Unser 1. Audi und dann das!

Audi A6 C6/4F

So, nun endlich mal ein Thread zum Luft ablassen!

Die nachfolgenden Zeilen werden, denke ich, niemanden weiter helfen, aber es Dokumentiert, dass „Made in Germany“ und „Premium“ nicht immer so zusammen finden….

In der Hoffnung keine Probleme zu haben, haben wir uns entschieden einen A6 Avant im AZ der Landeshauptstadt von Thüringen zukaufen (Sep. 2012).
Es ist ein 2.0 TFSI BJ 08 VFL mit 60.000 km für 20K.

Als der Kauf- und Kreditvertrag unterschieben war dachten wir: „Super. Her mit dem Auto.“
Tja, das erste Problem: der Fahrzeugbrief ist noch beim Leasinganbieter. Ca. 1 Woche warten.

Soweit so gut.

Nach 2 Wochen ist mir aufgefallen, dass der Motor schlecht warm wird und laut startet (mein Verdacht: Thermostat, Steuerkette).
Termin gemacht, hin gefahren.
Diagnose: - Kettenspanner hängt, da das Öl verdreckt und stark verkokt war
- Thermostat defekt

2 Wochen später Termin bekommen
Motor 2x gespült, frisches Longlife Öl rein, Thermostat neu

Anfang Oktober dachte ich, ich schaue mir mal die schick verpackten Winterreifen (laut Verkaufsgespräch dazu gehörig) an. Ich stellte mit Entsetzen fest, dass die Reifen 11 Jahre alt sind und die Reifengröße überhaupt nicht passt!!!
Problem war hier, dass die eingelagert Winterreifen zu diesem Fahrzeug bei Händler nicht mehr auffindbar waren.

Also mal wieder hin, nach Rücksprache „neue Winterreifen“ drauf. Um 9 Uhr das Fahrzeug abgeben und dann erst kurz vor Ladenschluss zurück erhalten. Mit dem Verweis vom Meister: „So jetzt ist alles in Ordnung!“.
Also ins Auto rein, Zündung an. Und dann ein, mit gefühlten 90db, lauter Piiiiep mit dem Hinweis: Reifendruckkontrollsystem defekt.
Wieder rein zum Meister. Auskunft vom ihm: „Man hat ihm nix von Sensoren gesagt. Und jetzt (18Uhr) könnte er auch nix mehr machen. Wir sollen uns mit dem Verkäufer in Kontakt setzen.“

Am nächsten Tag die „neuen Winterreifen“ angeschaut. Und sieh da, nun sind 2 Reifen 9 Jahr alt und bei den anderen beiden ist nicht mal eine DOT Nummer vorhanden (???).

Beim Telefonat bezüglicher der Probleme bekamen wir dann die Antwort, dass uns laut Vertrag einfache gebrauchte Winterreifen zustehen würden. Das alter wäre dabei irrelevant. Und ob die Drucksensoren bei den eingelagerten Reifen dabei gewesen wären, wüssten wir ja nicht. Also hieß es, selber zahlen.

Was wir uns da gedacht haben, kann sich ja jeder denken.

Kompromisslösung: 2 Winterreifen neu, 1 davon aus eigener Tasche bezahlt!
Die anderen beiden sind noch vom Profil her top (6mm)

Und nach langem hin und her hat sich der 🙂 erbarmt uns die Reifendrucksensoren zu bezahlen! (obwohl sie ja ohnehin dabei gewesen wären).

Ich weis wir hätten auf vier Neue Reifen bestehen sollen, aber irgendwann hat man es satt sich mit denen Auseinanderzusetzen, da wir ja auch schon Mitte November hatten und eine schnelle Lösung her musste.

Wieder Termin gemacht und hin. Vorerst wieder alles i. O.
Ach so, ich muss mal erwähnen das es zum 🙂 jedes mal gesamt 105 km sind.

Zwei Wochen später mache ich die Standheizung für eine halbe Stunde an, gehe dann zum Auto und alles war noch gefroren!

Batterie fast Tot! (habe ein normales Fahrprofil)

Zwei Tage später habe ich es wieder mit der Standheizung probiert und wieder das selbe Problem!!

Normales Starten ohne Standheizung funktionierte!

