Unser A2 hat auch mal was

Audi A2 8Z

Bei knapp 150TKM zeigt unser 1.2er der Anlasser Schwäche, 1 Sekunde nach dem Anlassen hört man ein schleifendes Geräusch (bei kaltem Motor).

Bei Audi meinten sie Anlasser austauschen.

Meine Fragen:

1. Muss man austauschen?
2. Was darf das etwa kosten?
3. Wie dringend ist das? Wir verzichten im Moment auf die Start/Stopp Automatik, solange der Motor kalt ist.
4. Ist das ne aufwendige Aktion, macht es evtl. Sinn gleich den Zahnriemen mit wechseln zu lassen, obwohl er erst in 10TKM dran wäre?

20 Antworten

Re: Unser A2 hat auch mal was

Zitat:

Original geschrieben von quetz67


Bei knapp 150TKM zeigt unser 1.2er der Anlasser Schwäche, 1 Sekunde nach dem Anlassen hört man ein schleifendes Geräusch (bei kaltem Motor).

Bei Audi meinten sie Anlasser austauschen.

Meine Fragen:

1. Muss man austauschen?
2. Was darf das etwa kosten?
3. Wie dringend ist das? Wir verzichten im Moment auf die Start/Stopp Automatik, solange der Motor kalt ist.
4. Ist das ne aufwendige Aktion, macht es evtl. Sinn gleich den Zahnriemen mit wechseln zu lassen, obwohl er erst in 10TKM dran wäre?

Hier sind bestimmt Leute, die dir kompetenter Helfen können, aber mal zum Zahnriemen.

Wenn der Wechsel des ZR 450 Euro kostet und der Wechsel des ZR für einen Intervall von 90tkm veranschlagt ist, dann würdest du bei einem Wechsel bei 10tkm 9/10 von 450 Euro, also 400 Euro zum Fenster raus werfen.

Ich kenne nicht den Anbau/Antrieb der Nebenaggregate beim 1.2 TDI, aber ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass der Anlasser vollkommen getrennt vom ZR ist, hat nix miteinander zu tun.

Das `Schleifen´ hört sich bei mir so an, als könnte möglicherweise auch ein Schmierproblem vorliegen, vielleicht ist auch ein Lager des Anlassers kaputt, muss aber nicht sein.

Folgender unverbindlicher Gedanke.
Wenn du jemand kennst, der in der Lage wäre die Lagerstellen des Anlassers sozusagen von außen, gegebenenfalls mit einer Ölspritzkanne zu schmieren, OHNE das er die elektrischen Teile des Anlassers FLUTET, das dann dein beschriebenen Problem schon behoben sein könnte.

Vielleicht weiss hier noch jemand mehr.

Gruß, Tempomat

Danke schonmal für die Antwort, ich kenne leider niemanden, der sowas macht, aber wenn ich ein bisschen besser Bescheid weiss kann ich da bei Audi dann mal nachhaken, ob das Teil wirklich ausgewechselt werden muss.

Mit den 10TKM hast Du falsch verstanden, es wären noch 10TKM bis er dran wäre, ich würde also 50 Euro zum Fenster rauswerfen. Aber da Motorhaube öffnen bei Audi wahrscheinlich schon 50 Euro kostet, hätte es ja sein können dass es Sinn macht.

Geräusch

Hallo quetz67,

da der Anlasser bis auf das Geräusch einwandfrei funktioniert, kann es sich um ein Schierproblem handeln.

Die Anlasser Welle ist in Gleitlagern geführt und es könnte sein, daß die Fettmenge von Anfang an zu gering war und die Bronze Buchsen trocken sind. Eine Schmierung der Buchsen von außen ist leider nicht möglich, hierzu muß der Anlasser ausgebaut werden.
An Deiner Stelle würde ich den Anlasser nicht tauschen, sondern die Buchsen schmieren lassen. Hierzu sollte Hochdruck-temperatur Fett bzw.Silikonfett verwendet werden!

Eine andere Möglichkeit ist auch der Ritzelfreilauf, der Geräusche verursachen kann. Wenn der Anlasser raus ist, sollte auch der Freilauf überprüft und geschmiert werden!

gruß
hoschi3

Also auf zum BOSCH ?

Ähnliche Themen

Anlasser

Hallo,

die Bosch Werkstatt ist mit Sicherheit preiswerter als der freundliche und da der Anlasser vermutlich von Bosch ist, auch kompetenter als Audi.

Als Alternative auch mal die Kosten Reparatur - AT Anlasser gegenüber stellen!

Gruß
hoschi3

ich kann dir gleich sagen, dass der freundliche von audi, sagen wird: wir reparieren da nix.. das wird getauscht basta
ich mein .. die dürfen da auch garnix machen, denn falls durch irgend n fehler beim zusammenbauen du gegen nen baum fährst, ist der mechaniker dran ^^ - naja mehr oder weniger 😁

also... selbes prob bei meinem 1.4 tdi mit dem anlasser. Der freundliche will 200€ für nen neuen anlasser. Mit nem mechaniker geredet und der hat gemeint der anlasser zieht nicht sauber zurück daher das geräsch. Dies entsteht angeblich durch die kleine übersetzung und die hohe drehzahl wenn der anlasser im leerlauf durch den motor kurz mit angetrieben wird. Sprich wie beim rückwärtsgang das pfeiefen bei schnellem fahren. WEis jedoch nicht ob das so 100% stimmt. Hoffe meiner hält noch ne weile.

mfg D.Vibes

Anlasser geräusche

Also ich als mechaniker kann dir nur sagen das die schmier stelle entweder net sauber ist oder das fett einfach bei nidrieger tempheratur einfach fester wird. Einfach anlasser ausbauen altes fet weg neues drauf und schon ist der fehler weg. Ach ja ausbaueb ist nicht das thema: wagen hoch, verkleidung weg, anlasser raus aber nicht vergessen vorher die batterie abzuklemmen und anlasser wieder rein. Anlasser ist das kleine ding : rund, da gehen zwei oder ein dickes kabel hin und paar klein und sitzt am getriebe hinter dem motor fast immer, wie es beim A2 aussehen mag weiß ich noch net aber ist leicht zu finden. Du kannst eigentlich nix falsch machen aber merken welche kabel wo hin gehören.

