ich weiß allerdings nicht wie gut man als Selberschrauber beim A2 an den Anlasser kommt. Ich finde die Kiste fürchterlich verbaut.
hi,
wäre nochmal cool zu erfahren welches fett ihr denn dafür verwenden würdet und vorallem wie und was da zu entfetten ist. Würde es gerne am we selber machen oder eben wenn sich die zeit dazu ergibt. Jedoch wären sofern irgendjmd bilder hat die sicher von vorteil. DAnke im voraus,
D.Vibes
Also ich habe immer das Fett für die Gleichlaufgelenke verwendet. Es ist relativ weich und hat einen MoS2 Zusatz. Der Magnetschalter sitzt außerhalb des Anlasserkörpers. Löst man die Verschraubung, kann man das Gehäuse mit der Magnetspule abziehen. Es kommt dan der Kolben zum Vorschein. Die Reibung zwischen dem Kolben und dem Gehäuse ist das Problem. Die Symptome fangen meistens bei kühlem Wetter an und verschlimmern sich dann. War bei mir zumindest so.
Es ist von Vorteil, wenn man den Kolben der Länge nach durchbohrt, anschließend schmiert man ihn außen dünn mit Fett ein. Die Bohrung verhindert einen Luftstau beim Anziehen des Magnetschalters. Das kann passieren, wenn der Spalt zwischen Kolben und Gehäuse mit Fett zugeschmiert wird.
Es kann dann zu Einspurproblemen kommen.
Wer die Bohrung nicht machen will sollte deshalb sparsam mit dem Fett umgehen. Es empfiehlt sich auch die Einspurmechanik und das Ritzel dünn einzufetten, aber Vorsicht, das MoS2 Fett darf nachher nicht in die Kupplung gelangen.
Einige Anlasser haben je nach Prinzip des Elektromotors noch ein Planetengetriebe im Anlassergehäuse. Es kann nicht Schaden, auch dieses dünn einzufetten. Normalerweise ist ein Anlasser dann besser geschmiert als im Neuzustand. Meine Anlasser, und es waren einige, haben nie wieder Probleme gemacht. Übrigens hat keiner der Anlasser, die ich zerlegt habe auch nur die Spur von Verschleiß gezeigt. Auch die Kohlen waren jedes mal wie neu. Ich behaupte, daß mindesten 90% der ausgetauschen Anlasser völlig in Ordnung sind, wenn sie von Hause aus ordentlich geschmiert wären, würden sie das Auto locker überleben.
Das schwerste an dieser Arbeit ist meistens der Ausbau des Anlassers. Für die Schrauben des Anlassergehäuses bzw. Magnetschalters benötigt man einen guten Kreuzschlitzschrauber, sonst sind sie schnell hin und Ersatz ist nicht immer leicht zu bekommen
Ähnliche Themen
wie sieht das aus mit carlife+? verfällt mir die versicherung durch einen solchen angriff, oder wird der austausch des anlassers von audi mit der versicherung gezahlt? Vielleicht noch ne name für das fett?
danke im voraus
D.Vibes
Es gibt von Molykote ein MoS2 haltiges Fett mit der Bezeichnung BR2.
In der Werkstatt bekam man früher das Gleichlaufgelenkfett in Tuben zu 90g, daß entsprach genau einer Gelenkfüllung.