Also mal wieder einen Termin beim 🙂 gemacht. (mittlerer weile kennen sie uns ja gut)

Auto abgegeben, nach 4,5 Stunden kam der Anruf: die Batterie sei am Ende, wie bräuchten eine Neue!
Jetzt kommt´s: Das kostet 530 € inkl. Einbau!!!! Ich dachte den Typen ziehe ich gleich durch das Telefon…..1000 DM für eine Autobatterie! (saugeil)

Das meint Audi also mit „Premium“

Der Serviceleiter meinte, dass ich eine AGM Batterie brauche wegen der Standheizung.
(ob ich die wirklich benötigen kann ich nicht sagen)
Und die alleine kostet schon 373€!
Habe es mir nicht nehmen lassen mal zu schauen was diese im freien Handel kostet und ich war immer min. 100 € drunter! 🙁
Wir konnten uns einigen, dass wir 50% Kulanz bekommen, weil wir schon viel Ärger mit dem Wagen hatten!
Das ist jetzt 11 Tage her und wir warten immer noch auf die Rechnung.

P. S. Gesten hat es mal wieder laut Piiiep gemacht, Ölstand Minimum erreicht!
Unser „Premium“ Fahrzug braucht nach 1500 km einen Liter ÖL, wir können mittlerweile
nur noch mit dem Kopf schütteln.

Das wir uns nicht falsch verstehen der A6 ist ein tolles und sehr gutes Auto, aber die Menschen drum herum lassen es ziemlich schlecht da stehen.

Ich Fahre seid 11 Jahren Auto und der A6 ist mein 6. Pkw, aber der erste Audi.
Habe mit keinen anderen Wagen so viele Probleme auf so einem kurzen Zeitraum gehabt.

Was ich jetzt schon zu 100 % weis, ist dass ich mir bei diesem 🙂 nicht noch mal ein Auto kaufe. Und es auch keinem weiterempfehle.

Beste Antwort im Thema

So, nun endlich mal ein Thread zum Luft ablassen!

Die nachfolgenden Zeilen werden, denke ich, niemanden weiter helfen, aber es Dokumentiert, dass „Made in Germany“ und „Premium“ nicht immer so zusammen finden….

In der Hoffnung keine Probleme zu haben, haben wir uns entschieden einen A6 Avant im AZ der Landeshauptstadt von Thüringen zukaufen (Sep. 2012).
Es ist ein 2.0 TFSI BJ 08 VFL mit 60.000 km für 20K.

Als der Kauf- und Kreditvertrag unterschieben war dachten wir: „Super. Her mit dem Auto.“
Tja, das erste Problem: der Fahrzeugbrief ist noch beim Leasinganbieter. Ca. 1 Woche warten.

Soweit so gut.

Nach 2 Wochen ist mir aufgefallen, dass der Motor schlecht warm wird und laut startet (mein Verdacht: Thermostat, Steuerkette).
Termin gemacht, hin gefahren.
Diagnose: - Kettenspanner hängt, da das Öl verdreckt und stark verkokt war
- Thermostat defekt

2 Wochen später Termin bekommen
Motor 2x gespült, frisches Longlife Öl rein, Thermostat neu

Anfang Oktober dachte ich, ich schaue mir mal die schick verpackten Winterreifen (laut Verkaufsgespräch dazu gehörig) an. Ich stellte mit Entsetzen fest, dass die Reifen 11 Jahre alt sind und die Reifengröße überhaupt nicht passt!!!
Problem war hier, dass die eingelagert Winterreifen zu diesem Fahrzeug bei Händler nicht mehr auffindbar waren.

Also mal wieder hin, nach Rücksprache „neue Winterreifen“ drauf. Um 9 Uhr das Fahrzeug abgeben und dann erst kurz vor Ladenschluss zurück erhalten. Mit dem Verweis vom Meister: „So jetzt ist alles in Ordnung!“.
Also ins Auto rein, Zündung an. Und dann ein, mit gefühlten 90db, lauter Piiiiep mit dem Hinweis: Reifendruckkontrollsystem defekt.
Wieder rein zum Meister. Auskunft vom ihm: „Man hat ihm nix von Sensoren gesagt. Und jetzt (18Uhr) könnte er auch nix mehr machen. Wir sollen uns mit dem Verkäufer in Kontakt setzen.“

Am nächsten Tag die „neuen Winterreifen“ angeschaut. Und sieh da, nun sind 2 Reifen 9 Jahr alt und bei den anderen beiden ist nicht mal eine DOT Nummer vorhanden (???).

Beim Telefonat bezüglicher der Probleme bekamen wir dann die Antwort, dass uns laut Vertrag einfache gebrauchte Winterreifen zustehen würden. Das alter wäre dabei irrelevant. Und ob die Drucksensoren bei den eingelagerten Reifen dabei gewesen wären, wüssten wir ja nicht. Also hieß es, selber zahlen.