Zitat:

Original geschrieben von D.Vibes


Sprich wie beim rückwärtsgang das pfeiefen bei schnellem fahren. WEis jedoch nicht ob das so 100% stimmt. Hoffe meiner hält noch ne weile.

mfg D.Vibes

Also, ... deine Erklärung mit dem Anlasser und so, alles klar,

Aber, dass das Getriebe beim Rückwärtsfahren singt, liegt daran, dass die Zahnräder für den Rückwärtsgang GERADE verzahnt sind.

Die Kraftübertragung ist beim Geradeverzahnten besser bzw. größer bzw. das Getreibe wird insgesamt kleiner.

Deshalb auch in Formel-Fahrzeugen so.

Das singt das Getriebe dann auch immer, aber bei dem Motorenlärm stört das die wenigsten Leute.

goldrichtig

Die Kraftübertragung ist bei Schrägverzahnung größer als bei gerader Verzahnung! Da bei einer Schrägverzahnung mehrere Zähne gleichzeitig im Eingriff sind wird die kraftübertragende Fläche vergrößert. Angenehmer Nebeneffekt, es läuft leiser. Unangehmer Nebeneffekt, es entstehen axiale Kräfte die durch entsprechende Lager aufgenommen werden müssen.
Die Renngetriebe sind in keinster Weise mit dem herkömmlichen synchronisierten Getrieben zu vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Die Kraftübertragung ist bei Schrägverzahnung größer als bei gerader Verzahnung! ....

Die Renngetriebe sind in keinster Weise mit dem herkömmlichen synchronisierten Getrieben zu vergleichen.

Oh prima ein Getriebebauer, da gibt's noch was zu lernen.

Ich kann hier nur zitieren was ich gehört hab und was für mein laienhaftes Verständnis, verständlich ist.

Mal trivial zum Renngetriebe: Es schon in der Weise verglichen werden, als das ein RG das Gleiche tut, wie ein herkömmliches synchronisiertes Schaltgetriebe, nämlich das Drehmoment respektive die Leistung des Motors richtig abgestuft an die Antriebsräder zu bringen.

Wenn die übertragene Kraft auf die gesamte Zahnflanke, wenn man so will, mit gleichmäßiger Kraft- bzw. Druckverteilung übertragen werden kann, so benötigt ein schrägverzahntes Zahnrad (Prinzip: Kräfteparallelogram) hierzu eine größere Breite und wie du richtig bemerkst, es treten Schub-/Axialkräfte auf, die in den Lagern und in dem Gehäuse aufgefangen werden müssen.

Ergo, sind beim Schrägverzahnten die Zahnräder breiter und schwerer und benötigen mehr Rotationsenergie zum Funktionieren und haben in Folge einen schlechteren Wirkungsgrad und die Gehäuse sind schwerer.

Also alles Dinge, die man z.B. in der `Formel I´ nicht gebrauchen kann.

Was ich an deiner Aussage nicht so richtig verstanden habe ist, dass die Last/Kraft bei der Schrägverzahnung über mehrere Zahnradflanken verteilt ist.
Wenn dies so wäre, dann würde doch dieser Getriebetyp mit Kusshand in den Formelfahrzeugen eingesetzt.

Ist es nicht vielmehr so, dass, obwohl es so ausschaut, dass aufgrund der ineinander übergreifenden Zähräder bzw. deren geometrischer Anordnungen, letztendlich immer nur ein Flankenpaar die Kraft, bzw. das Drehmoment überträgt?

Gruß, Tempomat

Danke für eure Antworten, ich war dann bei Bosch und habe ihnen von der Theorie berichtet. Sie haben dann aber doch ausgetauscht, weils anders angeblich anders keinen Sinn macht.

Selber basteln ist für mich nicht drin, daher bin ich da ein wenig aufgeschmissen.

Hat 335 Euro gekostet, ein Batzen Geld, aber bei 150TKM hat der Anlasser wahrscheinlich so viele Starts durch wie ein normaler Anlasser bei einer Million KM.

Zitat:

Original geschrieben von quetz67


Danke für eure Antworten, ich war dann bei Bosch und habe ihnen von der Theorie berichtet. Sie haben dann aber doch ausgetauscht, weils anders angeblich anders keinen Sinn macht.

Selber basteln ist für mich nicht drin, daher bin ich da ein wenig aufgeschmissen.

Hat 335 Euro gekostet, ein Batzen Geld, aber bei 150TKM hat der Anlasser wahrscheinlich so viele Starts durch wie ein normaler Anlasser bei einer Million KM.

Bei unserem tdi war der Anlasser auch nach 80TKM fällig, die selben Symptome, ähnlicher Preis bei Audi. Alternativ hatte man eine Überarbeitung bei einem Instandsetzer angeboten, hätte aber einige Wartezeit bedeutet und wäre wegen eines Leihwagens dann nicht mehr billiger geworden.

gruss paff

Deine Antwort
Ähnliche Themen