Was wir uns da gedacht haben, kann sich ja jeder denken.

Kompromisslösung: 2 Winterreifen neu, 1 davon aus eigener Tasche bezahlt!
Die anderen beiden sind noch vom Profil her top (6mm)

Und nach langem hin und her hat sich der 🙂 erbarmt uns die Reifendrucksensoren zu bezahlen! (obwohl sie ja ohnehin dabei gewesen wären).

Ich weis wir hätten auf vier Neue Reifen bestehen sollen, aber irgendwann hat man es satt sich mit denen Auseinanderzusetzen, da wir ja auch schon Mitte November hatten und eine schnelle Lösung her musste.

Wieder Termin gemacht und hin. Vorerst wieder alles i. O.
Ach so, ich muss mal erwähnen das es zum 🙂 jedes mal gesamt 105 km sind.

Zwei Wochen später mache ich die Standheizung für eine halbe Stunde an, gehe dann zum Auto und alles war noch gefroren!

Batterie fast Tot! (habe ein normales Fahrprofil)

Zwei Tage später habe ich es wieder mit der Standheizung probiert und wieder das selbe Problem!!

Normales Starten ohne Standheizung funktionierte!

Also mal wieder einen Termin beim 🙂 gemacht. (mittlerer weile kennen sie uns ja gut)

Auto abgegeben, nach 4,5 Stunden kam der Anruf: die Batterie sei am Ende, wie bräuchten eine Neue!
Jetzt kommt´s: Das kostet 530 € inkl. Einbau!!!! Ich dachte den Typen ziehe ich gleich durch das Telefon…..1000 DM für eine Autobatterie! (saugeil)

Das meint Audi also mit „Premium“

Der Serviceleiter meinte, dass ich eine AGM Batterie brauche wegen der Standheizung.
(ob ich die wirklich benötigen kann ich nicht sagen)
Und die alleine kostet schon 373€!
Habe es mir nicht nehmen lassen mal zu schauen was diese im freien Handel kostet und ich war immer min. 100 € drunter! 🙁
Wir konnten uns einigen, dass wir 50% Kulanz bekommen, weil wir schon viel Ärger mit dem Wagen hatten!
Das ist jetzt 11 Tage her und wir warten immer noch auf die Rechnung.

P. S. Gesten hat es mal wieder laut Piiiep gemacht, Ölstand Minimum erreicht!
Unser „Premium“ Fahrzug braucht nach 1500 km einen Liter ÖL, wir können mittlerweile
nur noch mit dem Kopf schütteln.

Das wir uns nicht falsch verstehen der A6 ist ein tolles und sehr gutes Auto, aber die Menschen drum herum lassen es ziemlich schlecht da stehen.

Ich Fahre seid 11 Jahren Auto und der A6 ist mein 6. Pkw, aber der erste Audi.
Habe mit keinen anderen Wagen so viele Probleme auf so einem kurzen Zeitraum gehabt.

Was ich jetzt schon zu 100 % weis, ist dass ich mir bei diesem 🙂 nicht noch mal ein Auto kaufe. Und es auch keinem weiterempfehle.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Du hast einiges falsch gemacht....

1. ALLES schriftlich festhalten, auch das mit den Winterreifen. Bei Reifen am besten neue oder neuwertige und max 2 Jahre alt.

2. Es gibt eine Sachmängelhaftung, im ersten halben Jahr muss dein Händler dir auch die Batterie ersetzen, auf seine Kosten!
Der Händler muss also beweisen das diese Mangel nicht bei Auslieferung vorhanden war. Kann er nicht, also muss er die Batterie ersetzen. Nach 6 Monaten ist die Beweispflicht umgekehrt, du musst beweisen das die Mängel vorhanden waren bei Auslieferung.
Die meisten Händler verweisen einen an die Gebrauchtwagen Garantie und hoffen das man keine Ahnung von der Rechtslage hat.
Die Garantie deckt aber nicht alles ab und man hat auch einen Eigenanteil je nach Km Laufleistung. Da bleibt man also unnötig auf Kosten sitzen.
Das heißt, du kannst dir die 530€ zurück holen wenn du es gescheit anstellst. Ansonsten mal einen Anwalt einen Brief schreiben lassen wenn du Rechtschutz hast.
Hier kannst du das alles auch mal nachlesen: guckst du!

Wie ich an den Kommentaren sehe wissen die meisten hier nicht was wirklich Sache ist!

wenn Du wüsstest, was Sache ist, würdest Du so etwas:

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


2. Es gibt eine Sachmängelhaftung, im ersten halben Jahr muss dein Händler dir auch die Batterie ersetzen, auf seine Kosten!

nicht schreiben. Natürlicher Verschleiß ist von der Gewährleistung ausgenommen und das ist bei einer vier Jahre alten Batterie völlig ohne Zweifel gegeben.

Nochmals: wir haben hier vier deutlich verschiedene Dinge:
- einen Mangel am Fahrzeug (Thermostat) der anstandslos beseitigt wurde
- eine defekte Batterie (Verschleiß)
- einen unfähigen Händler
- einen Ölverbrauch, der überhöht sein kann aber nicht muss und in jedem Fall innerhalb der Werkstoleranzen liegt

Natürlich kann man das alles schön zusammenwerfen und jammern was für schlechte Autos Audi baut. Aber zielführend ist es nicht.

Grüße

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.


wenn Du wüsstest, was Sache ist, würdest Du so etwas:

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


2. Es gibt eine Sachmängelhaftung, im ersten halben Jahr muss dein Händler dir auch die Batterie ersetzen, auf seine Kosten!
nicht schreiben. Natürlicher Verschleiß ist von der Gewährleistung ausgenommen und das ist bei einer vier Jahre alten Batterie völlig ohne Zweifel gegeben.

Nochmals: wir haben hier vier deutlich verschiedene Dinge:
- einen Mangel am Fahrzeug (Thermostat) der anstandslos beseitigt wurde
- eine defekte Batterie (Verschleiß)
- einen unfähigen Händler
- einen Ölverbrauch, der überhöht sein kann aber nicht muss und in jedem Fall innerhalb der Werkstoleranzen liegt

Natürlich kann man das alles schön zusammenwerfen und jammern was für schlechte Autos Audi baut. Aber zielführend ist es nicht.

Grüße

Kai

Hmm.... meinst Du nicht, das eine funktionstüchtige Batterie zu einen funktionstüchtigen Auto dazugehört, wenn man es noch dazu bei einem Vertragshändler kauft?

Also mit einer defekten Batterie, ist für mein dafürhalten das Auto nicht betriebsfähig/bereit und somit liegt ein Mangel vor!

(meine Meinung)

Guß an die Runde!!

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.


wenn Du wüsstest, was Sache ist, würdest Du so etwas:

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


2. Es gibt eine Sachmängelhaftung, im ersten halben Jahr muss dein Händler dir auch die Batterie ersetzen, auf seine Kosten!
nicht schreiben. Natürlicher Verschleiß ist von der Gewährleistung ausgenommen und das ist bei einer vier Jahre alten Batterie völlig ohne Zweifel gegeben.

Nochmals: wir haben hier vier deutlich verschiedene Dinge:
- einen Mangel am Fahrzeug (Thermostat) der anstandslos beseitigt wurde
- eine defekte Batterie (Verschleiß)
- einen unfähigen Händler
- einen Ölverbrauch, der überhöht sein kann aber nicht muss und in jedem Fall innerhalb der Werkstoleranzen liegt

Natürlich kann man das alles schön zusammenwerfen und jammern was für schlechte Autos Audi baut. Aber zielführend ist es nicht.

Grüße

Kai

Und für mich ist die Batterie kein Verschleißteil und sie sollte auch länger als 4 Jahre halten.

Der Händler (vorallem der Vertragshändler) hat ein Fahrzeug auszuliefern das technisch in einem Zustand ohne Mängel ist.

Das ist für mich ein Mangel und hier muss der Händler nachbessern.

Ähnliche Themen

informiere die Audi Kundenbetreuung über die ganze "Story"

AUDI AG

Kundenbetreuung
Deutschland
Postfach 10 04 57
85045 Ingolstadt

Telefon
0800 - Audi Service
(0800 - 28 347 378 423)

Telefax
0800 - Fax an Audi
(0800 - 329 262 834)

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Und für mich ist die Batterie kein Verschleißteil und sie sollte auch länger als 4 Jahre halten.

aha. Die Rechtsprechung sieht es anders.

Grüße

Kai

Eine Batterie ist schon ein Verschleißteil.

Aber bei der Auslieferung hätte der Händler das schon überprüfen müssen. Kann ja nicht sein, dass die nach paar Tagen den Geist aufgibt.

Wäre ich auch sauer.

Würde die ganze Sache auch direkt der KD-Betreuung schreiben. Vielleicht passiert ja was...

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Und für mich ist die Batterie kein Verschleißteil und sie sollte auch länger als 4 Jahre halten.
aha. Die Rechtsprechung sieht es anders.

Grüße

Kai

Mag sein, aber er kann und darf das Auto auch nicht mit Bremsen verkaufen die runtergefahren sind.

Ein Audi Vertragshändler hat schon gewissen Anforderungen zu erfüllen. Wenn man dann nach wenigen Tagen Probleme hat, dann hat der Händler nachzubessern.

Zitat:

Original geschrieben von duc a6



Zitat:

Original geschrieben von Mac´s A4


Welches war es denn?

googeln, es gibt nur ein´s

P.S. will ja keine Namen nennen😉

Prima Antwort...

Leider kenne ich deine Definition von "Audizentrum" nicht. In diesem Forum hier haben schon Leute über "Freundliche" und "Audizentrum" gesprochen, die sich im Nachhinein als "Wald- und Wiesenhändler mit Audi-Logo an der Tür" entpuppt haben oder über ehemalige AZ die nur noch das Audi-Service Logo an der Straße stehen haben weil die wegen solchen Sachen ihre Konzession verloren haben.

Nimms mir also bitte nicht persönlich, dass ich danach gefragt habe welches du meinst.

Da ich aber ausgehe, dass du jenes meinst, welches in der Nähe eines großen EKZ ist und nebenher noch Skoda, VW und Porsche macht, dann kann ich dir nur eines sagen:

Ich bin seit 2004 dort, mittlerweile mein 2. Audi. Habe da nie einen Wagen gekauft. Also nur wenn ich was bastel die Teile gekauft bzw. den Service dort machen lassen. Bin vollkommen zufrieden. Auch weiß ich jedoch, dass nicht alle da nen Plan haben, vorallem da die Verkäufer und Meister gerne mal im Roulette getauscht werden. Der Teiledienst ist jedoch einsame Spitze. Die haben richtig Plan.
Ich hatte z.B. den Fall, dass die mir bei nem Update das Diagnose-STG zerschossen haben. Das neue kam nicht rechtzeitig, habe einen Ersatzwagen bekommen. Denn sollte ich danach bezahlen. Nach einem kurzen klärenden Gespräch mit dem Meister wurde mir der dann nicht mehr in Rechnung gestellt, weil war ja nicht mein Verschulden... (Ist halt der Murks mit Euromobil, die vermieten nur im Auftrag und müssen die ja bezahlen!).

Du siehst also, es geht bei denen auch anders! Vor allem wenn man mit den verantwortlichen spricht. Und wenn der Verkäufer oder Meister nicht will, dann hast du ja immerhin auch das Recht, eine Stufe höher zu gehen....

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Und für mich ist die Batterie kein Verschleißteil und sie sollte auch länger als 4 Jahre halten.
aha. Die Rechtsprechung sieht es anders.

Grüße

Kai

Na wenn Du, Kia, die genau Rechtsprechung kennst (Rechtslage, also Gesetz, wär besser, da jedes Gericht ja anders urteilt, also Rechtsprechung) teil es uns doch mal mit, das würde doch hier weiter helfen!

ich kann zur Klarstellung eine Analyse des ADAC liefern: http://www.adac.de/_mmm/pdf/ADAC_sachmangelleitlinie_27730.pdf

Danach sind Batterien

Zitat:

Verschleißteile, die aufgrund einer offensichtlichen Abnutzung im Bedarfsfalle ausgetauscht
werden

Weiter:

Zitat:

Bei einem Defekt / Ausfall eines Verschleißteils oder Bauteils mit Wechselintervall vor der
Abnutzungs- bzw. Wechselgrenze besteht bei sachgemäßer Nutzung grundsätzlich Anspruch
auf Sachmängelhaftung.

Du wirst keinen Gutachter finden, der sagt, dass ein Wechselintervall von vier Jahren bei einer KFZ-Batterie (noch dazu mit Standheizung) vor der naturgegebenen Abnutzungsgrenze liegt. Damit ist das Verschleiß.

Wenn die Batterie zum Zeitpunkt des Verkaufs defekt gewesen wäre, wäre sie ausgetauscht worden. Aber das steht an einer Batterie nicht dran. Typischerweise zeigt sich Verschleiß dann, wenn die Batterie am meisten beansprucht wird, vulgo beim Kaltstart im Winter, wenn die Restspannung nicht mehr reicht um die Standheizung zu betreiben.

Im Übrigen hat der TE noch 50% Kulanz auf die Batterie bekommen. Damit steht er sich doch wunderbar.

Grüße

Kai

Hallo,
@duc a6
Noch einmal zum Mitmeißeln, hol Dir Dein Geld wieder und lass Dein Fahrzeug wie es sich gehört vernünftig Aufarbeiten. Du bezahlst dafür ja auch überdurchschnittlich mehr.
DU HAST DAS RECHT AUF DEINER SEITE, Dein Händler hat sich komplett daneben benommen!
Warte nicht, seh zu, gib Gas, los, .... warum wartest Du in Gottes Namen?

Gruß, ich bin raus

Hallo duc a6,

90% davon, was Du geschrieben hast, kann man nicht mit "Premium" und "deutsche Ware" verbindlich machen.
Dein A6 hat der Vorbesitzer wirklich abgewohnt.
10 Jahre alte Reifen, dagegen kann Audi waehrend der Fertigung wirklich nichts tun.

Ein grobes Beispiel:
Kann ich einen Rolls Royce kaufen, aber wenn ich jeden Tag im Auto sche..se, wird aus der Edelmarke schnell ein Klo!

Zitat:

Original geschrieben von immohai


@Berti4F: Audi oder BMW mit Kia oder Hyundai zu vergleichen ist schon starker Tobak.

Einen Vergleich möchte ich damit auch nicht darstellen, dafür sind die Fahrzeuge zu unterschiedlich. Dennoch: Die hochgelobte Verarbeitung deutscher Fahrzeuge, die allen anderen Herstellern überagen soll, kann ich nicht erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von Berti4F



Zitat:

Original geschrieben von immohai


@Berti4F: Audi oder BMW mit Kia oder Hyundai zu vergleichen ist schon starker Tobak.
Einen Vergleich möchte ich damit auch nicht darstellen, dafür sind die Fahrzeuge zu unterschiedlich. Dennoch: Die hochgelobte Verarbeitung deutscher Fahrzeuge, die allen anderen Herstellern überagen soll, kann ich nicht erkennen.

Hallo Berti,

ich bin kein Fan für Deutschland, aber die Qualitaet deutscher Produkte muss man erkennen.
Wenn wir nur Autos ins Betracht ziehen, die Verarbeitungsniveau DE Autos liegt deutlich über alle andere Marken. Kleinserien und besonderte Fahrzeugen für Himmelpreisen muss man natürlich nicht einmischen (Rolls Royce, Bentley, DeTomaso, Tesla, usw.).
Wenn man die Autos für Nord Amerika als Beispiel nimmt, die Verarbeitungsunterschide sieht man im Innenraum gleich. Frei stehende Schraubenköpfe im Augenhöhe, haessliche braun-schwarz Farbenzusammenstellung (Pontiac Firebird), Fahrwerkabstimmung wo jede Kurve ein Alptraum ist.
Leider habe ich den Reportfilm von Nat. Geographic über die Produktion eines amerikanisches Autos gesehen. Dodge Challenger.
Oh man! Hintere Kotflügel wurde eben auf Karosserie "montiert". Ein "Facharbeiter" hat Dichtmasse auf der Karosserie "aufgetragen". Per Hand. Mit einer Dosiergeraet, hangeführt.

Bei Audi werden alle Dichtmittel durch automatisierten Anlagen aufgetragen, durch Kamerasystemen kontrolliert (Menge, Dicke, Bahngenauigkeit).

Mein Schwiegervater hat Volvo XC60 neu gekauft. Für mich war eine grosse Überraschung und Enttaeuschung bei der schwed-chinesische Marke. Innenraum: Fensterramen an Türen ohne Verkleidung, sieht man einfach lackiertes Blech! Beifahrersitz: Mittelkonsol drückt linkes Bein, Türgriff drückt rechtes Bein kaputt! Mittelkonsole: Zierleiste und Kunststoffplatte des Bedientafels wurde mit einem Spaltmass von NULL bis VIER mm verbaut!

Die Kollegen Fragen immer, warum bin ich jeder Morgen so froh, wenn ich zur Arbeit ankomme? Nebenwirkung A6 Fahren!

Und solange bis europaeische Produkte mindestens gleichwertig mit asiatischen bleiben, kaufe immer lieber europaeische. Mit der Hoffnung das mein Geld in Europa bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen